
Die Audio Türsprechanlage ermöglicht es Ihnen, mit Besuchern zu sprechen, bevor Sie diese einlassen. Aber können Sie sich sicher sein, dass der Besucher der ist, der er vorgibt zu sein? Nur eine Türsprechanlage mit Kamera erlaubt es den Bewohnern gleichzeitig einen Blick auf den Besucher zu werfen.
Wer sein Haus maximal schützen möchte, der greift zur Option, die maximalen Schutz bietet. In der heutigen Zeit muss man für eine gute Videosprechanlage auch nicht viel tiefer in die Tasche greifen als für eine gute Audiosprechanlage.
Doch gibt es ein großes Angebot an verdrahteten und kabellosen Video Türklingeln. Diese wiederum haben ein unübersichtliches Spektrum an Funktionen und Eigenschaften, über die ich hier aufklären möchte.
Im Folgenden alles über die Video Türsprechanlage. Dabei unterscheide ich zwischen Systemen, die fest verdrahtet sind, sich per LAN oder WLAN mit dem Netzwerk verbinden und jenen, die auf einer anderen Frequenz funken. Oder Sie sind bereits informiert und wollen nur nochmal einen Überblick über die besten Produkte? Dann sehen Sie sich doch die Video Vergleichstabelle an.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind die Vorteile einer Türsprechanlage mit Kamera?
- Video Türsprechanlage 2-Draht
- Sprechanlage mit Kamera und 4-Draht
- Wichtige Eigenschaften einer Türsprechanlage mit Kamera
- Zusätzliche Funktionen von Video Türsprechanlagen
- Erweiterung einer Videosprechanlage durch Überwachungskameras
- Video Türsprechanlage Funk
- IP Video Türsprechanlage
- Aufrüsten einer Türsprechanlage mit Kamera
- Welche Videosprechanlage ist die Richtige für mich?
- Installation und Wartung einer Video Türsprechanlage
- Brauche ich einen Elektriker für die Installation der Videosprechanlage?
- 1. Eine Anforderungsanalyse machen
- 2. Standortwahl für Außen- und Innenstationen
- 3. Werkzeug, Materialien und Leitungen für die Installation
- 4. Probeaufbau der Sprechanlage mit Kamera
- 5. Die endgültige Montage aller Komponenten
- 6. Einschalten und Inbetriebnahme der Video Türsprechanlage
- 7. Wartung einer Türsprechanlage mit Kamera
- Rechtliches zur Türsprechanlage mit Kamera
- Video Türsprechanlage Test
- Trends und Ausblick für die Videosprechanlage im Jahr 2025
Was sind die Vorteile einer Türsprechanlage mit Kamera?
- Optische Identifizierung von Besuchern: Die Vorteile einer Türsprechanlage mit Kamera sind vielfältig. Die eindeutige Identifizierung einer Einlass suchenden Person ist bei guter Bildqualität gewährleistet. Anders als bei ausschließlich akustischen Gegensprechanlagen bekommt man somit erhöhte Sicherheit. Selbst im vierten Stock, von wo man nicht den Eingang einsehen kann, kann man Besucher begutachten.
- Sicherer für Kinder: Kinder mögen schnell lernen, sind aber immer neugierig. Sind die Eltern nicht zu Hause, ist somit die Gefahr groß, dass die Kleinen unbedarft fremden Menschen die Tür öffnen. Bei einer Videosprechanlage kann die kindliche Neugier am Bildschirm der Gegensprechstelle gestillt werden. Die Sicherheit steigt.
- Automatische Aufnahmen und deren Sicherung: Diverse Zusatzfunktionen ermöglichen außerdem beispielsweise die Sicherung von Bildern auf einem lokalen Speicher. Stand jemand vor der Tür, kann man diesen im Nachhinein immer noch identifizieren. Im Versicherungsfall helfen diese Aufnahmen bei Polizei und Versicherer.
- Ansicht von Unterwegs: Oder Sie lassen sich das Türklingel Signal auf Ihr Smartphone übertragen. Die Sprechanlage mit Kamera ermöglicht so ein Video Telefonat auch von Unterwegs (Siehe IP Türsprechanlage).
- Erweiterung mit Überwachungskameras: falls Sie Ihr gesamtes Eigentum sichern möchten, benötigen Sie mehr als nur eine Kamera an der Eingangstür. Erweiterbare Videosprechanlagen ermöglichen die Integration von weiteren Überwachungskameras, die jeden Winkel Ihres Grundstücks überwachen. Das Sprechanlagen-System fungiert dann als zentraler Ort, wo Sie alle Live-Streams und Aufnahmen ansehen und speichern.
- Alarmsystem: ausgereifte Video Türsprechanlagen integrieren oder erlauben die Integration von Alarmsensoren und geben geben im Fall der Fälle abschreckend Alarm.
- Integration im Briefkasten: Wer keine andere Möglichkeit hat, kann außerdem seine Videosprechanlage in den Briefkasten integrieren.
Video Türsprechanlage 2-Draht
Die 2-Draht Videosprechanlage ist die moderne Lösung mit Kabel. Hier braucht man lediglich zwei Drähte – oft sind bereits Klingeldrähte vorhanden, die zur Unterveteilung laufen – zum Anschließen. Dies Reduziert den Aufwand bei der Installation enorm. Audio, Video und Strom werden per BUS übertragen.
