
Wer eine Türsprechanlage für sein Haus oder seine Wohnung will, der hat entweder bereits eine Vorstellung von dem, was er will, oder er möchte sich von Grund auf über alle Möglichkeiten informieren. Im Internet stößt man vornehmlich auf Verkaufsseiten. Die Ratgeber kratzen in der Regel nur an der Oberfläche und tragen nur wenig zum Grundverständnis der Technologie bei. Deshalb möchte ich auf dieser Seite versuchen, keine Frage zum Thema Türsprechanlage offen zu lassen.
Ob bereits mit Vorwissen oder noch planlos, hier wird Ihnen mit Hintergrundinformationen weitergeholfen. Ich erkläre Ihnen, welche Technologie wie funktioniert und zeige die Unterschiede der besten Sprechanlagen in Vergleichen auf. Dazu finden Sie hier praktische Informationen zur Installation und zum Kauf. Ob Türsprechanlage, Tür-Freisprecheinrichtung, Gegensprechanlage oder Intercom. Am Ende sollte jeder wissen, welches Produkt am besten für ihn geeignet ist und sich selbst als Experte fühlen können.
Werfen Sie auch einen Blick auf die großen Vergleichstabellen der besten und beliebtesten Türsprechanlagen in den Kategorien Audiosprechanlage, Türsprechanlage mit Kamera, IP Türsprechanlage, Funk Sprechanlage und Top 10 Gesamt. Dazu biete ich Ihnen einen Überblick zu den Angeboten speziell für Mehrfamilienhäuser.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Türsprechanlage?
- Funktion und Technik einer Türsprechanlage?
- Wichtige Eigenschaften einer Türsprechanlage
- Welche Türsprechanlage ist die richtige für mich?
- Empfehlungen Audio Türsprechanlage
- Türsprechanlage kaufen
- Wie installiere ich eine Türsprechanlage?
- FAQ zur Türsprechanlage
- Überblick über die Türsprechanlagen-Hersteller
- Trends für 2025
Was ist eine Türsprechanlage?
Eine Türsprechanlage ist eine technische Einrichtung mit einer Freisprechstelle an einer Tür oder Pforte, sowie einem oder mehreren Empfängern im Gebäude. Man könnte auch von einer durch Gegensprechfunktion erweiterten Klingelanlage reden. Durch sie werden Sprachsignale elektronisch übertragen. Sie dient somit zur Identifizierung der Einlass suchenden Person. Ungebetene Gäste wie Vertreter oder Kriminelle können so abgewiesen werden, während man sich in den sicheren vier Wänden befindet.
Seit den 30ern wurde die Entwicklung vorangetrieben und die Gegensprechanlage und die Wechselsprechanlage hat bis heute in verschiedenen Bereichen Einzug erhalten. So als Bürosprechanlagen, Industriesprechanlagen, in der Krankenhauskommunikation und bei der Heim- und Haussprechtechnik.
Der private Nutzer sorgt sich vor allem um Sicherheit. Er möchte die Person an der Haustür oder Wohnungstür erkennen können, bevor er ihn hinein lässt. Nicht nur durch die Sprache, auch durch ein Video-Signal können moderne Videosprechanlagen für Sicherheit sorgen.
Gerade, wenn man sich in einem oberen Stockwerk befindet, hilft eine Sprechanlage, die Kontrolle über den Einlass zu bewahren. Praktisch sind in Mehrfamilienhäusern die Produktlösungen, welche zentral an der Tür mit den Klingeln verbunden werden und jeder Familie einen Empfänger bereitstellen. Somit können sich die Kosten der Installation eines jeden Haushalts reduzieren. Wenn der Vermieter nicht gar die gesamten Kosten der Türsprechanlage deckt.
Eine klassische Türsprechanlage dient nicht nur zur Kommunikation mit Besuchern. Sie bietet in ihrem System außerdem Schnittstellen für den elektrischen Türöffner und den Türgong. So ist sie Türklingel und Türöffner-Vorrichtung. Moderne Modelle gehen zudem über die Grundfunktionen hinaus und bieten automatische Aufnahmen, Bewegungserkennung, Integration von Überwachungskameras und im Smart Home, biometrische Zugangskontrolle und viele weitere sicherheitsrelevante Anwendungen.
Eine Türsprechanlage zentralisiert damit Sicherheitsanwendungen und Überwachungskomponenten für einzelne Haushalte. Dabei lässt sie Sie als Nutzer über die Innenstation auf das gesamte System zugreifen. Moderne IP Türsprechanlagen machen durch ihre Apps und weitere Software sogar Ihr Smartphone, iPad oder Smart TV zum zentralen Steuerelement – aber das behandele ich in der entsprechenden Kategorie.
Türsprechanlage mit Kamera

Wie oben bereits erwähnt gibt es die Sprechanlage mit Kamera. Personen, die ins Haus wollen, können mit dem Auge erkannt werden, bevor der Türöffner betätigt wird. Verkäufer, Vertreter, die Zeugen Jehovas oder gar Betrüger können ganz einfach abgewimmelt werden, bevor man sie in die eigene Privatsphäre einlässt. Zusätzlich haben viele Videosprechanlagen eine Funktion zur Bild- und sogar Video-Sicherung auf dem internen Speicher.
Wer außerdem Kinder hat, muss die Gefahr bedenken, dass diese gerne unbedacht die Tür öffnen. Dabei neigen sie nicht unbedingt zur Vorsicht. Den ausgeprägten Sicherheitsgedanken muss man ihnen erst beibringen. Bei einer Türsprechanlage mit Kamera kann man darauf zählen, dass die kindliche Neugier am Bildschirm der Sprechanlage befriedigt wird. Somit gibt es dann keinen Grund mehr, die Tür zu öffnen. Die Sicherheit ist gewährleistet.
In Kombination mit den anderen Produktlösungen kann die installation und der Komfort einer Sprechanlage mit Kamera außerdem verbessert werden. Zum Beispiel ist eine IP Video Türsprechanlage für die Fritzbox eine Möglichkeit.
Alle wichtigen Eigenschaften, die für einen Kauf entscheidend sind, habe ich auf der Seite Türsprechanlage mit Kamera zusammengefasst. Zudem finden Sie im Videosprechanlagen Vergleich die meiner Meinung nach aktuell besten Modelle und ihre Besonderheiten.

- Blickwinkel: 175°
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
- Technik: 2-Draht, zusätzliche WLAN-Anbindung möglich
- Material: gebürstetes Aluminium
- Monitor inkl.: 7″ TFT-LCD-Touchscreen
- Schutzart: IP44
- Interner Speicher: 100 Bilder + Steckplatz 32 GB
- Montage: Unterputz (Aufputz mit Zubehör)
- Türöffner-Funktion: zwei Türöffner, optionales Sicherheitsmodul EVO-HD-DL
- Schnappschuss- & Aufnahme-Funktion
- Steuerung per App: iOS & Android
- LED-Nachtsicht
- Sprachnachrichten: für Besucher & hausintern
- Status-LEDs für Besucher
- Intercom-Funktion: intern & zwischen Wohnungen (Mehrfamilienhaus)
- Zeitgesteuerter Ruhemodus
- Zusätzliche Anschlüsse: Etagenklingeltaster, externer Türgong
- Sabotagealarm
- 15 Ruftöne + eigene importierbarli>
- Erweiterbarkeit: 4 Türstationen pro Gebäude, 4 Monitore pro Klingeltaster, Erweiterungsmodul, IP-Kameras
- Optionen fürs Mehrfamilienhaus
Was ist eine IP Türsprechanlage?

Eine IP Türsprechanlage überträgt ihre Daten über das Haushalts-interne Netzwerk. Verbunden wird sie über Ethernet Kabel oder man setzt auf eine WLAN-Türsprechanlage. Dies verringert den Installationsaufwand enorm. Neben der Möglichkeit eines Sets mit Innenstation und eines IP Telefons als Sprechstelle im Haus kann man bei den meisten Produkten per App den Besucher auf dem Smartphone oder Tablet begrüßen. So können Sie selbst von unterwegs sehen, wer sich bei Ihnen zu Hause vor der Tür befindet.
Nachdem die meisten Smartphones Video Telefonie unterstützen, bietet sich eine IP Video Türsprechanlage an. Der Komfort dieser Technologie wird sich nur schwer überbieten lassen. Ein Vorteil ist auch, dass ein Gast mit schlechten Absichten nicht erkennen kann, ob Sie nun von unterwegs oder von innen den Ruf entgegennehmen.
Heutige Netzwerkprotokolle haben eine hohe Datenrate und sind standardisiert. Damit werden zahlreiche Anwedungen ermöglicht, die durch andere Verbindungstechniken schlicht unmöglich sind. Daher sehen wir auch die neuesten Entwicklungen wie KI-gestützte Bewegungserkennung, Geofencing oder biometrische Zugangskontrolle hauptsächlich bei modernen IP Türsprechanlagen und weniger bei analogen Systemen.
Über LAN und WLAN lassen sich auch Netzwerkspeicher und IP-Kameras integrieren, wodurch ein umfangreiches Überwachungssystem möglich wird. Außerdem können Sie die IP Sprechanlage mit der Fritzbox verbinden. Anleitungen zur Einrichtung gibt es im Internet und sind schnell abgearbeitet.
In unserer bereits jetzt umfangreich vernetzten Welt (Stichwort Smarthomes) gehört die Zukunft der IP Türsprechanlage und insbesondere der IP Video Türsprechanlage. Auf der entsprechenden Unterseite IP Türsprechanlage finden Sie alle Informationen zu dem Thema. Einen Überblick über die aktuell besten Modelle und die relevantesten Hersteller bekommen Sie im IP Türsprechanlagen Vergleich.

