
Bei Funk denkt man vermutlich an altmodische Funkgeräte, bei denen die Sprachnachricht mit einem eindringlichen Rauschen einhergeht. Aber die Funk Sprechanlage ist erste Wahl, wenn es um die Faktoren einfache/schnelle Installation und Kostenpunkt geht. Dazu kann die Funk Gegensprechanlage über den DECT Standard mit dem Haustelefon verbunden werden und bietet so hohen Komfort.
Auch Videos können per Funk gesendet werden. Dabei kommt es für eine hohe Bildqualität bei einer Funkklingel mit Kamera vor allem auf die richtige Reichweite und die genutzte Funktechnik an. Was genau es vor dem Kauf zu beachten gilt, im Folgenden. Dazu praktische Tipps zur Installation, Fehlerbehebung und wie das mit der FritzBox funktioniert. Kennen Sie sich bereits aus, können Sie sich sicherlich mit der Funk Vergleichstabelle weiterhelfen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Funk Sprechanlage?
- Was ist eine DECT Türsprechanlage?
- Funkklingel mit Kamera
- Funkklingel mit Kamera vs. WLAN Türklingel
- Funk Türklingel aufrüsten zu Funkklingel mit Kamera
- Wichtige Eigenschaften einer Funk Sprechanlage
- Die besten Audio Funk Sprechanlagen 2025
- Die besten Funkklingeln mit Kamera 2025
- Welche Funk Sprechanlage ist die Richtige für mich?
- Funk Sprechanlage für ein Einfamilienhaus
- Funk Sprechanlage für die Mietwohnung
- Funk Sprechanlage für ein Zwei- und Mehrfamilienhaus
- Funk Gegensprechanlage für Senioren
- Funk Türsprechanlage fürs Büro oder den kleinen Gewerbebetrieb
- Funk Sprechanlage fürs Ferienhaus oder den temporären Einsatz
- Jetzt die passende Funk Sprechanlage finden!
- Installation, Wartung und Fehlerbehebung bei einer Funk Sprechanlage oder Funkklingel mit Kamera
- Zukunft der Funk Sprechanlage und Funkklingel mit Kamera
- Funk Türsprechanlage Test
Was ist eine Funk Sprechanlage?
Die Funk Sprechanlage besteht aus einer oder mehreren Außenstationen als Freisprecheinrichtung und einer oder mehreren Innenstationen als Basis. Ähnlich einer reinen Funk Türklingel, kommunizieren diese drahtlos per Funk. Dabei erhält man eine Funk Gegensprechanlage meist im Set mit jeweils einer Außen- und einer Innenstation.
Moderne Funkklingeln mit Gegensprechanlage verzichten aufs Wechselsprechen, wobei der Sprecher einen Knopf gedrückt halten muss. Stattdessen arbeiten moderne Anlagen im Vollduplex, beziehungsweise Gegenverkehr. Dabei senden und empfangen die Teilnehmer auf zwei verschiedenen Frequenzen gleichzeitig. Diese nennt man Oberband und Unterband.
Gängige Funkfrequenzen bei der Funk Sprechanlage
Funk Gegensprechanlagen nutzen zumeist eine von vier verschiedenen Frequenzen. Dabei haben alle Funk-Standards ihre Vor- und Nachteile und eignen sich für verschiedene Anwendungsfälle.
- 1,88 bis 1,90 GHz (DECT): DECT Türsprechanlagen nutzen einen Frequenzbereich, der speziell für die schnurlose Kommunikation reserviert ist. Daher ist die Signalstärke beim DECT-Funk sehr stabil und es gibt eine geringe Störanfälligkeit. Die relativ hohe Frequenz bietet außerdem eine gute Balance zwischen Reichweite und Datenrate. DECT ist bestens geeignet für Audio-Sprechanlagen.
- 2,4 GHz: diese Frequenz ermöglicht hohe Datenraten bei etwas geringerer Reichweite. Sie wird bevorzugt bei der Funkklingel mit Kamera genutzt. Diese unterscheide ich aber von WLAN Türklingeln, die zwar auch auf 2,4 GHz senden, allerdings einen Netzwerk-Standard verwenden, der die Anbindung an einen Router voraussetzt. Und hier liegt ein kleiner Nachteil der 2,4-GHz-Funkfrequenz: durch ihr häufiges Vorkommen kommt es gerne zu Überschneidungen mit anderen Funkquellen, was sie störanfälliger macht.