Um eine Fehlerhafte Übertragung der Daten zu vermeiden, muss das Kabel eine Voraussetzung erfüllen. Die Drähte sollten mindestens einen Querschnitt von 0,8 mm haben. Ist diese Vorgabe erfüllt, können Sie sich einiger Vorteile erfreuen. Zum Beispiel haben Sie dann eine zuverlässige Übertragung und Stromversorgung.
Dazu ist den Herstellern bekannt, dass diese Technik zur Zeit äußerst beliebt ist. Deshalb gibt es eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen 2-Draht Video Türsprechanlagen. Neu-Entwicklungen und neue Zusatzfunktionen wie Video-Speicher kommen weiterhin auf den Markt.
Meine Empfehlungen:

- Winkel: 135°/96°
- Technik: 2-Draht, zusätzliche WLAN-Anbindung möglich
- Monitor inkl.: 7″ (17,8 cm, 16:9) LCD-Touchscreen
- Schutzart IP56 & Schlagfestigkeit IK10
- Inkl. Türöffnerrelais
- Nachrichtenfunktion
- Anrufbeantworterfunktion (Audio & Video)
- WLAN-Schnittstelle ermöglicht Anbindung an & Steuerung via Smartphones
- Bedienung über 4 Sensortasten und Touchscreen
- Transponder-Leser für einfachen Zutritt
- Status-LEDs für Gesprächs- und Türöffner-Anzeige
- Komplett vorkonfiguriert
- Nachtsicht
- Einstellung für Ein- oder Zweifamilienhaus per Schiebeschalter
- Frontblende aus Zamak
- Aufputz sowie Unterputz möglich
- Preis ab ca.: 599 Euro (Stand: 20.09.2024)

- Winkel: 150°
- Technik: 2-Draht
- Montage: Unterputz
- Monitor inkl.: 7″ (17,78 cm) Farb-TFT/LCD
- Auflösung: 800 x 480 Pixel
- Schutzklasse: IP44
- Schnappschuss- und Aufnahme-Funktion
- Interner Speicher: Flash-Speicher, erweiterbar mit microSD-Karte bis zu 32 GB
- Aufnahmen auf Computer exportierbar
- 2 Türöffner anschließbar
- Etagenklingel anschließbar
- Intercom-Funktion
- Ruhemodus
- Nachtsicht
- Statusleuchten an Außenstation
- Erweiterbarkeit: Insgesamt 1 Außenstation & 3 Innenstationen
- Auch für 2-, 3- oder 4-Familienhaus
- Preis ab ca.: 497 Euro (Stand: 20.09.2024)
Meine Empfehlung fürs kleine Budget:

- Winkel: 100°
- Technik: 2-Draht
- Monitor inkl.: 7″ Farb-TFT/LCD
- Auflösung: 800 x 480 Pixel
- Inkl. Kabel (10 m)
- 20 verschiedene Ruftöne
- Per SD-Karte auf bis zu 32 GB internen Speicher erweiterbar (für Fotos und Videos)
- 15°-Schwenk- und Neige-Funktion
- Nachtsicht
- Standardmäßig 2 Klingeltaster
- Pro Klingeltaster bis zu 2 Inneneinheiten
- Preis ab ca.: 202 Euro (Stand: 20.09.2024)
Sprechanlage mit Kamera und 4-Draht
Es gibt eine große Auswahl an Videosprechanlagen mit Mehrdrahttechnik, abgesehen von der 2-Draht Variante. 3- und 4-Draht sind gängige Optionen, die auch sehr gute Qualität bieten können. Der Installationsaufwand wird zwar meist größer, die getrennte Datenübertragung über verschiedene Leitungen ist etabliert. Dadurch gibt es einige Ausführungen, die den 2-Draht Gegensprechanlagen in Qualität und Funktionsumfang überlegen sind.
Wie gesagt, bei vorhandener Verkabelung bietet sich auch eine 4-Draht Türsprechanlage mit Kamera an. Sie werden einige gute Angebote finden.
Meine Empfehlungen:

- Winkel: 135°/100°
- Technik: 4-Draht Technik
- Auflösung: 420 TVL
- Monitor inkl.: muss extra bezogen werden
- Max. Kabellänge: 100 m
- Akustische sowie optische Quitierungsfunktion bei Türöffner-Aktivierung
- Erweiterbarkeit: Bis zu 3 Außen- und 4 Innenstationen
- Sensorgesteuerte Beleuchtungsautomatik Klingeltaster
- Nachtsicht
- LED-Backlight-Technik
- Hochwertiges Aluminium-Druckgussgehäuse
- Preis ab ca.: 328 Euro (Stand: 20.09.2024)

- Winkel: 100°
- Technik: 4-Draht
- Montage: Unterputz/Aufputz
- Monitor inkl.: 2x 7″ Farb-TFT/LCD
- Auflösung: 800 x 480 Pixel
- Türöffner-Funktion
- Intercom-Funktion
- Ruhemodus
- Schnappschuss-Funktion
- interner Speicher erweiterbar mit 32 GB SD-Karte
- Nachtsicht
- Erweiterbarkeit: Insgesamt 2 Außenstationen, 4 Innenstationen, 2 externe Kameras, 2 PIR Alarm-Systeme
- Preis ab ca.: 259 Euro (Stand: 20.09.2024)
Wichtige Eigenschaften einer Türsprechanlage mit Kamera
Im Folgenden die speziellen Eigenschaften, die eine gute Türsprechanlage mit Kamera ausmachen. Grundsätzlich sollte sie aber auch die grundlegenden Qualitäts-Merkmale einer Audio Sprechanlage erfüllen. Dazu gibt es noch weitere Dinge zu beachten, sollte man sich für eine IP Video Türsprechanlage oder eine Funk Sprechanlage mit Kamera interessieren.
