Wer sich auf meiner Webseite bereits ein paar Reviews durchgelesen hat, dem wird aufgefallen sein, dass ich bei der Stromversorgung der Türsprechanlagen in der Regel ein Hutschienen-Netzteil nahelege. Der Laie weiß damit vermutlich nicht viel anzufangen. Deswegen erkläre ich in diesem Blog-Beitrag, um was es sich bei einem Hutschienen-Netzteil oder Hutschienen-Trafo handelt, warum man es verwenden sollte, wie man das passende Netzteil für seine Sprechanlage aussucht, wo es installiert wird und wie man das bewerkstelligt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Hutschienen-Netzteil?
Das Hutschienen-Netzteil ist ein Schaltnetzteil. Es wandelt instabile Wechselspannung in konstante Gleichspannung um. So bringt es den Strom auf das Niveau, das die Türsprechanlage benötigt. Das Hutschienen-Netzteil bleibt dabei fest verkabelt an zentraler Stelle in der Unterverteilung.
Die Bezeichnung kommt derweil vom Installations-Mechanismus. Die Netzteile können einfach auf die Tragschiene im Verteilerkasten geklemmt werden. Die genormten DIN-Schienen, welche für die Hutschienen-Netzteile genutzt werden, haben dabei ein Profil, welches einem Hut gleicht. Der Vorteil liegt in der einfachen Installation.
Warum Hutschienen-Netzteil und nicht Steckdose?
Aber warum benutzt man bei Sprechanlagen vorzugsweise Hutschienen-Netzteile und nicht einfach Schuko-Stecker für die Steckdose? Das hat mehrere naheliegende Gründe. Bei einer Klingelanlage handelt es sich nun mal um eine feste Installation.
Daher ist eine saubere und unsichtbare Verkabelung vorzuziehen. Die Kabel für das Hutschienen-Netzteil sind in der Regel Unterputz verlegt und fest mit dem Netzteil verdrahtet. Dieses wiederum befindet sich in der Unterverteilung – oft im Zählerschrank – wo es fest installiert ist. Bei Defekten ist es dennoch gut zugänglich, damit man es schnell austauschen kann.
Schaltnetzteile haben darüber hinaus einen hohen Wirkungsgrad. Das heißt sie sind besonders stromsparend. Das gilt gerade für den Standby- und Teillastbetrieb – perfekt für jede Audio-, Videosprechanlage und IP Türklingel. Denn diese befindet sich meist im Standby-Betrieb, bis ein Besucher auftaucht.
Ein weiterer Vorteil von Schaltnetzteilen ist, dass sie weitere Features integrieren. Zum Beispiel integrieren viele Hutschienen-Trafos einen Überlast- und Kurzschlussschutz. Dazu können sie mehrere Ausgänge bereitstellen. Damit kann man beispielsweise sowohl Gegensprechanlage als auch Türöffner versorgen.
Verschiedene Hersteller und Ausführungen: Beispiele
Mit Überlast- und Kurzschlussschutz, mehrere Ausgänge: Comelit 1209 Hutschienen-Netzteil
Die großen Türsprechanlagen-Hersteller produzieren meist ihre eigenen Netzteile. Dadurch können sie ihre Türsprechanlagen im Set mitsamt Hutschienen-Stromversorgung verkaufen.
Die Comelit Quadra Videosprechanlage kommt zum Beispiel mit dem Hutschienen-Netzteil 1209. Dieses integriert einen Überlastschutz und einen schützt vor Kurzschlüssen. Dazu besitzt es zwei separate Ausgänge: einen für die Video Türklingel und den Türöffner sowie einen für die Innenstation.
Das Comelit Netzteil funktioniert dabei bei 110 bis 240 V AC und produziert eine Ausgangsspannung von 33 V DC. Man beachte, dass es relativ breit ist und einen entsprechend großen Steckplatz von 6 DIN-Modulen benötigt.
Für 2-Draht BUS-System: Bticino SCS 6MOD Hutschienen-Netzteil
Auch Legrand (Bticino) produziert eine Fülle an verschiedenen elektrischen Anwendungen. Da überrascht es nicht, dass der Hersteller ebenfalls selbst Hutschienen-Netzteile für seine Türsprechanlagen liefert.
Ein Beispiel ist das 27 V-Netzteil für 2-Draht BUS Systeme Bticino SCS 6MOD. Mit zwei Ausgangsspannungen von 27 V DC und 28.5 V DC ist dieses speziell für das BUS-System von Bticino geeignet.
Es nimmt Wechselspannung im Bereich von 110 bis 240 V auf und gibt die genannte Gleichspannung aus. Auch der Hutschienen-Transformator von Legrand integriert einen Überlast- und einen Kurzschlussschutz und benötigt einen Platz in der Breite von 6 DIN-Modulen.

Hutschienen-Netzteile von MeanWell
Wann immer eine feste Stromversorgung für Türsprechanlagen gefragt ist, die kein eigenes Hutschienen-Netzteil mitbringen, gibt es ein passendes Netzteil von MeanWell*. MeanWell Hutschienen-Trafos sind sehr zuverlässig, passen in die meisten elektrischen Verteiler und bieten einen fairen Preis.