- 868 MHz (SRD-Band): die niedrige Frequenz bietet eine bessere Durchdringung von Hindernissen wie dicke Wände und ist wenig störanfällig. Allerdings sind die Datenraten geringer, wodurch sie sich nur für Audio Funk Sprechanlagen eignet, vor allem in Massivbauten. Der Kurzstreckenfunk wird auch für verschiedene Smart-Home-Anwendungen genutzt.
- 446 MHz (PMR446): einige Funkklingeln mit Gegensprechanlage nutzen 446 – 446,2 MHz oder PMR446. Dieser Standard bietet eine hohe Reichweite im Freifeld und durchdringt auch Gebäude sehr gut. Die Datenraten sind dagegen allerdings eher gering.
Vorteile einer Funk Sprechanlage oder Funkklingel mit Kamera
Die Voraussetzungen müssen vor Allem in Bezug auf die Funk Reichweite erfüllt sein. Gute Systeme senden bis zu 500 Meter weit. Dies müsste für die meisten Haushalte ausreichend sein. Jedoch muss man bedenken, dass die Hersteller Angaben zu meist auf die Sendereichweite in Freilandfläche bezogen sind.
Ein weiterer Vorteil sind die niedrigen Preise zum Beispiel im Verhältnis zu IP Türsprechanlagen. Die Technologie Funk ist schon lange bekannt. Das, aber wahrscheinlich auch die eingeschränkten Features, halten den Preis für teils hochwertige Produkte in Grenzen. Die Preise variieren. Gute Audiosprechanlagen sind bereits ab ca. 50 Euro erhältlich. Eine gute Funk Video Türsprechanlage bekommt man ab ca. 140 Euro.
Was ist eine DECT Türsprechanlage?

Ihnen dürfte das vielleicht bereits aufgefallen sein: Wenn man Sprechanlagen mit Funk recherchiert, stößt man unweigerlich auf die DECT Türsprechanlage. DECT oder Digital Cordless Telecommunications ist ein Standard für Telekommunikation mittels Funktechnik auf einer Frequenz zwischen 1,88 und 1,90 GHz.
DECT zeichnet sich aus durch eine stabile, störungsfreie Übertragung. Außerdem kann eine DECT Sprechanlage komfortabel mit dem Haustelefon verbunden werden. Mit bis zu 300 m im Freifeld und 50 m in Gebäuden besitzt dieser Funk-Standard zudem eine gute Reichweite bei hoher Sprachqualität.
Somit wird ein Besucher bei Betätigung der Türklingel auf das Netzteil geleitet. Tatsächlich ist die Sprechanlage in diesem Fall wie ein weiteres schnurloses Telefon, mit dem hausinterne Telefonate über DECT getätigt werden können. Falls niemand zu Hause ist, kann der Besucher außerdem eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Oder man lässt sich den Ruf auf das Handy weiterleiten.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die Nutzung des Telefons als mobiles Empfangsgerät, hört man den Türgong überall und kann gegebenenfalls zusätzlich die Tür öffnen. Das ist auch ein großer Vorteil, wenn Sie ein Geschäft oder Gewerbe betreiben und öfter die Räumlichkeiten (Keller, Werkstatt, Garage, Lager, etc.) wechseln müssen.
Die Vielseitigkeit der DECT Türsprechanlage ist ein Punkt. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit für den Besuch, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Anschließend können Sie einfach auf das Festnetz oder Handy zurückrufen. Auch hier sind die Installation und der Anschluss relativ trivial. Der Vorgang wird lediglich um den Anschluss ans hausinterne Telefon-Netz erweitert. Die dem Artikel beiliegende Anleitung erklärt diesen Vorgang in der Regel Schritt für Schritt. Wie Sie Die DECT Türsprechanlage mit Ihrer FritzBox verbinden, kläre ich weiter unten.
Funkklingel mit Kamera
Ich habe bereits über Videosprechanlagen und IP Video Türsrpechanlagen geschrieben. Die Vorteile bei einer Funkklingel mit Kamera sind da ähnlich. Die Person an der Tür kann visuell identifiziert werden, was die Sicherheit erhöht.
Ich unterscheide hier ausdrücklich zwischen Funkklingeln mit Kamera und WLAN Türklingeln. Erstere funktionieren zwar öfters auf 2,4 GHz, allerdings nutzen sie keine Netzwerkprotokolle wie letztere und benötigen keine Verbindung zu einem Router. Funk Video Türsprechanlagen sind somit unabhängiger.