- Blickwinkel: 146° horizontal, 82° vertikal
- Auflösung: 1920 x 1024 Pixel
- Verbindung: LAN oder 2-Draht
- Nachtsicht: Infrarot
- Geeignet für Fritz!Box/SIP
- Stromversorgung: PoE oder Kabel
- Interner Speicher: 128 MB, Steckplatz 32 GB
- Externer Speicher: DVR, NVR, FTP
- Montage: Aufputz oder Unterputz
- Material: V2A und V4A Edelstahl
- Schutzart: IP65
- 10 Jahre Garantie
- Steuerung über: iOS, Android, Fritz!fon, PC-Software
- Schnappschuss- & Aufnahme-Funktion
- Türöffner-Funktion: 2 Türöffner, optionales Sicherheitsmodul RS485
- Bewegungserkennung
- Sprachnachrichten für Besucher
- Intercom-Funktion (Türöffner, Klingel, Licht)
- Ruhemodus
- Anschluss Etagenklingeltaster
- Sabotagealarm
- Optionen: RFID-Modul, Mehrfamilienhaus, Briefkastentürsprechanlage
- Erweiterbarkeit: bis zu 2000 Benutzer, 100 Innenstationen, 8 Türstationen, Alarmkomponenten, IP-Kameras
Was ist eine Funk Sprechanlage?

Ist man sich nicht sicher, wie die Gegensprechanlage eingerichtet werden will oder es ist nur eine unzureichende Verkabelung vorhanden, dann bietet sich die Funk Sprechanlage an. Diese umgeht die komplizierte Kabelverlegung oder den Kabelanschluss. Die Funk Türsprechanlage kann demnach auch beliebig angebracht werden, wo es am besten passt.
Die wichtigste Eigenschaft der kabellosen Übertragung per Funk ist die Funkreichweite, welche wiederum von der verwendeten Funkfrequenz abhängt. Mehr dazu und zu allen weiteren Merkmalen in der Unterseite Funk Sprechanlage. Zudem finden Sie eine Auswahl der besten Funk Sprechanlagen im Vergleich.
Es gibt auch eine Kombination Funkklingel mit Kamera. Sie kommt meist in der Sicherheitsbranche zum Einsatz, man kann sie aber auch für den Privathaushalt in Erwägung ziehen. Da hierbei aber auch neben dem Sprachsignal das Videosignal übertragen werden muss, eignet sich die Freisprecheinrichtungen meist nur für kurze Reichweiten.
Bei den Funk Sprechanlagen darf man nicht die Lösung über den DECT Standard vergessen. Eine DECT Türsprechanlage überträgt das Sprachsignal mittels (wie der Name schon sagt) DECT. Praktisch für diejenigen, die gerne die Hausklingel über das Telefon laufen lassen möchten. Auch hier ist eine einfache Anbindung an die Fritzbox möglich. Mehr dazu auf der zugehörigen Unterseite.

- Winkel: 120°
- Funkfrequenz: 2,4 GHz (kein Wifi)
- Monitor inkl.: 7″ Farb-TFT-Monitor
- Schnappschuss-Funktion: Fotos & Videos
- Interner Speicher: Steckplatz 32 GB
- Türöffner-Funktion
- Anrufbenachrichtigung
- Rückmeldefunktion
- Klingeltaster beleuchtet
- Nachtsicht: Weißlicht-LEDs
- Komplett-Set
- Schutzklasse: IP55
- Batterie- oder Netzbetrieb
- Innenstation: Akku 2500 mAh
Audio vs. Video vs. IP vs. Funk Türsprechanlage
Audio Türsprechanlage (2-Draht/Mehrdraht):
- Sie bietet nur Audio-Übertragung. Damit sind die Informationen vom Besucher begrenzt.
- Grundsätzlich ist die Audio Türsprechanlage günstiger als kompliziertere Systeme.
- Die typische Audiosprechanlage ist verkabelt und läuft äußerst zuverlässig.
- Der Funktionsumfang ist beschränkt und bietet in der Regel nur die Grundfunktionen.
- Dabei ist diese Art schlecht für die Integration in bestehende Systeme geeignet. Falls eine A/B-Schnittstelle vorhanden ist, kann sie an die Telefonanlage (Fritzbox) angeschlossen werden.
Video Türsprechanlage (2-Draht/Mehrdraht):
- Die Videosprechanlage bietet Audio- und Video-Übertragung.
- Günstige Modelle sind nicht teurer als Audio Türsprechanlagen. Dafür können Modelle des oberen Segments deutlich teurer ausfallen.
- Dank herkömmlicher Verkabelung läuft die Übertragung störungsfrei.
- Video Türsprechanlagen bieten eine erhöhte Funktionalität dank Aufnahme-Funktionen. Auch sind häufiger Zugangsmodule integriert.
- Erweiterungsmöglichkeiten sind besser, aber wegen der Verdrahtung noch eingeschränkt. Gängig sind zusätzliche Überwachungskameras und PIR-Alarm-Eingänge.
IP Türsprechanlage:
- IP Türsprechanlagen kommen üblicherweise als Video Türklingel mit oder ohne passende Innenstation. Dafür stellen sie Apps, Clients und Web Interfaces für Smartphone, Tablet, PC, Mac, usw. bereit.
- Eine einfache WLAN Türklingel ist sehr günstig zu haben. Umfangreiche Installationen sind preislich nach oben hin offen.
- Übertragungswege sind per LAN störungsfrei und schnell. Kabellose Wifi-Verbindungen können störungsanfällig sein.
- Dank Netzwerk-Zugang sind der Funktionalität keine Grenzen gesetzt. Modulare Anwendungen wie Bewegungsmelder und Zugangskontrolle sind Standard und werden immer mehr durch KI unterstützt. Dabei spürt man neueste technische Entwicklungen immer erst bei den IP Sprechanlagen.
- Die Erweiterung findet übers lokale Netzwerk sowie übers Internet statt und kann somit lokal sowie dezentral gestaltet werden. Man kann auf Netzwerkspeicher, aber auch eine Cloud zugreifen. Dazu können Anwendungen integriert werden, die dieselben Netzwerkprotokolle verwenden. Ein großer Verkaufspunkt von IP Türklingeln ist außerdem die Smart-Home-Integration.
- Das alles hat nur einen Haken: man benötigt schon ein wenig Geschick und IT-Grundwissen, um alles reibungsfrei umsetzen zu können. Daher ist die IP Türsprechanlage nicht immer die benutzerfreundlichste Lösung.
Funk Türsprechanlage:
- Funk Sprechanlagen gibt es als reine Audio- sowie als Videosprechanlagen.
- Dazu sind sie meistens günstig zu haben.
- Die kabellose Übertragung kann problematisch sein und hängt von potentiellen Störsignalen und der baulichen Umgebung ab.
- Die Funktionalität ist eingeschränkt. Funk Türsprechanlagen sind darauf ausgelegt, bei Akku-Betrieb stromsparend zu arbeiten und haben eine geringere Datenrate als die anderen Typen.
- Erweiterbarkeit ist bei der Funk Sprechanlage kaum vorhanden. Es handelt sich um geschlossene Systeme.
Funktion und Technik einer Türsprechanlage?
Wie funktioniert eine Türsprechanlage?
Die grundlegendste Lösung besteht aus einer wetterfesten Freisprecheinrichtung mit Mikrofon und Schalter für die Türklingel und einer zentralen Gegensprech-Einrichtung mit Türöffner in der Wohnung oder im Haus. Außen- und Innenstation enthalten jeweils Mikrofon und Lautsprecher sowie Klingeltaster für den Türgong und Schnittstellen für den Anschluss weiterer Komponenten.
Bei der einfachsten Art der elektronischen Datenübermittlung sind diese mit zwei oder mehreren Drähten verbunden. Dabei wird über das Kabel sowohl Strom als auch Audio und weitere Signale übertragen – bei Sprechanlagen mit Kamera außerdem der Video-Stream. Kabellose Anlagen übermitteln ihre Daten dagegen per Funk auf verschiedenen Frequenzen.
Je nach Größe des Grundstücks und Zahl der Wohnungen ist das Netzwerk der Sprechanlage erweiterbar mit weiteren Sprechstellen. Diese integrieren jeweils zusätzlich einen Klingelton, sodass ein Klingeln in jeder Etage mit Innenstation hörbar ist.
Manche verkabelte Anlagen verbindet man hierzu über einen BUS. Bei anderen ist die Erweiterung komplizierter. Zudem hängt von der Art der Verkabelung auch die maximale Erweiterbarkeit ab. Bei konventionell verkabelten Türsprechanlagen sind BUS- und Zwei-Draht-Systeme am umfangreichsten zu ergänzen.
Während man über die möglichen Ausstattungen einen eigenen Artikel schreiben könnte, sollten die rudimentären Dinge vorhanden sein. Ein Türöffner und eine qualitativ gute Sprachübermittlung sind obligat.
Im vierten Stock eines Mehrfamilienhauses empfiehlt sich eine Türsprechanlage mit Kamera. Damit kann eine einwandfreie Identifizierung erfolgen und Diebstähle in Gemeinschaftsbereichen vermieden werden. Ansonsten sollte jeder seinem eigenen Anspruch folgen.
Gegen- oder Wechselsprechanlage?
Duplex oder Halbduplex, bzw. Gegen- oder Wechselsprechanlage? Das ist eine Frage, die immer wieder aufkommt. Zur Klarstellung: Bei einer Wechselsprechanlage (Halbduplex) ist immer nur eine Sprachrichtung auf einmal möglich. Dies wird meist per Knopfdruck gesteuert. Bei der Gegensprechanlage (Vollduplex) ist das Sprechen in beide Richtungen gleichzeitig möglich.