Primäre Eigenschaften einer Videosprechanlage
- Auflösung: Eine gute Videosprechanlage hat eine gute Kamera. Die Auflösung ist wichtig für die einwandfreie Erkennung des Besuchers.
- Schwarz/weiß vs Farbe: Auch hier geht es um die Identifizierung. Manch einer mag sich mit schwarz/weiß Bildern zufrieden geben. Jedoch sollte eine moderne Türsprechanlage mit Kamera qualitativ gute Farbbilder liefern.
- Nachtsicht/Beleuchtung: Eine gute Produktlösung lässt auch bei Nacht Personen erkennen. Ob jetzt mit klassischer Beleuchtung und Bewegungssensor oder per Infrarot-LEDs. Eine Nachtsichtfunktion stellt sicher, dass der Nutzen einer solche Gegensprecheinrichtung nicht nur bei Tageslicht zur Geltung kommt.
- Winkel: Welchen Winkel wollen Sie abdecken? Welchen Winkel ist das Produkt im Stande abzudecken? Je nachdem, wo die Kamera befestigt werden kann und in welchen Bereich sich das Gesicht des Einlass Suchenden befindet, kann dieses Attribut von entscheidender Bedeutung sein.
- Monitor: Das Gegenstück zur Kamera auf dem sie die empfangenen Bilder begutachten können. Ist der Bildschirm zu klein oder die Auflösung zu grob, nützt die beste Kamera nichts. Es gibt verschiedenste Größen. Als Standard-Wert hat sich eine Größe von 7 Zoll etabliert. Dazu sollte die Qualität sowohl der gezeigten Bilder, als auch des Monitors selbst stimmen.
- Gute Qualität der Übertragung: Reden wir über verkabelte Systeme, muss der Kabel Querschnitt berücksichtigt werden. Für die drahtlosen Ausprägungen ist vor Allem die Sende Reichweite entscheidend. Bei minderwertigen Produkten kann es aber auch sein, dass die Übertragung nicht den Anforderungen entspricht, obwohl man sich an die Reichweite gehalten hat. Hindernisse sind bei den Hersteller-Angaben in der Regel nicht mit inbegriffen.
Was ist bei einer Türklingel mit Kamera noch wichtig?
- Interner Speicher: Einige Videosprechanlagen bieten die Möglichkeit, Bilder der Besucher abzuspeichern. Brauchen Sie das? Dann spielt sicherlich die Speichergröße mit in die Entscheidungsfindung.
- Preis: Der Preis ist bei der Türsprechanlage mit Kamera logischerweise höher. Trotzdem gelten auch hier große Unterschiede und dass der Preis nicht unbedingt die Qualität widerspiegelt. Er schwankt außerdem je nach verwendeter Technik.
- Stabilität: Da zusätzliche Technik die Möglichkeit eines Defekts erhöht, sollte die Kamera ebenso gut wie die Sprechanlage selbst geschützt sein. Entweder sie ist kaum erkennbar und sehr klein oder es ist eine Plexiglas Vorrichtung vorhanden. So kann man sie auch vor Vandalismus schützen.
- Geringe Verzögerung: Es kann nerven und das Gefühl von minderer Qualität vermitteln, sollten Bilder und Ton nicht übereinstimmen.
Zusätzliche Funktionen von Video Türsprechanlagen
- Bewegungsaktivierte und Klingel-aktivierte Aufnahmen: automatische Video- oder Bildaufzeichnungen des Besuchers, wenn er die Türklingel betätigt, sind bei analogen Videosprechanlagen bereits gang und gäbe. Seltener, dafür bei den meisten IP Video Türklingeln und IP-Kameras Standard, ist die bewegungsaktivierte Aufnahme per Bewegungssensor.
- Zeitpläne/Ruhemodus: benutzerfreundliche Video Türsprechanlagen bieten verschiedene Alarm-Modi, die sich im Menü einstellen lassen. Hier legen Sie einen Zeitplan an, zu welcher Uhrzeit an welchen Tagen welcher Modus aktiv sein soll. Zum Beispiel können Sie in der Nacht den Ruhemodus aktivieren, worauf die Türklingel ausgeschaltet bleibt.
- Zugangskontrolle: immer mehr drahtgebundene Türsprechanlagen lassen Ihnen die Option, die Türklingel mit einem Zugangsmodul auszustatten. Dabei handelt es sich um RFID-Scanner, Fingerabdruck-Erkennung oder Code-Tastatur – alles, was einen schlüssellosen Zugang zum Haus ermöglicht.