Freilich liegt die simple Montage als Pluspunkt auf der Hand. Die wenigsten werden jedoch öfter ihre Gegensprechanlage ändern und es gibt ein paar Punkte, die gegen die Funk Videosprechanlage sprechen. So schränkt die zusätzliche Übertragung der Bilddaten die Reichweite weiter ein. Videos über Funk sind so störungsanfälliger. Die Bildqualität ist nur bei den besten Produkten empfehlenswert. Im Allgemeinen würde ich eher eine 2-Draht Türsprechanlage mit Kamera anbieten. Eine gute Alternative könnte noch die IP Video Türsprechanlage darstellen, sollte ein passendes WLAN Netzwerk vorhanden sein.
Funkklingeln mit Kamera werden meist in sicherheitsrelevanten Bereichen von Gewerbebetrieben eingesetzt und sind im Privathaushalt eher selten anzutreffen. Wer aber dennoch auf Funk setzen möchte, der kann durchaus das ein oder andere interessante Produkt finden.
Als Vorteile bekommen Sie bei einer Funkklingel mit Kamera die Unabhängigkeit vom Internet. Sie benötigen kein Fachwissen, denn die Funk Sprechanlagen mit Kamera funktionieren Router-unabhängig und per Plug-and-Play. Die Installation könnte nicht einfacher sein, vor allem, wenn Sie sich für ein Produkt mit Akku entscheiden.
Funkklingel mit Kamera vs. WLAN Türklingel
In meinem kleinen Vergleich beziehe ich mich auf die ebenfalls kabellose WLAN Türklingel. Wer auf der Suche nach einer solchen Lösung ist, dem bleibt in der Regel am Ende die Wahl zwischen Funk oder IP WLAN. Hier versuche ich Vor- und Nachteile beider Technologien ein wenig gegeneinander abzuwägen. Letztlich entscheidet aber jeder selbst, was er/sie braucht.
Kosten
Hier tendiere ich zum Remis. WLAN Türsprechanlagen sind bereits sehr günstig zu haben und sind so den Funk Video Sprechanlagen gegenüber konkurrenzfähig. Bei beiden Arten der Gegensprechanlage hängt der Preis von Qualität und Features ab, sodass die eine Art je nach Ausführung sowohl teurer als auch billiger sein kann als die andere. Durch die Möglichkeiten der IP-Technologie und die damit einhergehenden Extras und Services sind allerdings die Grenzen nach oben bei IP Türsprechanlagen höher zu antizipieren.
Verbindung/Installation
P2P/QR-Code-Scan machen die Anbindung der WLAN Sprechanlagen ähnlich einfach wie die der Video Funksprechanlagen. Dennoch bleibt (bei Laien) bei vielen IP Produkten ein gewisses Rumgeeier mit IP-Adresse und Co. Nicht zu vergessen, dass viele Einstellungen und Features erst über das Webinterface implementiert werden müssen. Die rudimentären Eigenschaften der Funk Gegensprechanlagen lassen ihre Art den Punkt für Einfachheit einfahren. Eine Funkklingel mit Kamera schaltet man ein, verbindet per Knopfdruck Innen- und Außenstation und schon ist sie betriebsbereit. Einfacher geht es nicht.
Audio- und Video-Qualität
Während „rudimentär“ im vorangehenden Punkt für einen Vorteil stand, ist die Funkklingel mit Kamera in Sachen Audio- und Video-Qualität hoffnungslos unterlegen. Meist liefern IP Sprechanlagen Bilder in klarer HD-Qualität – im Funk bekommt man dagegen nur kleine Pixelzahlen. Der Unterschied bei der Sprachausgabe mag weniger spürbar ausfallen, dennoch ist auch hier die WLAN Klingel vorne.
Reichweite
Liest man sich einige Kundenrezensionen beider Arten Türsprechanlage durch, wird man merken, dass es Probleme bei der Funkreichweite auf beiden Seiten gibt. Diese sind für Funk nicht zu ändern, beim Internet den gegebenen Umständen im Haushalt geschuldet. Weiterhin kann man sagen, dass – anders als bei Funk – per Repeater* die Reichweite des WLAN-Signals erhöht werden kann. Über Access Point, Switch, Router, etc. lässt sich die Reichweite theoretisch beliebig erweitern – eventuell allerdings mit einer Verzögerung bei der Übertragung. Die Größte Reichweite bringt dagegen immer noch die reine Audio Funk Sprechanlage.