Das Letzteres praktischer ist, liegt auf der Hand. Deswegen werden Türsprechanlagen heute meist im Vollduplex betrieben. Dazu haben manche Produkte DSP-Unterstützung für leise Umgebungen oder eine moderne Sprachwaage für laute Umgebungen. Ein Lautstärkeverlust ist lange überwunden. Mit modernen Videosprechanlagen sind sogar Video Telefonate in Echtzeit und mit guter Qualität möglich.
Energieversorgung
Verschiedene Techniken benötigen verschiedene Arten der Energieversorgung. Daher können wir bei der Türsprechanlage grundsätzlich in vier Arten der Stromversorgung unterscheiden:
- Per Netzteil: Oft versorgt man die Innenstation per Netzteil. Dann muss diese in der Nähe einer Steckdose platziert werden. Für Sprechanlagen-Außenstationen ist diese Art der Stromversorgung eher schlecht geeignet.
- Hutschienen-Netzteil: Oder Klingeltrafo – damit wird die Stromversorgung in einen festen, zentralen Ort verlegt – den Zählerkasten. Beim Hutschienen-Netzteil handelt es sich meist um die eleganteste Lösung. Die Kabel können Unterputz verlegt werden und alle Komponenten sind nicht sichtbar. Bei Defekt weiß der Elektriker gleich, wo er nachschauen muss.
- Mit Akku: Für die einfachste Art der Installation wählen Sie eine Türsprechanlage mit Akku. Diese funktioniert drahtlos und ist von Stromausfällen unbeeindruckt. Nachteil ist dabei, dass Sie den Akku alle paar Monate herausnehmen und laden müssen.
- PoE: Manche LAN Türsprechanlagen bieten als Option Power over Ethernet. Hier wird die Stromversorgung parallel zur Datenübertragung über das CAT-Kabel realisiert.
Was ist die 2-Draht-Technik?
In vielen Altbauten sind oft nur zwei Drähte vorhanden. Für das Nachrüsten per Sprechanlage mit Kamera ist es deshalb wichtig, darauf zu achten, dass diese über die moderne 2-Draht-Technik verfügt. Bei der 2-Draht-Technologie werden Video, Audio und Strom allesamt per BUS über zwei Drähte übertragen. Beachtet man die Voraussetzungen für die Kabel, so ist eine Qualitäts-Verlust-freie Übertragung gegeben.
Diese Technik bringt einige Vorteile mit sich. So muss man beim Anschließen oder beim Verlegen der Leitungen keine Polarität beachten. In Mehrfamilienhäusern zahlt sich auch die einfache Erweiterbarkeit aus. Per DIP-Schalter am Signalverteiler werden die Gegensprechstellen mit Kamera in den Wohnungen angewählt.
Das Signal ausgehend von der Türklingel-Sprechstelle leitet das System abhängig vom DIP-Code weiter ans Ziel. Insgesamt lässt sich so eine Türsprechanlage mit Kamera auf bis zu 32 Video Gegensprechstellen und 4 Türklingel Freisprecheinrichtungen erweitern. Eine weitere Möglichkeit sind Codekarten, mit denen sich Anwohner Einlass verschaffen können.
Um ein sauberes Signal empfangen zu können, sollte man allerdings auf einige Voraussetzungen achten. Unter einem Kabelquerschnitt von 0,75 mm² ist eine ansprechende Video Übertragung nicht möglich. Man sollte wenigsten einen Querschnitt von 0,8 mm² zur Verfügung stellen. Des Weiteren läuft eine 2-Draht Sprechanlage über Gleichstrom. Deshalb sollte man den Anschluss eines Wechselstromnetzteils unterlassen.
Was ist die 4-Draht-Technik?

Ältere Videosprechanlagen unterstützen unter Umständen die 4-Draht-Technik. Diese verwenden vier Leitungen. Die verschiedenen Komponenten verlaufen somit über ihre eigene Leitung. Der Vorteil hier besteht darin, dass auch bei relativ dünnen Drähten das Video-Signal nicht weiter gestört wird.
Will man zu einem 2-Draht-BUS umrüsten, beispielsweise wegen der Erweiterbarkeit, ist eine Aufrüstung möglich. So kann man die neue Anlage über zwei dicke Drähte an die alte anschließen.
Ausführlicheres zur Verdrahtung im Artikel Klingeldraht – die richtige Verdrahtung für die Türsprechanlage.
Andere Sprechanlagensysteme
Weitere Arten der Verdrahtung sind zahlreich. Beispielsweise 1+n, 3-Draht, 3+n-Draht-Türsprechanlagen, und so weiter. Bei 1+n-Türsprechanlagen zum Beispiel haben die Komponenten eine gemeinsame Leitung, während für jedes weitere Gerät ein weiterer Draht hinzugefügt wird.
Die alternativen Sprechanlagensysteme sind für sich eigene Themen. Wie die IP Türsprechanlage und die drahtlose Funk Sprechanlage funktionieren, sowie deren benötigte Komponenten, finden Sie auf deren Unterseiten.
Wichtige Eigenschaften einer Türsprechanlage
Hier reden wir von Eigenschaften, die reine Audio Sprechanlagen, grundsätzlich aber auch alle anderen Systeme betreffen. Im Speziellen lassen sich die spezifischen Attribute für Türsprechanlagen mit Kamera, IP Türsprechanlagen und Funk Sprechanlagen auf den jeweiligen Unterseiten nachlesen.
Primäre Eigenschaften
- Material, Stabilität und Verarbeitung: Kunststoff oder Edelmetall? Das Material hat auch Auswirkungen auf die Optik. Die Verarbeitung ist maßgebend für die Stabilität und Langlebigkeit. Schließlich will man seine Haussprechanlage viele Jahre betreiben können. Dazu sollte die Außenstation wasserdicht sein, da sie ja ihr Betriebsleben im Freien verbringt. Idealerweise ist das Produkt gegen Vandalismus gewappnet. Das verwendete Material und die Schutzklasse IPXX für Wasser- und Staubschutz sowie IKXX für die Schlagfestigkeit sind gute Indikatoren für die Langlebigkeit der Türsprechanlage. Wenn der Hersteller eine langhährige Garantie bietet, ist das ein weiterer Pluspunkt.
- Tonqualität: Es bringt nichts, wenn sich alle Stimmen gleich anhören. Hier sollte man sich auf die Erfahrungen anderer Kunden verlassen.
- Art der Daten Übertragung: Verkabelt oder drahtlos? 2-, 3- oder 4-Draht Technik? IP per Ethernet oder WLAN? Oder doch Funk? Wenn Sie diesen Ratgeber aufmerksam studiert haben, dann wissen Sie, welches System Ihren Ansprüchen genügt.
- Preis: Jeder hat andere Ansprüche, doch der Preis spielt meistens eine große Rolle. Gerade, wenn man ähnliche Produkte miteinander vergleicht. Der Preis variiert stark. Und nicht immer weisen gleich teuere Sprechanlagen eine gleiche Qualität aus. Es gibt billige Produkte, die direkt nach der Garantiezeit defekt werden. Es gibt aber auch günstige Gegensprechanlagen, die eine wirklich gute Leistung bieten. Dasselbe gilt für die hohe Preiskategorie.
- Geringe Verzögerung: Sprachsignale sollten möglichst in Echtzeit übertragen werden. Eine Kommunikation über das Intercom würde bei großer Verzögerung erschwert werden.
- Erweiterbarkeit: Können weitere Innenstation angeschlossen werden? Wie sieht es mit zusätzlichen Überwachungskameras oder PIR-Alarmeinrichtungen aus? Kann die Sprechanlage an die Telefonanlage (Fritzbox) angeschlossen werden?
- Türöffner- und Türgong-Anschluss: Nicht alle Türsprechanlagen bieten einen Anschluss für einen oder mehrere Türöffner. Dasselbe gilt für einen bereits vorhandenen elektrischen Türgong. Sind hierfür die passenden Anschlüsse vorhanden, können sie per Klingeltaster an der Außenstation und Türöffner-Funktion an Inneneinheit bedient werden.
- Aufputz/Unterputz: Diese Eigenschaft ist relevant für die Montage. Man sollte sich deshalb bereits vor dem Kauf Gedanken darüber machen.
Sekundäre Eigenschaften und Zusatzfunktionen
- Stromverbrauch: Nachdem die Anlage ständig im (Standby-) Betrieb ist, sollte der Verbrauch minimiert werden. Die Leistung sollte daher unter 1 Watt liegen. Ein Hutschienen-Netzteil für die Stromversorgung hilft dabei.
- Klingeltöne wählbar: Ein scheinbar nebensächliches Thema. Doch heutzutage hat man sich an allerlei Wahlmöglichkeiten gewöhnt (Auch wenn diese nicht immer etwas bewirken). Ein modernes Türklingel System sollte dem Besitzer wenigstens eine Hand voll Töne zur Auswahl geben.
- Sprachlautstärke einstellbar: Je nach Geschmack sollte man die Lautstärke der Sprechstellen einstellen können. Wenn man schlecht hört oder wenn man der Sprechanlage wegen bald nur noch schlecht hört, würde man sich ein solches Feature wünschen.
- Optische Klingelanzeige: Dieses Extra ist gerade für Gehör-Geschädigte praktisch oder falls es mal lauter zugeht.
- Intercom Funktion: Vielleicht will man auch Haus-intern kommunizieren. Bei Telefonen Standard, sind die meisten modernen Gegensprechanlagen mit dieser Funktion ausgestattet.