- Rückmeldefunktion/LEDs/Sprachnachrichten/ Mailbox: moderne Video Türklingeln ermöglichen darüber hinaus nicht nur die Kommunikation mit Besuchern, sondern übernehmen diesen Dialog auch selbst, falls Sie mal nicht erreichbar sind. Das geschieht durch optische LED- wie akustische Rückmeldefunktion oder Sprachnachrichten, die Sie im Vorfeld aufnehmen. Dazu können auch Ihre Besucher Sprachnachrichten in der Mailbox hinterlassen.
- Interkom: bei mehreren Video Innenstationen ist heutzutage auch der Etagenruf von Hausstation zu Hausstation üblich.
- Erweiterbarkeit: im Vergleich ist die drahtgebundene Türklingel mit Kamera weniger erweiterbar als die IP Türsprechanlage. Dennoch bieten viele analoge Videosprechanlagen – vor allem solche mit 2-Draht-Technologie – einigen Spielraum für zusätzliche Komponenten.
- Exportierbarkeit der Videodateien: da selten beim Computer übliche Formate verwendet werden, sollten Sie auf das passende Videoformat achten, wenn Sie dieses an digitalen Endgeräten weiter verwenden möchten.
Erweiterung einer Videosprechanlage durch Überwachungskameras
Die Video Türsprechanlage liefert ein Bild direkt vor der Haustür. Um den Rest des Grundstücks zu überwachen, benötigt man weitere Überwachungskameras. Diese kommen mit vielen eigenen Features wie einer KI-unterstützten Bewegungs-, Personen-, Haustier- und Fahrzeugerkennung, Schwenk- und Neigefunktion, detaillierter Nachtsicht, Flutlicht-Beleuchtung, Ton- und Licht-Alarm, App-Benachrichtigungen und vielem mehr.
Dabei möchte man die verschiedenen Video-Streams der Benutzerfreundlichkeit halber alle an zentraler Stelle einsehen und abspeichern können. Daher ist es ratsam, solche Kameras zu wählen, die mit der bestehenden Türsprechanlage kompatibel sind. Es gibt verschiedene Typen Überwachungskamera, die verschiedene Datenverbindungen nutzen. Eine IP-Kamera lässt sich nicht ohne weiteres in eine analoge Türsprechanlage integrieren.
Das ist der Vorteil von IP Türsprechanlagen, die oftmals einige IP-Protokolle beherrschen und mit Erweiterungen anderer Hersteller arbeiten. Auf der Gegenseite fährt man bei vielen herkömmlichen Videosprechanlagen oft am besten mit einem Hersteller-gleichen Produkt.
Alternativ gibt es entsprechende Adapter, Gateways oder IP-Module, über welche eine oder mehrere externe analoge Kameras oder IP-Kameras ins Türsprechanlagen-System eingebunden werden können. Hiermit wird der Video-Stream auf den Monitoren der Videosprechanlage sichtbar, Aufnahmen können im internen Speicher abgelegt werden und Einstellungen und Funktionen wie Aktivierung der Kamera bei Klingeln lassen sich übertragen.
Für einen ausführlichen Überblick über alle Arten der Überwachungskamera, Eigenschaften, Features, ihre Vor- und Nachteile sowie aktuelle Vergleiche für jeden Typ finden Sie auf Überwachungskameras: ausführliche Einführung und Vergleich 2025.
Video Türsprechanlage Funk
Eine Gegensprechanlage mit Kamera kann auch per Funk übertragen. Dies ermöglicht zum Einen eine Kabel-unabhängige Installation und somit wird die Montage stark vereinfacht, zum Anderen kann die Funk Sprechanlage bei Umzug einfach mitgenommen werden.
Die ausführlichen Details und Produkt Empfehlungen zu dieser Art Türsprechanlage finden Sie auf der entsprechenden Unterseite Funk Sprechanlage. Hier bringe ich Ihnen auch die Verknüpfung über DECT näher.
IP Video Türsprechanlage
Der Gipfel der Technologie stellt zur Zeit die IP Video Türsprechanlage dar. Diese wird mit dem Haus-eigenen Netzwerk verknüpft und sendet die Daten über LAN oder WLAN. Während manche ihre Stromversorgung über Kabel beziehen und kabellos senden, nutzen andere Power over Ethernet*. Dann gibt es außerdem die komplett kabellosen.
Ein entscheidender Vorteil besteht darin, dass man die IP Video Türsprechanlage mühelos mit dem Smartphone oder dem Tablet verbinden kann. So kann der Besucher bequem in Empfang genommen werden. Und zwar egal, ob vom Sofa in der Wohnung oder von unterwegs.
Einige innovative Unternehmen haben sich dieser Art Videosprechanlage angenommen. Somit ist nicht nur aktuell für eine große Auswahl ambitionierter Gegensprechanlagen mit Kamera gesorgt. Es werden in Zukunft immer ehrgeizigere Produktlösungen auf dem Markt erscheinen.
Alles Wissenswerte zur IP Video Türsprechanlage finden Sie auf der entsprechenden Seite IP Türsprechanlage. Dazu die aktuell besten und beliebtesten Produkte im IP-Sprechanlagen-Vergleich 2025.
Aufrüsten einer Türsprechanlage mit Kamera
Haben Sie bereits eine Türsprechanlage in Betrieb, kann es sein, dass Sie diese zur Video-Türsprechanlage aufwerten wollen. Dann gibt es grundsätzlich zwei Vorgehensweisen.