Erweiterbarkeit
Weiter oben erwähnte ich die überschaubare Erweiterbarkeit von Funk Sprechanlagen. Für Produkte mit Kamera erhält man höchstens noch die ein oder andere zusätzliche Innenstation. IP Türsprechanlagen dagegen können meist nicht nur mit beliebig vielen Smartphones und Tablets, sondern auch mit Alarmkomponenten, weiteren IP Kameras, Sensoren, etc. verbunden werden.
Im Gespräch mit dem Nachbarn
Reaktion auf Antwort auf die Frage nach der neuen Türsprechanlagen bei einer IP Video Türsprechanlage: „Tatsächlich? Wie bei einem Smarthome? Ist ja interessant. Was kann sie denn noch alles?“
Reaktion auf Antwort auf die Frage nach der neuen Türsprechanlage bei einer Funkklingel mit Sprechanlage: „So? Wir haben letztens den Kleinen auch Walkie-Talkies gekauft. Wusste gar nicht, dass es die noch gibt.“
Fazit
Gut, ob man sich für die Meinung des Nachbarn interessiert, darf bezweifelt werden. Die charakteristische Eigenschaft der Funkklingel mit Kamera ist Einfachheit in allen Belangen. Wenn man keinen schnellen Internetanschluss hat oder auf Netzwerkanbindung grundsätzlich verzichten will, der ist mit der einfach zu installierenden Funk Lösung gut bedient. Größerer Komfort, bessere Übertragungsqualität und deutlich mehr Features und Einstellungsmöglichkeiten machen die IP Videosprechanlage aber zu einer interessanten Alternative.
Funk Türklingel aufrüsten zu Funkklingel mit Kamera
Wenn Sie eine Funk Türklingel oder eine Funkklingel mit Gegensprechanlage haben, dann wollen Sie diese vielleicht mit einer Kamera aufrüsten. Hierzu findet man Funk Kameras. Diese haben allerdings dieselbe Reichweiten-bedingte Einschränkung wie oben bereits erwähnt. Deshalb empfehle ich Ihnen, sich an die zuverlässigeren IP Kameras zu halten. Tatsächlich ist das heimische Netzwerk manchmal nicht für ein solches Vorhaben geeignet. Dann wiederum ist die Funk Kamera eine Alternative.
Wichtige Eigenschaften einer Funk Sprechanlage
Die Funkreichweite
Die wichtigste Eigenschaft einer jeden Funkklingel mit Gegensprechanlage ist die Funkreichweite. Denn ohne ein stabiles Signal ist der Betrieb schwierig bis unmöglich. Wir wollen also ein Produkt, das auf unserem gesamten Wohnraum ein starkes Signal hat. Die Funkreichweite einer Funk Sprechanlage hängt von mehreren Faktoren ab.
Zum einen spielt es eine Rolle, ob die Funk Sprechanlage nur Audio oder auch Video überträgt. Videoaufnahmen sind datenintensiver und reichen nicht wo weit wie eine einfache Tonübertragung. Das hängt mit der Funkfrequenz zusammen.
Die Funkfrequenz ist nämlich der nächste Faktor. Als Faustregel gilt: je höher die Frequenz, desto höher die Datenrate und desto geringer die Reichweite im Gebäude. Somit hängt die Funkreichweite der Türsprechanlage von der verwendeten Frequenz, beziehungsweise des verwendeten Funk-Standards ab. Allgemein kann man für gängige Funkfrequenzen folgende Reichweiten annehmen:
- DECT (1,88 – 1,90 GHz):
- Im Freifeld bis zu 300 m
- In Gebäuden ca. 30 – 50 m
- 2,4 GHz:
- Im Freifeld bis zu 100 – 200 m
- In Gebäuden ca. 20 – 50 m
- 868 MHz:
- Im Freifeld bis zu 200 m
- In Gebäuden ca. 50 – 100 m
- 446 MHz:
- Im Freifeld bis zu 500 m
- In Gebäuden ca. 50 – 80 m
Daher hat eine Funkklingel mit Kamera, die auf 2,4 GHz sendet, im Haus eine deutlich geringere Reichweite als eine reine Audio Funk Sprechanlage. Letztere nutzen in der Regel eine kleinere Frequenz, welche eine bessere Durchdringung bei massiven Materialien bietet.