- Unterscheidung von Haus- und Wohnungstür: Ob Tor und Tür oder Haus- und Wohnungstür. Wer zwei Außensprechstellen installiert hat, der will diese auch an Hand des Klingeltons unterscheiden können. Hierfür bieten einige Modelle eine Ruftonunterscheidung.
- Lichtschaltung: Kann ich die Beleuchtung über die Gegensprechanlage steuern? Manche Anlagen bieten einen entsprechenden Anschluss.
- Zugangskontrolle: Es gibt verschiedene Systeme der schlüssellosen Zugangskontrolle. Bei herkömmlich verdrahteten Türsprechanlagen kommen gerne RFID-Module, Fingerabdruck-Scanner oder PIN-Eingabepads zum Einsatz.
- Rückmeldefunktion: Hiermit bekommt der Besucher optisch per LED-Leuchte und/oder akustisch mit Tonsignal bescheid, wenn die Klingel erfolgreich bedient wurde oder der Türöffner aktiviert wird.
Welche Türsprechanlage ist die richtige für mich?

Die große Vielzahl der vorhandenen Produktlösungen lässt einen nach der Recherche oft noch verwirrter zurück als zuvor. Deswegen möchte ich Ihnen hier einige Denkansätze oder Faustregeln präsentieren. Letztendlich kann ich Ihnen die Entscheidung nicht abnehmen. Jedoch hoffe ich, dass ich sie Ihnen leichter mache.
Sie können die folgende Anleitung als eine Art Filter nehmen. Nach jedem Schritt bleibt Ihnen eine kleinere Auswahl an Produkten, sodass Sie am Ende genau wissen sollten, wonach Sie suchen. Auf dieser Seite denke ich an erster Stelle an verdrahtete Audio Türsprechanlagen. Sie können die Auswahl-Frequenz aber für jeden beliebigen Typ Türsprechanlage hernehmen – Audio, Video, Funk oder IP.
1. Auswahl nach dem Anwendungsfall
- Türsprechanlage fürs Einfamilienhaus: Für Ihr Einfamilienhaus haben Sie die größte Auswahl und können diese ganz von Ihren Bedürfnissen abhängig machen. Sie können auch auf alternative Verbindungstypen wie Videosprechanlage, wenn Sie die Kamera-Option bevorzugen, oder IP Türsprechanlage, wenn Sie die Integration in bestehende Systeme anstreben, zurückgreifen. Nur bei der Funk Sprechanlage müssen Sie für die Funkreichweite die Weitläufigkeit des Grundstücks und die Bauweise des Gebäudes berücksichtigen.
- Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus: Hier benötigen wir Robustheit, Zuverlässigkeit und eine für große Topografien geeignete Verdrahtung. Audio Türsprechanlagen für das Mehrfamilienhaus sind robust und zuverlässig. Sie finden auf der Unterseite Mehrfamilienhaus einige Modelle, deren Verdrahtung auf das Nötigste reduziert ist. Modernere Systeme wie 2-Draht-Videosprechanlagen oder fest verkabelte LAN-Systeme mit App-Zugriff wären außerdem denkbar, kosten aber mehr.
- Türsprechanlage für die Mietwohnung: Sofern nicht mit dem Hausbesitzer abgesprochen, können Sie nicht einfach bauliche Maßnahmen vornehmen. Daher sind in Mietwohnungen Funk Sprechanlagen oder drahtlose WLAN Türklingeln oft zu bevorzugen. Bedenken Sie allerdings, dass für Türklingeln mit Kamera spezielle rechtliche Voraussetzungen gelten.
- Türsprechanlage für den Gewerbebetrieb: Kleinere Betriebe greifen gerne auf herkömmliche Audiosprechanlagen mit Anschluss an die Telekommunikationsanlage und Arzt- oder Apothekerschaltung zurück. Falls eine Erweiterung des Systems in Aussicht steht, sollte man auf eine entsprechend einfach erweiterbare Türsprechanlage zurückgegriffen werden. Dazu zählen 2-Draht-BUS-Systeme, für noch größere und komplexe Anlagen mit dezentralem Speicher und weitere Komponenten setzt man heutzutage allerdings auf moderne IP Türsprechanlagen.
2. Auswahl nach Art der Installation
- Aufputz oder Unterputz: Die Frage nach Aufputz oder Unterputz ist vor allem eine nach der Ästhetik. Unterputz-Installationen schließen mit dem Mauerwerk ab und sind sehen häufig hochwertiger aus. Aufputz-Türsprechanlagen lassen sich dagegen einfacher montieren. Viele hochwertige Gegensprechanlagen erlauben übrigens beide Arten der Installation, wobei eventuell zusätzlicher Zubehör benötigt wird.
- Bereits vorhandene Kabel: Wollen Sie den Weg mit dem geringsten Widerstand nehmen, dann werden Sie vorhandene Leitungen berücksichtigen. Sofern nicht eine alte Mehrdraht-Sprechanlage ersetzt werden soll, handelt es sich oftmals um Klingeldrähte, an die jede 2-Draht-Türsprechanlage angeschlossen werden kann. Ist Ihr Zuhause andererseits relativ neu und mit Netzwerkkabeln ausgestattet, liegt der Kauf einer IP Sprechanlage nahe.
- Montage bei denkmalgeschützten Gebäuden: Die Auswahl einer Türsprechanlage für ein denkmalgeschütztes Gebäude ist nicht so einfach und sollte immer in Rücksprache mit der Denkmalschutzbehörde erfolgen. Grundsätzliche muss eine Installation so unauffällig wie möglich sein mit möglichst kleinen baulichen Eingriffen in die Fassade. Daher sollte der Montageort der Türklingel an unauffälliger Stelle (z. B. in der Türlaibung) sein, das Material sich möglichst dem Mauerwerk angleichen und Leitungen vermieden oder mit bestehenden Kabeln verlegt werden. Audio Türsprechanlagen sind oft unauffälliger als Videosprechanlagen und werden daher eher bewilligt. Drahtlose Modelle vermeiden zudem eine bauliche Änderung.
- Ich möchte meine Gegensprechanlage im Nachhinein erweitern können: Hier ist die Art der Verdrahtung entscheidend. 2-Draht-Türsprechanlagen im BUS-System lassen sich einfach in Reihe schalten, was eine spätere Erweiterung erheblich erleichtern. Reden wir aber von Erweiterungsmöglichkeiten durch System-fremde Komponenten wie Überwachungskameras bieten gute IP Türsprechanlagen die größte Auswahl und Flexibilität.
- Ich möchte die Türsprechanlage an meine Fritzbox oder Telefonanlage anschließen: Herkömmlich verdrahtete Audio Türsprechanlagen lassen sich über die a/b-Schnittstelle mit der Telefonanlage verbinden. Speziell für die Nutzung mit Fritz!Box und Fritz!Fon gibt es zum Beispiel die Doorline Slim. Dazu eigen sich DECT-Funk-Türsprechanlagen wie die Doorline Slim DECT. Bei IP Türsprechanlagen wird die reibungslose Nutzung in Verbund mit der Fritzbox durch die Implementierung durch den Hersteller ermöglicht. Beispiele hierfür sind Metzler VDM10 2.0, Doorbird D2101V oder Alphago ALP-600.
3. Angleichung ans eigene Budget
- Minimal-Budget: Bereits ab 20 bis 50 Euro bekommen Sie rudimentäre Audio Gegensprechanlagen mit minimaler Funktionalität.
- Kleines Budget: Günstige Markenprodukte bekommen Sie zwischen 50 und 150 Euro. Billige Funk Sprechanlagen liegen übrigens auch in diesem Bereich.
- Mittleres Budget: Für 200 bis 350 Euro erhalten Sie bereits hochwertige Audio-Sets mit einer Innenstation. Diese laufen zuverlässig und bieten hohe Funktionalität. Für die anderen Typen Videosprechanlage und IP handelt es sich um wertige Einstiegprodukte. Im Vergleich finden Sie Modelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis wie die Goliath Basic Videosprechanlage.
- Großes Budget: Alles darüber zählt zum Bereich High-End. Für Audiosprechanlagen gibt es hier nur Ausnahmen, namentlich Doorline Pro Exclusive oder die TCS PSC2110-0000. Türsprechanlagen mit Kamera liegen öfters in diesem Preisbereich.
4. Filtern nach wünschenswerten Funktionen (Audiosprechanlage)
- Arztschaltung: In manchen Gewerbebetrieben ist eine Arztschaltung wünschenswert, welche aufs Klingeln automatisch die Türöffnung aktiviert. Die hochwertige Legrand 364231 Flex’One integriert beispielsweise eine Arztschaltung.
- Apothekerschaltung: Bei der Apothekerschaltung kann eine Abwesenheitsnummer hinterlegt werden, auf deren Anrufbeantworter Besucher ihre Nachrichten hinterlassen können. Alle DoorLine Modelle integrieren diese Funktion.
- Rufweiterleitung: Auch für die Rufweiterleitung muss die Türsprechanlage an der Telefonanlage angeschlossen sein (DoorLine). Hier wird der Türruf direkt auf Ihr mobiles Endgerät weitergeleitet.
- Optische Rufanzeige: Für Hörgeschädigte ist eine optische rufanzeige unerlässlich. Dabei zeigt eine deutlich sichtbare LED-Leuchte an der Innenstation an, wenn die Türklingel betätigt wird. Eine optische Rufanzeige ist bei der Ritto Entravox, Legrand 364231 Flex’One, Gira 049543 sowie den meisten hochwertigen Audio Türsprechanlagen enthalten.
- Weitere Funktionen: Grundfunktionen wie Türöffner sind immer wünschenswert. Fortschrittliche Funktionen wie Bewegungserkennung, automatische Videoaufnahmen und schlüssellose Zugangskontrolle finden Sie bei den Produkten der Videosprechanlagen Top 10 und IP Türsprechanlagen Top 10.