Die meisten Videosprechanlagen haben ihre Kamera in der Außensprechstelle integriert. Dazu bräuchte man eine kompatible Gegensprechstelle. Somit bietet es sich an, das komplette System auszutauschen. Komplett-Sets kommen in der Regel viel günstiger als die Einzelteile.
Auf der anderen Seite könnten Sie den Kauf einer eigenständigen Überwachungskamera/bzw. Türkamera ergänzend zur Gegensprechanlage in Betracht ziehen. Die Möglichkeiten sind ähnlich wie bei der Türsprechanlage. Sie kommen kabelgebunden oder kabellos. Dasselbe gilt für die Datenübertragung der Überwachungsbilder.
Funktionen dieser Überwachungssysteme beinhalten unter Anderem Datenübertragung per WLAN oder Funk, Speicherung von Videos, Live Streaming, Beleuchtung, intelligente Bewegungssensoren, die irrelevante Ereignisse wie Haustiere außen vor lassen und die Benachrichtigung per App, wenn relevante Ereignisse eintreten.
Welche Videosprechanlage ist die Richtige für mich?
Was die Sicherheit für zu Hause angeht, gibt es verschiedenste Bedürfnisse. Der eine gibt sich mit einer einfachen Audio Sprechanlage zufrieden, der andere benötigt eine Gegensprechanlage mit Kamera und Auflösung in HD. Glücklicherweise ist der Markt Heim und Sicherheit ausgiebig besetzt. Sie werden in aller Regel einen Artikel ganz nach Ihren Wünschen finden.
Die zuverlässigen kabelgebundenen Produkte eignen sich überall dort, wo die entsprechenden Leitungen bereits vorhanden sind. So hält sich der Installations-Aufwand in Grenzen und geübte Elektriker können den Anschluss selbst vornehmen. Dies gilt bei der 2-adrigen Variante mehr noch als bei den mehr-Draht Techniken. Strom, Audio, Video und Türöffner laufen über Draht und man muss sich darüber keine Gedanken mehr machen. Bei den richtigen Kabeln wird außerdem die Übertragung einwandfrei funktionieren.
Noch einfacher ist in der Regel die Funk Sprechanlage mit Kamera zu installieren. Gerade, wo neue Leitungen verlegt werden müssten oder gar nicht möglich sind, bietet sich dieser Artikel an. Dazu ist diese Technik meist sehr günstig. Auf der Contra-Seite steht jedoch die oftmals recht eingeschränkte Reichweite. Zusätzliche Hindernisse könnten das Signal stören, sodass man mit einem Rauschen konfrontiert werden könnte.
Ich möchte nicht sagen, dass jeder Internet hat. Aber Sie sehr wohl. Deshalb sind Sie ja auf meiner Seite gelandet. Wenn Sie wie ich die praktischen Aspekte des heimischen WLANs schätzen, dann ziehen Sie doch eine IP Video Türsprechanlage in Betracht. Meist reicht es dann, für die Stromversorgung zu sorgen. Noch schnell die Gegensprechanlage mit dem Router verbunden und die App installiert und schon können Sie sich Besuchern immer und überall stellen. Natürlich gibt es auch IP Türsprechanlagen, denen die passende Gegensprecheinrichtung mit Monitor beiliegt.
Welche Türsprechanlage mit Kamera auch die Richtige für Sie ist, im Vergleich finden Sie zu jeder Kategorie die besten Produkte gegenübergestellt.
Welche Türsprechanlage mit Kamera eignet sich für eine Mietwohnung?
Wenn die Mietwohnung nicht schon eine Türsprechanlage mit Kamera besitzt, dann ist es nur verständlich, dass Sie wenigstens Ihre Wohnungstür mit einer Kamera ausstatten möchten. Doch bevor man über die Art der Videosprechanlage nachdenkt, sollte man erstmal die rechtlichen Aspekte klären.
Hier benötigt man zunächst die Zustimmung des Eigentümers. Darüber hinaus stellt die potenzielle Videoüberwachung vor der Wohnungstür einen Eingriff in die Privatsphäre aller Mitbewohner. Daher müssen Sie auch die Zustimmung aller Betroffenen einholen, bevor Sie eine Kamera installieren.
Die optimale Position der Kamera fängt keine andere Wohnungstür und so wenig wie möglich vom gemeinsam genutzten Bereich ein. Zudem ist ein deutlicher Hinweis, dass der Bereich videoüberwacht wird, vonnöten.
Sollten alle Beteiligten einwilligen, stellt sich die Frage, welche Sprechanlage mit Kamera sich am besten für die Mietswohnung eignet:
- Funk Video Türsprechanlage: Funksprechanlagen sind sehr einfach zu installieren und benötigen keine bauliche Änderungen der Wohnung. Die Funkreichweite reicht für eine Wohnung oft aus. Allerdings können Funk Video Türklingeln in Sachen Bildqualität und Funktionsumfang selten mit anderen Produkten mithalten.
- WLAN Türklingel mit Kamera: hohe Bildqualität, einfache Installation ohne Verdrahtung und umfangreicher Funktionsumfang – die WLAN Türklingel ist oft die perfekte Lösung für eine Mietswohnung.