Dazu kommen allerdings noch externe Faktoren. Zum einen haben die verschiedenen Funkfrequenzen eine unterschiedliche Störanfälligkeit durch Interferenzen mit anderen Sendern. Dieser Faktor erhöht sich, wenn Sie sich in einem Ballungsraum befinden, da Geräte und Anwendungen von Nachbarn eventuell dieselben Funkfrequenzen nutzen wie die Ihrigen.
- DECT ist als Funk-Standard für die Telekommunikation reserviert und ist somit wenig störanfällig.
- 2,4 GHz wird von verschiedenen Anwendungen wie WLAN stark genutzt und ist sehr störanfällig.
- 868 MHz wird seltener verwendet. Manche Smart-Home-Anwendungen nutzen diese Funkfrequenz und wenn solche vorhanden sind, kann es zu Interferenzen kommen.
- PMR446 ist zwar für lizenzfreie Funkgeräte reserviert, wird im Vergleich aber kaum genutzt und ist daher wenig störanfällig.
Zum anderen sind die baulichen Umstände Ihres Zuhauses entscheidend für die zuverlässige Nutzung einer Funkklingel mit Gegensprechanlage. Massive Wände und verbautes Metall schränkt die Funkreichweite ein. Haben Sie dann noch ein relativ großes Grundstück, sollten Sie eher auf eine verdrahtete und erweiterbare Türsprechanlage setzen.
Primäre Eigenschaften einer Funk Sprechanlage
- Funkfrequenz: wie gerade eben ausführlich erläutert, ist die Funkfrequenz und der verwendete Funk-Standard ausschlaggebend für die Funkreichweite und die Betriebs-Stabilität der Anlage.
- Einstellungsmöglichkeiten, Funktionen und Integrierbarkeit: Können Sie die Funk Sprechanlage in bestehende Systeme einbinden? Welche Optionen gibt es, um die Gegensprechanlage an individuelle Bedürfnisse anzupassen? Eine DECT Türsprechanlage können Sie problemlos in eine Telefonanlage einbinden und Funktionen wie die Rufweiterleitung aufs Mobiltelefon veranlassen. Dazu kommen zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Eine Funkklingel mit Kamera sollte in der Lage sein, Aufzeichnungen der Besucher abzuspeichern. Aber das sind nur Beispiele.
- Preis: es gibt Funk Türsprechanlagen für verschiedene Budgets. Einfache Audio Funk Sprechanlagen bekommt man bereits ab unter 100 Euro, während sich einfache Funkklingeln mit Kamera normalerweise zwischen 100 und 200 Euro bewegen. Vollwertige Funk Sprechanlagen mit DECT-Integration wie die Doorline Slim DECT und hochwertige Video Funkklingeln können auch darüber liegen.
- Stromversorgung: viele Funksprechanlagen bieten kabellosen Akku-Betrieb, um ein wichtiges Kaufargument zu liefern – einfache Installation und Demontage. Achten Sie darauf, dass die Akku-Laufzeit Ihren Bedürfnissen genügt. Wer allerdings keine Lust hat, regelmäßig den Akku zu entnehmen und zu laden, der sollte eine Anlage wählen, die entweder zusätzlich zum Akku oder komplett auf Netzbetrieb setzt.
- Audioqualität: je deutlicher die Stimmer von Besuchern zu hören ist, desto besser kann diese und deren Intention identifizieren und einschätzen.
- Gegensprechen/Wechselsprechen: moderne Funk Sprechanlagen setzen auf Vollduplex, wobei Innen- und Außenstation als Sender jeweils auf leicht verschiedenen Frequenzen senden, sodass echtes Gegensprechen ermöglicht wird. Wechselsprechen, bei dem man einen Knopf gedrückt halten muss, um zu sprechen, ist meines Erachtens in der heutigen Zeit überhaupt nicht mehr erstrebenswert.
- Verarbeitung: um einen langlebigen Gebrauch der Funk Sprechanlage zu gewährleisten, sollten Sie auf Markenware setzen und billige chinesische Produkte vermeiden. Ein deutscher Ansprechpartner, eine hohe Schutzklasse und hochwertige Materialien sind schonmal ein guter Anhaltspunkt. Dazu sollten Sie bisherige Kundenerfahrungen in Betracht ziehen.