Empfehlungen Audio Türsprechanlage
Besonderheit | Modell | Zum Review | Preis&Verfügbarkeit prüfen | Preis ab ca. (Euro) Stand: 07.08.2025 | Verdrahtung | Ruftöne | Schutzklasse | Montage | Extrafunktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preis/Leistung | ![]() | Bticino Flex'One Linea 3000 | Verfügbarkeit* | 253 | 2-Draht | 16 | IP54 & IK10 | Unterputz & Aufputz | Optische Rufanzeige, Etagenruf, Arztschaltung |
Fritzbox /TK-Anlage | ![]() | DoorLine Slim Audio | Verfügbarkeit* | 299 | 4-Draht | per Mobil-/Telefon | IP54 | Unterputz & Aufputz | Rufweiterleitung, Apothekerschaltung, weitere abhängig von Telefon |
![]() | Ritto Entravox | Verfügbarkeit* | 324 | 2-Draht | 5 | k.A. | Aufputz | Optische Rufanzeige | |
Fritzbox /TK-Anlage | ![]() | DoorLine Classic T01-T02 | Verfügbarkeit* | 249 | 4-Draht | per Mobil-/Telefon | IP53 | Unterputz & Aufputz | Rufweiterleitung, Apothekerschaltung, weitere abhängig von Telefon |
Günstig | ![]() | Ritto Minivox | Verfügbarkeit* | 119 | Mehr-Draht | 1 | k.A. | Aufputz | - |
Legrand 364232 Flex’One Audio Türsprechanlage
Die Legrand Flex’One Audio Türsprechanlage ist eine sehr hochwertige, stabile, optisch ansprechende und funktionelle Audiosprechanlage. Zudem basiert sie auf der vorteilhaften 2-Draht-Technik und wird im BUS-System installiert. Daher lässt sie sich auch gut erweitern. Dazu kommt noch ein etwas kleinerer Preis als bei vergleichbaren Modellen, womit das Preis-Leistungs-Verhältnis der Flex’One Audio unschlagbar ist.
Die Sets Legrand 364232 und 364231 kommen je mit Freisprecheinrichtung oder mit Hörer-Variante und beinhalten jeweils ein BUS-Hutschienen-Netzteil für eine reibungslose Installation. Die Legrand Flex’One Audio Türsprechanlage ist nicht nur äußerst widerstandsfähig, sondern auch gegen Vandalismus geschützt.
Sie bietet eine Arztschaltung, Rufunterscheidung für den Etagenruf, eine optische Rufanzeige, sogar eine taktile Hilfe für Sehbehinderte und Anschlüsse für ein Zusatzläutwerk und Türöffner. Darüber hinaus integriert die beleuchtete Legrand Flex’One Türklingel eine Rückmeldefunktion für Besucher.
DoorLine Slim Audio Türsprechanlage
Die DoorLine Slim Audio ist dazu entworfen, per a/b-Schnittstelle an die Fritzbox, Speedport oder eine andere TK-Anlage angeschlossen zu werden. Mit ihr können Sie eine Anrufweiterleitung auf Ihr mobiles Endgerät sowie eine Apothekerschaltung auf den Anrufbeantworter einrichten.
Dagegen enthält sie keine Innenstation, sondern greift auf das Haustelefon (zum Beispiel Fritzfon) zurück. Daher sind Merkmale wie optische Rufanzeige von den vorhandenen Geräten abhängig. Für den Anschluss sind derweil insgesamt vier Drähte notwendig.
Als Türklingel ist die DoorLine Slim Audio mit IP54 gut geschützt und macht mit ihrer durchgängigen Glas-Front und den Sensortasten einen modernen Eindruck. Sie ist hochwertig verarbeitet und funktioniert zuverlässig. Es sind Unterputz- und Aufputz-Installation möglich und ein Türöffner lässt sich auch anschließen.
Erfahren Sie mehr im ausführlichen Review der Telegärtner DoorLine Slim Audio Türsprechanlage >>
Ritto Entravox Audiosprechanlage
Die Schneider Electric Ritto Entravox ist eine etablierte Audio Türsprechanlage. Sie glänzt mit ihrer Robustheit und der guten Audio-Qualität. Ein weiteres Verkaufsargument ist ihre TwinBUS-Technik, mit der ein Anschluss sowie eine Erweiterung durch zusätzliche Komponenten erleichtert wird.
In Sachen Funktionalität beschränkt sich die Ritto Entravox derweil auf das Nötigste. Optische Rufanzeige, beleuchtete Namensschild und Klingeltaster und Türöffner-Funktion sind jedoch enthalten.
DoorLine Classic Türsprechanlage
Die DoorLine Classic Audiosprechanlage ist Telegärtners Modell mit a/b-Schnittstelle im klassischen Gegensprechanlagen-Design für Unterputz- oder Aufputz-Montage. Funktionell unterscheidet sie sich kaum von der DoorLine Slim Audio. Sie benötigt ebenfalls vier Adern für den Anschluss, wobei zwei für den Anschluss an die Telefonanlage wie die Fritzbox herhalten.
Dadurch wird eine Rufweiterleitung auf bis zu zwei verschiedenen Rufnummern pro Klingeltaster sowie eine Apothekerschaltung möglich. Optische Rufanzeige, Rufton-Auswahl und Einstellungen sind hier wieder von dem verwendeten Haustelefon abhängig. Tatsächlich ist die DoorLine Classic etwas günstiger zu haben als die Slim Audio, was ein gutes Verkaufsargument sein könnte.
Ritto Minivox Audiosprechanlage
Wenn Sie auf der Suche nach einem Schnäppchen sind, aber chinesische Billigware vermeiden wollen, dann dürfte Sie die Ritto Minivox interessieren. Sie ist sozusagen die Spar-Variante der Ritto Etnravox und beschränkt ihren Leistungsumfang auf das Nötigste.
Als 4-Draht Türsprechanlage lässt sie sich mit bis zu drei weiteren Hörer-Innenstationen erweitern. Dabei bietet sie eigentlich nur die Funktion als Türgong, eine Gegensprechfunktion, ein beleuchtetes Namensschild sowie eine Türöffner-Funktion.
Der Preis als Set mit Innenstation beläuft sich dabei beinahe auf nur ein Drittel der Entravox. Finden Sie mehr über die Ritto Minivox Audiosprechanlage von Schneider Electric im ausführlichen Bericht heraus >>
Essenzieller Zubehör einer Türsprechanlage
Nicht immer ist alles Nötige für den Betrieb im Lieferumfang der Türsprechanlage enthalten. Manchmal plant man außerdem mit einem größeren System, als man mit dem Set fürs Einfamilienhaus bekommt. Daher benötigt wird oft Zubehör benötigt, der essenziell für die Inbetriebnahme der Gegensprechanlage ist. Die wichtigsten Komponenten liste ich hier für Sie auf:
- Extra Außenstationen: Wenn Sie eine Sprechanlage nicht nur für die Haustür, sondern auch für das Gartentor benötigen, können meist zusätzliche Außenstationen angeschlossen werden. Hierfür bietet der Hersteller im Regelfall die Türklingel mit Gegensprechanlage als Einzelstück zum Verkauf.
- Extra Innenstation: In mehrstöckigen Wohnhäusern benötigen Sie wenigstens eine Innenstation pro Etage, damit ein Klingeln von überall aus beantwortet werden kann. Daher sind meist zusätzliche Innensprechstellen sowohl als Variante mit Hörer als auch als Variante mit Freisprecheinrichtung erhältlich.
- Kabel: Die Verdrahtung der Türsprechanlage ist selten im Set enthalten und wenn, dann nur in begrenzter Länge. Wenn nicht schon ein passendes Kabel verlegt ist, müssen Sie deshalb wahrscheinlich den passenden Klingeldraht zusätzlich besorgen. Welche Verdrahtung die Richtige ist, hängt von der Technik und dem Abstand zwischen den Komponenten ab.
- Hutschienennetzteil: Die Stromversorgung über den Zählerschrank ist für verdrahtete Türsprechanlagen oft die eleganteste. Daher brauchen Sie für Ihre Installation höchstwahrscheinlich ein Hutschienen-Netzteil mit der passenden Ausgangsspannung.
- Elektrischer Türöffner: Wenn Sie über die Gegensprechstelle Ihren Besuchern antworten, liegt es nahe, hier auch gleich bei Bedarf die Tür öffnen zu können. Während manche neuere WLAN Türklingeln auf einen herkömmlichen Anschluss verzichten und nur mit einem smarten Türschloss funktionieren, ist der klassische elektrische Türöffner immer noch erste Wahl für die meisten Modelle auf dem Markt und ein entsprechender Türöffner-Anschluss äußerst wünschenswert.
- Elektrischer Türgong: Wenn Sie bereits einen elektrischen Türgong vorhanden haben, möchten Sie diesen vermutlich auch weiterhin verwenden können. Eine gute Türsprechanlage bietet deswegen einen passenden Anschluss.
- Telefonanlage: Telekommunikationsanlagen wie die AVM Fritz!Box oder der Telekom Speedport* können im Verbund mit verschiedenen Modellen genutzt werden und bieten so praktische Zusatzfunktionen. Passende Modelle für die Fritzbox sind zum Beispiel die Türsprechanlagen von Telegärtner DoorLine und die IP Türsprechanlagen Metzler VDM10 2.0, DoorBird D2101V sowie Alphago ALP-600.
Türsprechanlage kaufen
Was kostet eine Türsprechanlage?