- 2-Draht-Systeme oder LAN Sprechanlage: gängige Funk-Frequenzen können sich an Ballungsorten oft gegenseitig stören, was wiederum zu einem instabilen Betrieb führt. Daher möchten Sie vielleicht lieber auf eine verkabelte Videosprechanlage zurückgreifen. Für die bauliche Änderung Ihrer Wohnung benötigen Sie allerdings wieder die Zustimmung des Vermieters oder der Hausverwaltung.
Welche Video Türsprechanlage eignet sich für ein Mehrfamilienhaus?
Wer bereits im Vorfeld an eine Video Türsprechanlage an der Haustür seines Mehrfamilienhauses denkt, der erspart seinen Mietern das oft aufwändige Nachrüsten im Nachhinein. Wollen Sie dagegen ihre Mehrfamilienhaus mit einer Videosprechanlage nachrüsten, müssen alle Mieter ihre Einwilligung dazu geben. Hier reicht bereits eine einzelne Gegenstimme, um den Ausbau zu verhindern.
Für die Auswahl der passenden Türsprechanlage mit Kamera fürs Mehrfamilienhaus gilt es, einige Punkte zu beachten:
- Anzahl der Parteien: natürlich muss die Türsprechanlage die passende Zahl an Klingelknöpfen bereitstellen.
- Verkabelung: bei mehreren Parteien bietet eine Verkabelte Video Türklingel die zuverlässigste Verbindung. Am besten greift man auf ein System zurück, wofür die passende Verkabelung bereits vorhanden ist. Oft sind das Klingeldrähte für ein 2-Draht-System. In Neubauten sind dagegen öfters bereits für Netzwerkkabel für eine LAN-Sprechanlage gesorgt.
- Design: ein modernes Design mit wertiger Verarbeitung hinterlässt einen guten Eindruck bei Besuchern wie bei Mietern.
- Robustheit: nicht nur sollte die Video Türsprechanlage mit der entsprechenden Schutzklasse gegen das Wetter geschützt sein. In einem Mehrfamilienhaus, wo viele Menschen ein- und ausgehen sollte sie darüber hinaus gegen Vandalismus geschützt sein und eine gewisse Schlagfestigkeit vorweisen.
- Funktionen: welche Funktionen sollte die Videosprechanlage fürs Mehrfamilienhaus haben? Wie gut muss die Nachtsicht sein im Rahmen der vorhandenen Beleuchtung? Gefragt bei der jüngeren Demografie ist außerdem die Smartphone-Integration. Dazu lohnen sich im Mehrfamilienhaus Rückmeldefunktion, Mailbox und Zugangskontrolle.
Welche Besonderheiten und Modelle es fürs Mehrparteienhaus gibt, finden Sie auf „Türsprechanlage Mehrfamilienhaus„.
Installation und Wartung einer Video Türsprechanlage
Brauche ich einen Elektriker für die Installation der Videosprechanlage?
Grundsätzlich darf man in Deutschland seine Sprechanlage mit Kamera selbst installieren. Das gilt gerade für einfache Plug-and-Play-Systeme über Netzwerkkabel, mit einfachen Netzsteckern und kabellose Türklingeln. Da 2- und Mehr-Draht-Videosprechanlagen allerdings für die Stromversorgung fest verkabelt werden, gelten hier andere Regeln.
Denn wenn eine Elektroinstallation in das Hausstromnetz eingreift, müssen Sie für eine fachgerechte Installation sorgen. Dabei müssen die VDE-Vorschriften befolgt werden, die es Laien verbietet, solche Arbeiten vorzunehmen.
Im Falle einer festen Verdrahtung über ein Hutschienen-Netzteil müssen Sicherheitsstandards eingehalten werden und eine Fachkraft hinzugezogen, die für diese Arbeit ausgebildet ist. Falls das auf Sie zutrifft, können Sie natürlich gleich loslegen.
1. Eine Anforderungsanalyse machen
Welche Anforderungen stellen Sie an die Video Gegensprechanlage? Welche Funktionen brauchen Sie und wie erweiterbar soll das System sein? Außerdem spielt die vorhandene Infrastruktur eine Rolle. Welche Leitungen sind bereits vorhanden oder sind Sie bereit, neue Leitungen zu verlegen?
Oftmals sind das Klingeldrähte, womit herkömmliche Videosprechanlagen infrage kommen. In Neubauten dagegen werden gerne bereits Netzwerkkabel für IP-Anwendungen verlegt. Die logische Wahl würde in diesem Fall auf eine LAN Sprechanlage fallen.
2. Standortwahl für Außen- und Innenstationen
Hinzu kommen Erwägungen wie die Anzahl der Außen- und Innenstationen. Möchten Sie außerdem eine Video Türklingel am Gartentor, müssen Sie auch die Reichweite der Anlage berücksichtigen. Für die Innenmonitore nimmt man üblicherweise eine Station pro Etage oder eine für jedes hochfrequentierte Zimmer. Je nach System könnte es außerdem sein, dass die Innenstationen in der Nähe einer Steckdose zu befestigen sind.