Spezielle Eigenschaften einer Funkklingel mit Kamera
- Auflösung: bei der Funkklingel mit Kamera kommen weitere wichtige Merkmale hinzu, die es zu beachten gilt. Die Kamera-Auflösung ist eines davon. Sie können zwar nicht mit der Auflösung einer hochwertigen IP Türsprechanlage rechnen, dennoch gibt es hier Unterschiede. Bedenken Sie, dass die angegebenen Daten sich auf den Betrieb mit einem starken Signal beziehen.
- Blickwinkel: je größer der Betrachtungswinkel der Kamera, desto weniger entgeht Ihnen, wenn Sie auf die Kamera zugreifen. Wegen der begrenzten Datenrate einer Funkklingel mit Kamera sollte der Blickwinkel aber nicht zu groß werden, da sonst bei der Auflösung Abstriche gemacht werden könnten.
- Aufnahmefunktion: moderne Funk Video Türsprechanlagen machen automatisch Bilder, wenn jemand die Türklingel betätigt. Manche Funk Türklingeln integrieren außerdem einen Bewegungsmelder, welcher bei Bewegungserkennung ebenfalls diese Funktion auslöst.
Die besten Audio Funk Sprechanlagen 2025
Telegärtner DoorLine Slim DECT Funk Sprechanlage
Telegärtner bietet mit der DoorLine Slim DECT eine echte DECT Funk Sprechanlage für die Telefonanlage. Sie ist extra für den Betrieb mit AVM Fritz!Box sowie Telekom Speedport entworfen und bringt dementsprechend eine einfache Integration in genannte Systeme.
Dadurch können Sie über das Telefon oder Mobiltelefon die Türsprechanlage steuern und einige Einstellungen vornehmen. So können Sie den Rufton wählen, die Mikro- und Lautsprecher-Lautstärke anpassen und den Türöffner bedienen. Abhängig von der Telefonanlage gibt es darüber hinaus eine optische Rufanzeige, die ein optisches Signal anzeigt, sollte die Türklingel betätigt worden sein.
Des Weiteren ermöglicht die DoorLine Slim DECT Funk Sprechanlage eine Apothekerschaltung, wobei der Besucher eine Nachricht auf den Anrufbeantworter der TK-Anlage sprechen kann. Dazu können Sie eine Rufweiterleitung auf ihr Smartphone einrichten, sodass Sie mit Besuchern kommunizieren können, auch wenn Sie unterwegs sind.
Abgesehen von ihrer hohen Funktionalität glänzt die Telegärtner DoorLine Slim DECT auch in Sachen Qualität und Verarbeitung. Die Frontplatte der Funkklingel ist eine durchgehende Glasplatte und Namensschild sowie Beschriftung sind beleuchtet. Dabei macht sie einen hochwertigen Eindruck. Mit Schutzklasse IP54 ist die DoorLine Funkklingel außerdem gut gegen das Wetter geschützt.
Zur DECT Türsprechanlage, die mit zwei Sensortasten als Klingeltaster für zwei Familien kommt, gehört ein sehr hilfreicher und kompetenter Kundenservice der deutschen Firma. Bisherige Kunden sind außerdem durch die gute Tonqualität, die hohe Funkreichweite und die einfache Installation von der DoorLine Slim DECT Türsprechanlage überzeugt. Falls Sie das noch nicht sind, sollten Sie den ausführlichen Bericht zur Telegärtner DoorLine Slim DECT durchlesen >>
Byron DIC-21515 Funkklingel mit Gegensprechanlage
Im Gegensatz zur DoorLine Slim DECT ist die Byron DIC-21515 Funkklingel mit Gegensprechanlage nicht zur Telefonanlage kompatibel. Es handelt sich bei ihr um eine schlichte Audio Funk Sprechanlage für die Kommunikation zwischen Funkklingel und Innenstation. Dafür ist sie aber deutlich günstiger zu haben.
Die Byron DIC-21515 basiert UHF-Tuner-Technologie und verwendet die Funkfrequenz 868 MHz, was für eine gute Funkreichweite auch innerhalb der vier Wände sorgt. Sie kann nicht nur durch zusätzliche Innenstationen erweitert werden, sondern ist auch fürs 2-, 3- und sogar für das 4-Familienhaus entsprechend vielen Klingeltastern und Innenstationen erhältlich.