Schritt für Schritt: Hutschienen-Netzteil anschließen
Wo wird das Hutschienen-Netzteil angeschlossen?

Hutschienen-Netzteile kommen in die elektrische Verteilung des Hauses. Hier wird die Klingelanlage fest verdrahtet. Dabei spricht man von der Unterverteilung. Diese kann sich auch im Zählerschrank befinden. Dieser besitzt dafür ein Verteilerfeld, in dem sich Leitungsschutzschalter, FI-Schutzschalter, Stromstoßschalter oder Zeitschalter für die einzelnen Stromkreise befinden.
In einer Wohnung im Mehrfamilienhaus oder einer oberen Etage mit separater Klingel kann sich die entsprechende Schaltung auch in der sogenannten Gruppenschaltung in der Wohnung befinden.
Woher weiß ich, welches Hutschienen-Netzteil ich brauche?
Damit ein Hutschienen-Transformator zur Türklingel passt, müssen die Kennzahlen übereinstimmen. Zuallererst muss man hierbei auf die ausgehende Spannung achten. Diese muss mit der Angabe bei der Türsprechanlage übereinstimmen. Benötigt diese zum Beispiel 24 V DC Gleichstrom, dann muss das Hutschienen-Netzteil dementsprechend 24 V DC ausgeben.
Manche Trafos sind derweil in der Lage, verschiedene Spannungen auszugeben. Diese müssen passend zur Gegensprechanlage konfiguriert werden.
Als zweites muss die maximale Leistungsaufnahme in Watt der Anlage gewährleistet sein. Daher muss die Leistung des Netzteils mindestens die Leistung der Anlage betragen. Es kann aber durchaus auch eine höhere Leistung haben. Dies würde nicht schaden. Eine zu hohe Spannung dagegen ist tabu.
Da Watt = Volt x Ampere, verhält sich die Kennzahl Stromstärke in A oder Ampere genauso wie die Leistung in Watt. Das heißt, jegliche Angabe bei der Türsprechanlage ist als Minimum für das Hutschienen-Netzteil zu verstehen.
Ein weiterer Punkt, den man nicht vergessen darf, betrifft den Steckplatz. Das Netzteil für die Klingelanlage muss natürlich auf den vorhandenen Steckplatz passen und nicht zu breit ausfallen, wenn die Schiene nicht mehr viel hergibt.
Wie wird der Hutschienen-Transformator installiert?
Wenn Sie das passende Hutschienen-Netzteil haben, geht es an die Installation. Diese sollte immer vom Fachmann vorgenommen werden. Zudem muss die Installation erfolgen, wenn keine Spannung vorhanden ist. Daher zuerst den Hauptschalter umlegen und den Strom abschalten!
Das Hutschienen-Netzteil lässt sich ganz einfach auf die Hutschiene klemmen. Anschließend muss man die Leitungen damit verbinden. Netz-seitig kommt Wechselspannung. Die Drähte werden in den Eingang, Input, AC gesteckt und mit Schraubklemmen festgedreht.
In den Ausgang, Output, die DC-Seite kommt der Klingeldraht. Dieser ist in Altbauten normalerweise bereits verlegt. Bei neuen Installationen kommt es auch auf die richtige Drahtdicke an. Lesen Sie hierzu im verlinkten Artikel nach.
Hier muss man nun auf die Pole Plus + und Minus – achten und die Drähte in den richtigen Schraubklemmen fixieren. An der Anlage selbst befindet sich dagegen in der Regel ein einfacher Steckplatz. Jetzt noch Innen- und Außenstation miteinander verbinden und los geht’s!
Falls noch weitere Komponenten integriert werden sollen, kommt es bei deren Stromversorgung auf die zugehörigen Spezifikationen an. Ein elektrischer Türöffner beispielsweise kann oft von der Türsprechanlage mitversorgt werden. Bei einem zweiten Türöffner (Gartentor und Haustür) wird meist eine eigene Stromversorgung nötig. Dann kann wieder ein passendes Netzteil mit der richtigen Spannung installiert werden.
Fazit zum Betrieb mit dem Hutschienen-Netzteil
Die Eigenschaften eines Hutschienentrafos, der die Türsprechanlage mit Gleichspannung versorgt, machen ihn nicht nur zur eleganteren Lösung, weil Kabel und Netzteil unsichtbar fest installiert sind. Sondern durch die hohe Energieeffizienz, auch im Teillastbetrieb/Standby, ist ein Hutschienen-Netzteil auch stromsparend.
Das passende Netzteil besitzt dieselbe Spannung, wie bei der Türsprechanlage verlangt. Dazu hat es mindestens dieselbe Leistung, kann aber durchaus mehr Leistung tragen.
Die Installation ist schnörkellos und sollte nicht viel Zeit beanspruchen – solange ein passender Platz in der Verteilung oder im Zählerkasten vorhanden ist. Dennoch ist ein Fachmann die richtige Kraft für den Job. Auf der Ausgangsseite des Netzteils muss darauf geachtet werden, dass die Drähte richtig verpolt sind, da sonst die Anlage beschädigt wird. Danach gilt es, die Anlage zu verbinden, die Stationen zu montieren und alles anzuschalten. Viel Spaß mit Ihrer Gegensprechanlage!