3. Werkzeug, Materialien und Leitungen für die Installation
Nun ist die richtige Video Türsprechanlage gefunden und bestellt. Ihr Set kommt oftmals mit fast allem, was für die Inbetriebnahme nötig ist – unterscheidet sich aber von Preisklasse zu Preisklasse. Man darf jedoch mit Befestigungsmaterial rechnen. Zudem liegen oft Kabel bei, die unter Umständen aber zu kurz ausfallen. Montagewinkel, Steckverbindungen, Dübel und Schrauben dürften auch enthalten sein. Dagegen kommt es beim Netzteil auf das Produkt an.
Listen Sie nun auf, was Sie alles für die Montage benötigen. Während Sie den Akku-Bohrschrauber sicherlich schon bereit liegen haben, brauchen Sie vielleicht noch zusätzlichen Klingeldraht und Steckklemmen für die Verlängerung der Anschluss-Leitung.
4. Probeaufbau der Sprechanlage mit Kamera
Es lohnt sich immer, falls möglich, die Gegensprechanlage zuerst zu testen. Dafür müssen Sie einen Probeaufbau machen. Gehen Sie hierzu nach der beiliegenden Anleitung vor und verbinden Sie Video Türklingel mit Innenmonitor. Je nach System kommt der Draht in die vorhandenen Schraubklemmen oder es werden einfache Steckverbindungen verwendet.
Anschließend schließen Sie eine Stromquelle an und überprüfen, ob alles dem Schaltplan in der Anleitung entspricht. Falls relevant, müssen Sie des Weiteren auf die richtige Polung (Plus- und Minus-Pol für die Stromversorgung) achten. Falsch verpolt könnte die Videosprechanlage Schaden nehmen.
Wenn Sie jetzt die Anlage das erste Mal in Betrieb nehmen, sollte alles korrekt funktionieren. Falls nicht, haben Sie vielleicht ein Sonntagsprodukt erwischt. Dann kontaktieren Sie aber erstmal den Kundenservice, um etwaige Fehler im Aufbau auszuschließen.
5. Die endgültige Montage aller Komponenten
Liegen alle nötigen Leitungen bereits? Hierbei ist es wichtig, dass sich die Leitungsenden genau an den Montageorten von Türklingel und Monitor befinden. Nur dann kann das jeweilige Endgerät fachgerecht verkabelt festmontiert werden. Bei allen Schritten ist wieder die Anleitung des Herstellers zu befolgen.
Montieren Sie am besten zuerst die Außenstation. Zuerst werden die Bohrungen gemacht und die Dübel versenkt. Bei einer Unterputzmontage wird des Weiteren der Unterputz-Kasten versenkt. Danach schließen Sie die Video Türklingel an die Leitungen an, bevor Sie sie fest verschrauben. Denken Sie auch an den Türöffner.
Als nächstes kommen alle Innenstationen. In der Regel handelt es sich um eine Wandmontage, wofür die Aufputz-Halterungen an den dafür vorgesehen Stellen angeschraubt werden. Die Innenstation verkabelt und in die Halterung eingebracht – schon sollte die Datenverbindung stehen.
Für die Stromversorgung kommt es darauf an. Bei Türklingeln mit Kamera ist es durchaus gängig, dass die Innenstationen ihren eigenen Netzanschluss per Steckdose bekommen. Handelt es sich um ein BUS-System, muss das nicht so sein. Stattdessen werden alle Komponenten von einem speziellen Hutschienen-Netzteil gespeist. Dieses wird im Stromkasten von einer Fachkraft an die Klingeldrähte angeschlossen.
6. Einschalten und Inbetriebnahme der Video Türsprechanlage
Jetzt können Sie Ihre Sprechanlage in Betrieb nehmen. Dabei achten sie darauf, ob alle Stationen richtig mit Strom versorgt werden, ob die Datenverbindung stabil ist und ob alle Anwendungen richtig funktionieren. Sollte es noch zu Problemen kommen, sollte der Elektriker in Rücksprache mit dem Hersteller diese beheben.
7. Wartung einer Türsprechanlage mit Kamera
Qualitativ hochwertige 2-Draht- oder Mehrdraht-Türsprechanlagen benötigen nicht viel Zuwendung. Dank der festen Verdrahtung laufen diese Systeme sehr zuverlässig über viele Jahre. Man sollte dennoch:
- Die Kamera-Linse reinigen: wenn das Bild anfängt, unscharf zu werden, dann vermutlich weil das Kamera-Objektiv etwas verstaubt. Hier reicht es, mit einem trockenen oder leicht feuchten Mikrofasertuch den Dreck zu entfernen.
- Firmware-Updates durchführen: die Sicherheit, der reibungslose Betrieb und die Fehlerbehebung einer Videosprechanlage kann nur gewährleistet sein, wenn Sie regelmäßig auf neue Firmware-Updates prüfen und diese durchführen.
- Bei Problemen: treten Fehler auf, kontaktieren Sie den Kundenservice. Handelt es sich um eine kompliziertere Angelegenheit, ziehen Sie am besten einen Fachmann hinzu.
Rechtliches zur Türsprechanlage mit Kamera
Das Persönlichkeitsrecht wird in Deutschland (noch) groß geschrieben. Ist Ihrem Interesse, Ihr Eigentum und Anwohner zu schützen, Ihrer Meinung nach am besten per Kamera beizukommen, so ist in der Regel die Voraussetzung der Verhältnismäßigkeit erfüllt. Bei Verwendung einer Sprechanlage mit Kamera sollte man in Sachen Rechtmäßigkeit einige Hinweise befolgen.