Beim Kostenpunkt muss man wieder alle Kategorien unterscheiden. Die Preise hängen von verwendeter Technik, Qualität und Funktionsumfang ab. Ich werde hier einige Preise für Türsprechanlagen im Set auflisten. Meist handelt es sich dabei um ein Komplett-Set, das alle nötigen Komponenten enthält. Es gibt natürlich auch die verschiedenen Komponenten wie Freisprechstelle oder Haustelefon einzeln zu kaufen. Einige Beispiele hierfür folgen.
Zu Erwähnen ist noch, dass es durchaus Ausreißer gibt. Diese Liste soll vor Allem als ungefährer Anhaltspunkt herhalten, für diejenigen, die noch keinerlei Preis Recherche absolviert haben. Dass Mehrwertsteuer mitinbegriffen ist, sollte klar sein. Außerdem können diese Preise je nach Laden und Vertrieb variieren.
Preise
- 2-Draht & Mehrdraht: Die rudimentärsten Produkte als reine Sprechanlage gibt es bereits ab ca. 30 Euro. In dieser Preiskategorie sollte man aber nicht mit Qualität rechnen. Diese bekommt man eher ab 100 bis hin zu über 400 Euro, je nach Qualität, sowohl der Verarbeitung als auch der Sprachübertragung, und Langlebigkeit.
- 2-Draht mit Video: Hier gibt es auch wieder Billig-Produkte bereits ab 70 Euro. Details auf dem Bildschirm der Gegensprechstelle zu erkennen wird hier eher zur Ausnahme. Qualität fängt ab ca. 150 Euro an und reicht bis hin zu über 600 Euro. Das hängt an Faktoren wie der Bildqualität und dem mitinbegriffenen Bildschirm.
- 4-Draht mit Video: Diese Preise sind ähnlich der vorangegangenen Kategorie. Die billigsten ab 100, die teuersten bis zu über 600 Euro.
- Funk: Entscheidend bei Funk Sprechanlagensysteme ist vor Allem die Reichweite. Ist der Empfänger zu weit weg, werden sie auch mit dem besten Lautsprecher nichts verstehen. Somit ist diese Eigenschaft neben den sonstigen Qualitäts-Merkmalen entscheidend für den Preis. So gibt es billige Systeme bereits ab ca. 50 Euro. Wobei gute Qualität und Reichweite wohl erst um die 100 Euro Grenze kommen.
- Funk mit Video: Nehmen Sie eine Türsprechanlage, die über Funk sendet, und schlagen Sie etwas drauf. Der Unterschied ist nicht wahnsinnig groß: Ab ca. 150 Euro beginnt hier die Preisspanne für Qualitäts-Produkte.
- IP Türsprechanlage: Die Krönung der Technologie der Sprechanlage mit Kamera. Hierbei reden wir über eine große Preisspanne, die bei ca. 150 Euro für WLAN Türklingeln beginnt. High-End Produkte erhalten Sie für über 600 Euro. Dieser hohe Preis bringt einiges an Features mit sich. Wir reden über Kamera-Auflösung, Bildschirmgröße und -qualität, interne Speichergröße, Schutzklasse, Sabotageschutz und so weiter. Mehr zu den relevanten Eigenschaften auf der Unterseite.
Wo kann man eine Türsprechanlage kaufen?
Sie finden Sprechanlagensysteme in jedem Baumarkt, off-, sowie online. In der Filiale können Sie sich natürlich beraten lassen, das ist dann allerdings keine unabhängige Beratung. Deshalb ist es richtig, sich vorneweg zumindest ein gewissen Grundlagen Know-How anzueignen.
Direkt beim Elektriker finden Sie meistens auch fachliche Beratung. Vertrauen ist hier wichtig. Dafür ist evtl. die Montage im Verbund mit der Hardware günstiger.
Online finden Sie dagegen den besten Überblick über den Markt. Bei Amazon* gibt es regelmäßig große Rabatte und Sie finden hier eine große Auswahl. Sie können hier bestellen und selbst installieren. Sie können auch bestellen, und installieren lassen. Unabhängige Beratung findet man im Internet auf (ehrlichen) Ratgebern und Foren.
Weitere Fachhändler finden Sie, wenn Sie in Google suchen. Es gibt unzählige Webseiten, die Türsprechanlagen verkaufen. Ich würde empfehlen, die dargebotenen Infos und Preise mit denen anderer Seiten zu vergleichen.
BAFA-Förderung und KfW-Zuschuss für Türsprechanlage
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau förderte in der Vergangenheit mit ihrem Zuschuss 455-B die Barrierereduzierung. Für den Zuschuss für den Abbau von Barrieren und für mehr Wohnkomfort kämen auch Türsprechanlagen infrage. Dazu kam der Zuschuss 455-E für besseren Einbruchschutz bei Sprechanlagen, die Sicherheitstechnik und Bewegungsmelder integrieren, infrage. Aktuell werden hierfür aber keine Anträge mehr entgegengenommen.
Stattdessen verweist die KfW auf den Kredit Nr. 159 – Altersgerecht Umbauen. Hierbei geht es um den Abbau von Barrieren in Wohnungshäusern (zum Beispiel für die Optimierung der Orientierung, Kommunikation und Unterstützung im Alltag durch Smart-Home-Anwendungen im Bereich der Türkommunikation) sowie die Erhöhung des Einbruchschutzes.
Als Privatperson können Sie für eine neue Anschaffung einen Kredit von bis zu 50.000 Euro beantragen. Dieser hat dann einen effektiven Jahreszins von 2,3 %.
Sie können des Weiteren die Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch nehmen. Im Rahmen einer energetischen Sanierung als Einzelmaßnahme ist hier ein Zuschuss von 15% der förderfähigen Kosten möglich. Als Maßnahme im individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) können Sie darüber hinaus einen zusätzlichen Bonus von 5 % für Ihre Türsprechanlage beantragen.
Weiterhin kann eine Türsprechanlage als Teil einer Sanierung zum Effizienzhaus zählen. Hierdurch kann durch das KfW-Programm 261 – Wohngebäude ein Kredit über 150.000 Euro zu 2,34 % effektivem Jahreszins beantragt werden.
Zuletzt können Sie noch die Förderung im Rahmen der BEG für Smart-Home-Maßnahmen in Betracht ziehen, wenn Sie sich für eine Türsprechanlage mit smarten Anwendungen wie Video-Funktion oder Zugangskontrolle entscheiden.
Wie installiere ich eine Türsprechanlage?
Türsprechanlage nachrüsten vs. neue Türsprechanlage
Die bisherige Türsprechanlage schwächelt oder ist inzwischen veraltet? Bei einem zuverlässigen Modell, das lange Jahre gedient hat, fällt es Ihnen vermutlich schwer, einfach eine komplett neue Türsprechanlage einzuwechseln. Aber gibt es Alternativen zum Austausch?
Deutsche Hersteller wie zum Beispiel Siedle sorgen bei ihren neuen Modellen tatsächlich dafür, dass die bisherige Infrastruktur weiterverwendet werden kann und ältere Komponenten kompatibel bleiben. Somit könnte einfach die Hersteller-gleiche neuste Ausführung der bisherigen Türsprechanlage installiert werden.
Wollen Sie die Gegensprechanlage allerdings als Ganzes austauschen, kommt die Frage auf, was Sie bei einer Neuen beachten müssen. Wenn Sie sich für eine der drahtlosen Lösungen entscheiden, dann halten Sie dieses Problem klein. Hier ist eigentlich nur die Signalreichweite von Bedeutung, weshalb sich WLAN und Funk Sprechanlagen so großer Beliebtheit erfreuen.
Wählen Sie wieder ein kabelgebundenes System, kann die Installation aufwändiger werden. Dennoch kann der Installationsaufwand klein gehalten werden, wenn sich Verdrahtung und Kabelausgänge gleichbleiben. 2-Draht Türsprechanlagen sind unter anderem extra darauf ausgelegt mit bestehenden Klingeldrähten versorgt zu werden – selbst, wenn es sich um eine Videosprechanlage handelt.
Zuallererst sollten Sie in Erfahrung bringen, welche Kabel bereits verlegt sind. Das vergleichen Sie dann mit dem Schaltplan (einem, wie man ihn in Google zu Hauf findet) der neuen Anlage. Am besten, bevor Sie die Türsprechanlage kaufen. Wollen Sie eine 2-Draht-Sprechanlage, sollten Sie auch auf die Drahtdicke achten (wie oben beschrieben).
Sofern die gegebenen Umstände mit der neuen Lösung übereinstimmen, steht dem nichts mehr im Weg. Ansonsten müssten evtl. neue Kabel verlegt und die Wand aufgerissen werden. Berücksichtigen Sie Aufwand und Kosten, wollen Sie vielleicht doch ein anderes Modell in Betracht ziehen.
Wie montiere ich meine Türsprechanlage?
Planung der Türsprechanlage
Bevor Sie sich an die Installation der Türsprechanlage machen, müssen Sie erstmal auf dem Papier planen, wie alles am Ende sein soll. Die wichtigen Punkte, die es zu beachten gilt, umfassen:
- Den Montageort der Außenstation
- Die Montageorte der Innenstationen
- Die Verdrahtung aller Komponenten
- Die Stromversorgung.
Die Anbringung der Außeneinheit erfolgt entweder als Unterputz- oder Aufputz-Montage. Das kann von Produkt zu Produkt unterschiedlich sein. Aufputz erleichtert die Befestigung. Unterputz gilt jedoch als optisch hochwertiger. Nun kann jeder selbst entscheiden, was für ihn wichtiger ist.
Für eine Unterputz-Montage muss eine entsprechende Aussparung in der Wand vorhanden sein. Als Zubehör erhält man oft einen Unterputz-Kasten, in die die Türklingel hineingeschraubt wird. Nicht vergessen (falls nicht schon vorhanden) dürfen Sie die Kabelausgänge an der Hinterseite der Türklingel.