Bisherige Kunden überzeugt vor allem die Tonqualität, Verarbeitung und Lautstärke der Funkklingel. Mit IP44 ist sie gegen Witterungsbedingungen geschützt. Dazu hat die Innenstation eine optische Rufanzeige, Türöffner-Funktion und bietet 15 verschiedene Rufton-Melodien, deren Lautstärke in fünf Stufen eingestellt werden kann. Lesen Sie alle weiteren Details, Vor- und Nachteile im ausführlichen Review der Byron DIC-21515 Funk Gegensprechanlage nach >>
Die besten Funkklingeln mit Kamera 2025
Goliath AV-VTF07 Funkklingel mit Kamera
Die neueste Funkklingel mit Kamera der deutschen Marke Goliath bringt einige Besserungen zum Vorgängermodell und ist zurzeit wohl eine der besten auf dem deutschen Markt. Die Goliath AV-VTF07 verwendet als Funkfrequenz 2,4 GHz. Dabei besticht sie bei stabiler Verbindung durch ein gutes Bild, hohe Tonqualität und gute Verarbeitung.
Für die Stromversorgung haben Sie die Wahl zwischen Batterie- und Netzbetrieb, wobei Verbrauchs-intensive Funktionen nur beim Netzbetrieb verwendet werden können. Die Innenstation kommt dagegen mit einem Stecker-Netzteil.
Mit IP55 ist die Türklingel mit Kamera mit ihrem beleuchteten Klingelknopf ziemlich widerstandsfähig. Zudem integriert sie einen Sabotage-Alarm, falls sich jemand an ihr zu schaffen macht. Die Kamera mit einem Blickfeld von 120° und LED-Nachtsicht macht automatische Bilder von Besuchern und speichert diese in der Innenstation ab.
Deren interner Speicher kann mit einer MicroSD-Speicherkarte um bis zu 32 GB erweitert werden und bis zu 10 Stunden lang ohne Aufladen überall im Haus verwendet werden. Sie erhalten Zugriff auf die Kamera, manuelle Aufnahmen, Türöffnerfunktion, Anrufbenachrichtigung, Rückmeldefunktion und Einstellungen für Klingeltöne, Lautstärke, Helligkeit, Tastenton und Klingelzeit. Hier der ausführliche Bericht zur Goliath AV-VTF07 Funkklingel mit Kamera >>
Simbailai HD Funkklingel mit Kamera
Die Simbailai HD Funk Video Türsprechanlage liefert hohe Leistungsdaten – gerade beim Bild. Bei starkem Signal liefert die Kamera der Simbailai HD 1080p Auflösung. Das Ganze bei einem Betrachtungswinkel von großzügigen 160°. Dabei basiert das System wieder auf der Funkfrequenz 2,4 GHz.
Auch wenn das Touch-Display der 7“-Innenstation nicht jeden von ihrer Qualität überzeugt, ist die Funkklingel für draußen mit ihrem Metall-Gehäuse und mit Schutzklasse IP65 doch sehr witterungsbeständig. Dazu integriert die Simbailai HD Funk Sprechanlage eine Besonderheit: einen Bewegungsmelder.
Hiermit erkennt sie Bewegungen und macht auch dann automatisch Bilder, wenn gar nicht geklingelt wurde. Den zugehörigen Speicher können Sie dank passender Speicherkarte mit bis zu 128 GB erweitern.
Für die Funk Gegensprechanlage liegt auch ein Funk-Türöffner bei, den Sie über die Anlage bedienen können. Darüber hinaus soll die enthaltene Antenne das Funksignal und somit die Reichweite verbessern. Lesen Sie alle weiteren Details im ausführlichen Review der Simbailai HD Funk Video Türsprechanlage >>
Goliath AV-VTF04 Funkklingel mit Kamera
Das Vorgängermodell der Goliath Funkklingel mit Kamera ist schon etwas älter. Hohe Kennzahlen kann die AV-VTF04 nicht bieten. Dafür handelt es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt mit einem etwas anderen Konzept.
Die Innenstation ist dabei im optisch ansprechenden Design eines Haustelefons mit zugehöriger Basis-Station gehalten. Das hat unter anderem zur Folge, dass das Display nur eine 2,4“-Diagonale vorweist. Das reicht, um die im Betrachtungswinkel 120° gemachten Aufnahmen in der Auflösung 320x240p darzustellen, was nicht sonderlich detailreich ist. Dafür müssen aber auch keine großen Datenmengen übertragen werden, was einen stabileren Betrieb ermöglicht.