- Stellen Sie sicher, dass nur Ihr eigenes Eigentum beobachtet wird. Es ist unzulässig, fremdes oder öffentliches Grundstück auch nur teilweise zu überwachen.
- Weiterhin ist es nötig, alle Personen, die den überwachten Bereich betreten könnten, über diese Sicherheitsmaßnahme aufzuklären. Deswegen sollten Sie ein Schild oder Ähnliches anbringen.
- In einem Mehrfamilienhaus müssen alle Anwohner einverstanden sein. Hinzu kommt in diesem Fall, dass eine Klingelanlage als Gemeinschaftseigentum gilt und der Einbau eine Maßnahme zur Modernisierung darstellt.
- Falls die Videosprechanlage außerdem Aufnahmen tätigt, bewahren Sie diese sicher auf, sodass sie nicht an unbefugte Personen gelangen. In diesem Fall sollten Sie dann die Sicherheits-irrelevanten Aufnahmen zeitnah löschen.
Video Türsprechanlage Test
Einen Türsprechanlage mit Kamera Test mit Pseudo Bewertung habe ich mir verkniffen. Wer einmal einen launischen Lehrer gehabt hat, weiß, dass Noten durchaus subjektiv sein können. Außerdem kann ein einzelnes Test Objekt sowohl positiv als auch negativ aus der Reihe fallen. Für mich ist der Durchschnitt, das heißt, die Zufriedenheit der bisherigen Kunden ausschlaggebend.
Der Vergleich der beliebtesten Videosprechanlagen, den Sie hier finden, stützt sich rein auf harten Zahlen und Fakten. Die wichtigsten Kennzahlen, die für den Nutzen sprechen, kombiniert mit Kundenbewertungen und Preisvergleich sollen einen guten Eindruck vom Preis-Leistungs-Verhältnis machen.
Einen Video Türsprechanlage Vergleichssieger möchte ich auch nicht krönen. Denn jeder hat andere Bedürfnisse und es gibt für jedes Bedürfnis das passende Produkt. Dadurch, dass allerdings Artikel einer bestimmten technischen (und nicht Bedürfnis orientierten) Kategorie verglichen werden, handelt es sich teilweise um komplett verschiedene Konzepte. Deswegen soll der Vergleichssieger das Produkt sein, das Sie Dank den Daten, die ich für Sie zusammengefasst habe, letzten Endes als das Passende für sich gefunden haben.
Im Übrigen ist auch die Suche nach Video Türsprechanlage Stiftung Warentest ergebnislos geblieben.
Trends und Ausblick für die Videosprechanlage im Jahr 2025
Der Trend bei Video Türsprechanlagen geht ganz klar in Richtung Vernetzung. IP Video Türsprechanlagen werden immer üblicher und die Ausstattung von Neubauten umfasst fest verlegte Netzwerkkabel.
Der moderne Mensch braucht offensichtlich Zugriff auf seine Videoüberwachung über sein Smartphone. Dazu finden sich fortschrittliche Funktionen wie KI-gestützte Bewegungserkennung oftmals bei IP Sprechanlagen, welche eigene Vorteile mit sich bringen.
Herkömmlich verdrahtete Videosprechanlagen werden von diesem Trend nicht ausgeschlossen. Diese sind immer noch zahlreich vertreten, auch weil Altbauten mit ihren vorhandenen Klingeldrähten eher für die 2-Draht- und 4-Draht-Technik geeignet sind.
Immer mehr Hersteller bieten für ihre drahtgebundenen Systeme IP-Module oder Innenstationen an, die eine Schnittstelle zum Internet-Zugang integrieren. Die Videodaten werden in gängige Formate für den Computer konvertiert und können auf einem Netzwerkspeicher gesichert werden.
Dazu ermöglicht die Anbindung an den Router den Zugriff auf die Anlage vom Smartphone aus überall dort, wo es einen Internetzugang gibt.
Ein weiterer Faktor, der noch eine große Rolle bei der Entwicklung von neuen Videosprechanlagen weit über das Jahr 2025 hinaus spielen wird, ist die künstliche Intelligenz. Das merkt man bereits bei der KI-gestützten Bewegungserkennung.
Nicht nur werden Personen, Fahrzeuge und Haustiere auseinandergehalten. Die eufy Security eufyCam 3 beispielsweise ist außerdem im Stande, sich bekannte Gesichter zu merken und diese von Fremden zu unterscheiden.
Hier lernt die KI aus Erfahrungen und man kann das Alarm- und Benachrichtigungs-Verhalten der Überwachungskamera daran ausrichten. Durch künstliche Intelligenz werden Video Türsprechanlagen noch präziser und effizienter Alarm-Benachrichtigungen auslösen.
Außerdem werden zukünftige Systeme ihre Zeitpläne, wonach sich die Alarm- und Ruhemodi ausrichten, automatisch am Verhalten und den Vorlieben des Benutzers ausrichten. Sie werden automatisch erkennen, zu welchen Zeiten Bewohner anwesend sind und entsprechend ihre Funktionen anpassen.