Die Montage der Innensprechanlagen erfolgt meist als Wandmontage mit passender Wandhalterung. Falls keine feste Verdrahtung angestrebt wird und Netzteile verwendet werden, muss der Befestigungsort in der Nähe einer Steckdose eingeplant werden.
Dank Schaltplan der gekauften Türsprechanlage wissen Sie, welche Drahtzahl und Drahtdicke benötigt wird. Falls nicht schon vorhanden müssen Sie die nötige Länge aller Verbindungen abmessen und entsprechend vorrätig haben. Das Verlegen ist vor allem aufwändig, wenn alles Unterputz verlegt und unsichtbar werden soll.
Für die Stromversorgung stehen je nach Gegensprechanlage verschiedene, oftmals auch mehrere Optionen zur Verfügung. Neben drahtlosem Akku-Betrieb fällt die Wahl für die Außenstation meist auf ein Hutschienen-Netzteil, da dieses eine feste, unsichtbare Verdrahtung sicherstellt. Innenstationen versorgen Sie je nach Hersteller mit entsprechend dimensioniertem Hutschienen-Trafo oder jeweils mit eignem Netzteil für die Steckdose.
Installation der Türsprechanlage Schritt-für-Schritt-Anleitung
In diesem Beispiel gehe ich von einer einfachen Sprechanlage mit 2-Draht Verkabelung aus. Im einfachsten Fall benötigen Sie dann einen Netztrafo, eine Außenstation für die Tür oder die Pforte und eine Gegensprechstelle für innen. Dazu die entsprechenden Kabel. Der Netztrafo ist oftmals im Set enthalten. Wenn nicht ist dieser aber auch einzeln erhältlich.
- Beim Umgang mit Strom gilt natürlich: Sicherheit zuerst. Während der Installation darf kein Strom auf der Anlage sein. Außerdem sind Installationen am Hausnetz immer fachgerecht auszuführen. Sind Sie sich nicht ganz im Klaren über die nötigen Vorkehrungen, lassen Sie einen Elektriker den Anschluss vornehmen.
- Verlegen der Kabel: Entweder sind bereits die nötigen Leitungen dank vorheriger Installationen verlegt oder Sie müssen dies selbst erledigen. Führen Sie das Verlegen der Kabel fachgerecht aus und halten Sie sich an den Schaltplan der Anlage. In der Regel führen bei einer 2-Draht Türsprechanlage je zwei Adern zur Außensprechstelle, von hier aus zwei Adern zum Türöffner und zwei Adern zur Innensprechstelle.
- Montage der Außenstation: Der Montageort der Außensprechanlage ist bereits vorbereitet und die benötigten Kabelausgänge sind vorhanden. Die Drähte kommen an Ihren vorgesehenen Platz am Anschluss der Türklingel und werden per Schraubklemmen festgemacht. Manchmal sind auch praktische Steckplätze vorhanden. Jetzt nehmen Sie die Bohrungen, wie in der Anleitung Ihrer Gegensprechanlage vor und setzen die Dübel ein. Als nächstes wird etwaiger Montage-Zubehör oder gleich die Türklingel festgeschraubt.
- Montage der Innenstation: Bei einer festen Verdrahtung der Innenstation gehen Sie hier vor wie bei der Außenstation. Falls ein Netzteil verwendet wird, können Sie gleich die Bohrungen vornehmen und die Wandhalterung festschrauben. Bei einem Tischgerät ist eine Befestigung nicht unbedingt nötig. Der Stecker wird bei Inbetriebnahme angeschlossen.
- Hutschienen-Netzteil und Stromanschluss: Als nächstes nehmen Sie die Hutschienen-Netzteil-Installation vor und schließen fachgerecht alle Kabel in der Unterverteilung an. Danach setzen Sie die Gegensprechanlage unter Strom, nehmen sie in Betrieb und testen, ob alles funktioniert, wie es soll. Bei Problemen schließen Sie Defekte an den Komponenten aus und wenden sich an den Kundenservice des Verkäufers oder Herstellers.
Türsprechanlage an die FritzBox anschließen
Wenn Sie Ihre analoge Türgegensprechanlage an Ihre FritzBox schließen wollen, müssen Sie diese über zwei Adern mit dem A/B-Port der FritzBox verkabeln. Dazu benötigen Sie ein Telefonkabel, das lang genug ist. Danach richten Sie Ihre Freisprecheinrichtung als Telefoniegerät in der FritzBox ein.
Hier eine ausführliche Anleitung zum Anschließen an die Fritzbox. Dort wird auch erläutert, wie weitere Funktionen eingerichtet werden. Beispielsweise die Weiterleitung auf Ihr Handy.
Wartung einer Türsprechanlage
Qualitativ hochwertige Türsprechanlagen sind sehr widerstandsfähig und können zuverlässig über 10 bis 20 Jahre ohne Zwischenfälle laufen. Viel an Wartung braucht es in der Praxis gar nicht. Dennoch können Sie ihr Leben verlängern und Defekten vorbeugen, wenn Sie sich ab und zu aktiv um die Anlage kümmern.
- Die Außenstation ist verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Daher kann sich auch Staub und Schmutz an ihr absetzen. Diesen sollten Sie mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abwischen, damit der Schmutz nicht in den Klingeltaster oder in die Mikrofon- und Lautsprecherschlitze hineingerät.
- Die Türsprechanlage ist vermutlich nach der Schutzklassifikation IP gegen Staub- und Wasser-Einwirkung geschützt. Im Laufe der Jahre kann je nach Qualität der verarbeiteten Materialien sich dieser Schutz abnutzen. Deswegen ist es ratsam, ab und zu per visueller Inspektion zu überprüfen, ob sich Dichtungen bereits abgenutzt haben und eventuell ersetzt werden müssen.
- Um diese Abnutzung zu verlangsamen, sollten Sie die Türklingel außerdem vor den stärksten Einwirkungen etwas schützen. Es kann nämlich nicht schaden, direkte Sonneneinstrahlung und Regen zu vermeiden.
- Ein weiterer Punkt betrifft die Verdrahtung. Lockere Leitungen können zu einer instabilen Übertragung führen. Wenn es zu einem Problem kommt, könnte das der Ursprung sein. Bei den Innenstationen können Sie lockere Steckverbindungen und abgenutzte Kabel oder Isolierung leicht mit einem kurzen Blick überprüfen.
- Sollte es zu Problemen beim Betrieb kommen, aber Sie erkennen keinen Fehler bei den Leitungen, könnte eine Komponente der Sprechanlage defekt sein. Austausch sollte hier nur durch kompatible Ersatzteile erfolgen.
- Die Pflege einer Türsprechanlage mit Kamera erfordert unter anderem die regelmäßige Reinigung des Kamera-Objektivs. Alles weitere dazu und zu den anderen Sprechanlagen-Typen finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten.
Wer installiert meine Türsprechanlage?
Ist man technisch nicht begabt oder man hat einfach nur keine Zeit oder Lust, ist das kein Problem. Ist man bereit, ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen, kann man immer den Elektriker die Türsrprechanlage anschließen lassen. Viele Fachhändler bieten auch eine Installation. Gerade bei komplizierteren Vorhaben wie einer Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus bietet es sich an, den Fachmann heranzulassen. Ein Beispiel wären 30 Euro für die Anfahrt des Elektrikers und 180 Euro für die Installation.
Auch Reparatur?
Viele Fragen im Internet drehen sich um die Reparatur einer defekten Sprechanlage. Muss beispielsweise nur die Inneneinheit ausgewechselt werden, brauch man nicht gleich eine komplett neue Türsprechanlage kaufen. Die Preise variieren, auch abhängig von den defekten Komponenten. Aber auch diesen Auftrag kann der Elektriker erfüllen.
FAQ zur Türsprechanlage
- Lohnt es sich, eine bestehende Türsprechanlage nachzurüsten oder eine neue zu installieren?
- Wenn Sie eine Hersteller-gleiche Gegensprechanlage nachrüsten, können Sie eventuell bisherige Komponenten weiterverwenden und Geld sparen. Falls die neue Türsprechanlage die gleiche Verdrahtung benötigt, sparen Sie sich zumindest einen Großteil des Installationsaufwandes. Dabei bleibt allerdings abzuwägen, ob ein anderes moderneres System, wie zum Beispiel eine IP Türsprechanlage, Funktionen integriert, die Ihnen das Leben erleichtern würden.
- Kann ich eine Türsprechanlage an meine Fritzbox anschließen?
- Ja, es gibt Audio Türsprechanlagen mit a/b-Schnittstelle, DECT Türsprechanlagen und IP Türsprechanlagen, die kompatibel zur Fritzbox und anderen Routern sind.
- Kann ich eine Türsprechanlage ins Smart Home einbinden?
- Ja, entsprechende Schnittstellen bieten zahlreiche IP Türsprechanlagen.
- Brauche ich eine Türsprechanlage für mein Mehrfamilienhaus?
- Gesetzlich vorgeschrieben ist ein Einbau zwar nicht. Aus sicherheitstechnischer Betrachtung sollte jedoch wenigstens eine Audio Türsprechanlage vorhanden sein. Wie sollten Bewohner in den oberen Stockwerken sonst wissen, wer da klingelt? Die Kosten hierfür können übrigens auf die Mieter umgelegt werden. Eine Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus benötigt die richtige Zahl an Klingeltastern und muss entsprechend durch Inneneinheiten erweiterbar sein. Auch Videosprechanlagen fürs Mehrfamilienhaus sind heutzutage erschwinglich.
- Welche Türsprechanlage ist für denkmalgeschützte Gebäude geeignet?
- Ob eine Anlage für Ihr Gebäude zulässig ist, müssen Sie mit der Denkmalschutzbehörde abklären. Grundsätzlich muss die Türsprechanlage unauffällig sein, sich optisch in die Fassade des Gebäudes einfügen und so wenig bauliche Änderungen wie möglich benötigen. Des Weiteren kann die Genehmigung je nach Bundesland und spezifischem Denkmalschutzauftrag variieren.
- Wie lange hält eine Türsprechanlage?
- Qualitativ hochwertige Türsprechanlagen von renommierten Herstellern sollten 10 bis 20 Jahre und können auch darüber hinaus halten. Um die Langlebigkeit Ihrer Anlage zu garantieren, sollten Sie das kleine bisschen an nötiger Pflege der Gegensprechanlage regelmäßig erledigen.
- Welche Funktionen sind sinnvoll?
- Die klassisch verdrahtete Türsprechanlage sollte neben dem Gegensprechen wenigstens eine Türöffner-Funktion und einen lauten Türgong bereitstellen. Dazu ist der Anschluss eines elektrischen Türgongs und bei Bedarf ein Etagenruf sinnvoll. Eine Lichtsteuerung ist optional. Türsprechanlagen mit Kamera sollten eine automatische Aufnahme-Funktion integrieren, um verpasste Besucher zu identifizieren. Falls Sie auch von unterwegs sehen möchten, wer sich Ihrem Haus nähert, benötigen Sie eine IP Türsprechanlage mit App.
- Kann ich eine Türsprechanlage selbst installieren?
- Anlagen mit bestehender Verdrahtung oder drahtlose Anlagen können Sie problemlos selbst installieren. Wenn es um den Anschluss von Komponenten in der Unterverteilung geht, muss allerdings immer der Fachmann ran.
- Ist eine drahtlose Türsprechanlage besser?
- Das kommt ganz darauf an, was Sie priorisieren. Verdrahtete Gegensprechanlagen sind zuverlässig und haben ein konstant gutes Signal. Außerdem müssen Sie hier nicht den Akku herausnehmen und laden. Wenn Sie allerdings die Flexibilität und einfache Installation einer drahtlosen Türklingel mit Gegensprechanlage bevorzugen, dann gucken Sie, ob die Funkreichweite ausreichend ist oder eventuell Repeater Abhilfe schaffen können.
Überblick über die Türsprechanlagen-Hersteller
Liste der Türsprechanlagen Hersteller:
m-e: Qualität und Design sind stechen bei modern-electronics hervor. Egal, ob Audio-, Video-, Funk-Sprechanlage oder fürs Mehrfamilienhaus – die Marke ist zuverlässig und sieht gut aus.
Bticino / Legrand: Gerade in Sachen Videosprechanlagen im Set immer eine Empfehlung wert. Selbst WLAN-Schnittstellen sind integriert. Ebenfalls sehr hochwertige, individuell zusammenstellbare Video Gegensprechanlagen System für Mehr-Parteien-Häuser.
Gira: Gira ist ein führender Name auf dem deutschen Markt. Audio, Video, Ein- oder Mehrfamilienhäuser sind allesamt im Kontingent von Gira enthalten. Dabei kann man meist von hoher Qualität ausgehen.
Goliath: Vorbildlich in Sachen benutzerfreundliches IP Türsprechanlagen System. Mit Funk Produkten besetzt Goliath Intercom außerdem erfolgreich eine Nische. Dennoch sind die IP und 2-Draht IP Video Sprechanlagen die Vorzeige-Produkte. Großartiger Kundenservice.
Ritto: Ritto hat wie Gira einen großen Namen und eine breite Produktpalette, wenn es um die Türsprechanlage geht. Im Vergleich der Audio Türsprechanlagen hat die Marke Platz eins inne.
Alphago: Günstige und trotzdem äußerst hochwertige Videosprechanlagen, insbesondere in den Sparten Funk und IP.
Ring: IP WLAN Türsprechanlagen, welche mit Alexa, Echo Dot zusammen funktionieren. Die Amazon Produkte liefern alle Innovationen und Funktionalitäten der neuesten Gegensprechanlagen Technologien.
Balter: Tätig in den Bereichen Sicherheitstechnik und Gebäude-Überwachung. Dabei ist Balter bei den 2-Draht Video Türsprechanlagen prominent vertreten. Die Balter EVO belegt hier den zweiten Platz.
1byone: 1byone stellt nicht nur Türsprechanlagen her, sondern viele andere technische Geräte. Die Produkte sind im Budget-Bereich anzusiedeln und mit der ODEVP-0636 erhält man für eine Videosprechanlage ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Smartwares / Elro: Äußerst kostengünstige Produkte mit hohen Verkaufszahlen auf Amazon. Erfahrungsgemäß muss man des kleinen Geldes wegen allerdings Abzüge bei der Qualität machen.
TCS: TCS hat ein breites Angebot für Türsprechanlagen. Egal, ob Audio oder Video. Positiv ist außerdem die gute Auswahl für Mehr-Parteien-Systeme. Dabei ist die Marke sehr zuverlässig und bietet einen guten Standard.
AE: AE ist ein noch relativ junges deutsches Unternehmen, das sich der Zugangskontrolle verschrieben hat. Dabei scheint auch Qualität im Vordergrund zu stehen. Exemplarisch hierfür ist ihre Videosprechanlage mit Fingerprint.
Mathfel: Mathfel setzt vor allem auf die innovativeren Technologien wie IP Türklingel Systeme. Aber auch Funk Sprechanlagen dieser Marke sind populär. Nicht, dass Mathfel nicht auch noch hochwertige 2- und 4-Draht Sprechanlagen im Repertoire hätte.
Doorbird: Doorbird ist eine Marke der Bird Home Automation GmbH. Das Berliner Unternehmen existiert bereits seit 2004 und hat mit Doorbird einen großen Namen im Bereich IP Türsprechanlagen, der unter anderem mit einer Vertriebsniederlassung in den USA auch international erfolgreich ist. Im Mittelpunkt steht bei der Marke die Integration ins Smart Home, wobei die Preise auch mal umfangreicher als die eigentliche Leistung sind.
DoorLine: DoorLine ist eine Türsprechanlagen-Marke des deutschen Herstellers Telegärtner Elektronik. Alles von der Entwicklung bis zur Qualitätsfertigung der Produkte passiert in Süddeutschland. Somit bietet die Firma auch kompetenten Deutsch-sprachigen Support. DoorLine Sprechanlagen bieten modernes Design und funktionieren im Verbund mit der hauseigenen Telefonanlage oder dem Router über a/b-Schnitttelle oder DECT.
Siedle: Qualität und Zuverlässigkeit vereinen sich in Siedle. Dabei spiegeln die hohen Preise, gerade bei Audiosprechanlagen, nicht unbedingt immer die Funktionalität wider. Dabei hat die Marke allerdings noch viele andersartige Systeme im Aufgebot.
B&L: Ehrlich gesagt, nicht viel bekannt. Jedoch fällt eine gute Funk Video Türsprechanlage auf.
Somikon: Funk und WLAN Sprechanlagen in Discounter-Manier. Wobei man die guten Bewertungen der Somikon Funk Video Türsprechanlage anerkennen muss.
TMEZON: Sehr günstige Türsprechanlagen im Set bekommt man bei TMEZON. Die Qualität ist nicht die schlechteste, aber auch nicht die beste. Was die Chinesen hier richtig machen, ist ( wie auch anders zu erwarten) das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Trends für 2025
Allgemein geht der Trend bei Türsprechanlagen in Richtung Vernetzung und Video-Systeme. Dabei spielt die Integration in Smart-Home-Systeme eine wichtige Rolle. Das sieht nicht zuletzt an den Förderprogrammen der Regierung für moderne Smart-Home-Maßnahmen.
Hier stehen IP Türsprechanlagen, die über Netzwerk-Protokolle kommunizieren an erster Stelle. Daher sehen Sie auch bei diesen Modellen, wo die Reise in Zukunft hingeht. Sprachsteuerung über Sprach-Assistenten, Fernzugriff über die zugehörige App sowie Funktionen wie Geofencing spielen bereits eine Rolle 2025. Diese Funktionalität wird in naher Zukunft zum Standard bei Gegensprechanlagen werden.
Daneben spielt die Energieeffizienz eine große Rolle. Technologien mit verringertem Energieverbrauch werden gefördert und finden so auch bei Türsprechanlagen ihre Anwendung.
Außerdem setzen Hersteller immer mehr auf eine modulare Bauweise. Dies dient der späteren Erweiterung des Systems. Sei es durch bereits vorhandene Module oder durch zukünftige Technologien. So können smarte Anwendungen wie die schlüssellose Zugangskontrolle Modell-übergreifend erweitert werden.
Dazu stellt die Zukunft auch für die Türsprechanlage eine vermehrte Nutzung der künstlichen Intelligenz in Aussicht. Bei heutigen IP-Kameras sieht man bereits die Nutzung bei der KI-gestützten Bewegungserkennung. Hier lernt die Kamera Bekannte von Fremden zu unterscheiden.
Ähnliches ist auch für Gegensprechanlagen denkbar, sei es anhand der Stimme oder dank Video-Erkennung. Andere mögliche Anwendungen könnten zum Beispiel KI-gestützte automatische Antworten an Besucher mit einschließen.
Wenn auch der Trend hin zu Video Türsprechanlagen geht, haben Audio Türsprechanlagen doch noch ihre Relevanz. Der hiesige Datenschutz und der geringere Preis garantieren einen stabilen Markt für Audio-Produkte. Daher werden auch Audiosprechanlagen von künftigen Entwicklungen profitieren.