Daher gibt der Hersteller auch die Funkreichweite der Goliath AV-VTF04 mit bis zu 30 m im Gebäude etwas weitreichender an, als es bei den Konkurrenz-Produkten der Fall ist. Dazu bekommen Sie drei verschiedene Ruftöne, eine Schnappschuss-Funktion per Klingel oder ähnlich der Simbailai HD per Bewegungsmeldung.
Außerdem können Sie manuell Aufnahmen machen und den Türöffner betätigen. Sie können die Klingeltonlänge einstellen und erhalten eine Nachtsicht durch Weißlicht-LEDs. An der Haustür bekommt der Besucher beim Klingeln eine akustische und optische Quittierung. Im ausführlichen Review der Goliath AV-VTF04 Funkklingel mit Kamera erhalten Sie weitere Informationen zum Modell >>
Welche Funk Sprechanlage ist die Richtige für mich?
Funk Sprechanlage für ein Einfamilienhaus
Welche Funk Sprechanlage sich für ein Einfamilienhaus lohnt, hängt unter anderem von der Größe des Grundstücks ab. Falls man eine passende Telefonanlage hat, empfiehlt sich die die integrierbare DECT Türsprechanlage.
Wer eine Funkklingel mit Kamera möchte, wird wegen der geringeren Funkreichweite die Basis-Ladestation des Innenteils nahe der Funkklingel aufstellen. Durch weitere Telefone, die an die TK-Anlage angeschlossen sind oder die Erweiterung durch Funk-Türgong können Sie das Klingeln auch in weiter entfernten Räumlichkeiten hörbar machen.
Da Sie aber wahrscheinlich viele Jahre in Ihrem Einfamilienhaus leben werden, empfiehlt sich vielleicht eine kabelgebundene Türsprechanlage oder IP Türsprechanlage. Bei ihr ist zwar oft der Installationsaufwand größer, jedoch sind Sie nicht durch die Funkreichweite im Betrieb eingeschränkt.
Funk Sprechanlage für die Mietwohnung
Wenn Sie eine Wohnung mieten, ist die einfachste Lösung eine Funk Sprechanlage. Normalerweise ist der Wohnraum nicht so weitläufig, als dass die Funkreichweite ein limitierender Faktor wäre. Außerdem eignen sich Akku-betriebene Funkklingeln mit Gegensprechanlage wunderbar, da sie keine baulichen Änderungen an der Wohnung voraussetzen.
Falls Sie eine Funkklingel mit Kamera nutzen möchten, müssen aus Datenschutz-technischen Gründen natürlich alle Beteiligten einverstanden sein. Sollte dies nicht der Fall sein, haben Sie immer noch die Möglichkeit eine Audio Funksprechanlage zu installieren und haben dort freie Wahl zwischen herkömmlichen Modellen und solchen mit DECT-Integration.
Funk Sprechanlage für ein Zwei- und Mehrfamilienhaus
Für Mehrfamilienhäuser sind Funk Sprechanlagen leider nur selten geeignet. Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist die Funkreichweite von herkömmlichen Systemen einfach nicht ausreichend. Zum anderen kommt es zu Frequenzüberschneidungen, die den regulären Betrieb stören können.
Darüber hinaus nutzen Mehrfamilienhäuser meist zentrale Gebäudemanagementsysteme wie Türöffner und Zugangskontrolle, in welche sich die meisten Funk-Systeme nicht integrieren lassen. Die Folge ist, dass die wenigsten Hersteller Funk Türsprechanlagen für Mehrfamilienhäuser überhaupt in Betracht ziehen und ausschließlich auf Einzelhaushalte setzen.
Davon abgesehen gibt es allerdings einzelne Modelle, die auch für Mehr-Parteien-Häuser eingesetzten werden können. Ein Beispiel ist die Goliath AV-VTF05* – als Funkklingel mit Kamera für das Zweifamilienhaus eine Rarität. Daneben gibt es unter den Audio Funksprechanlagen beispielsweise die Byron DIC-21515, welche mit bis zu vier Klingeltastern erhältlich ist.
Funk Gegensprechanlage für Senioren
Funk Gegensprechanlagen für Senioren zeichnen sich durch eine einfache Bedienung, laute Ruftöne, eine optische Rufanzeige und bei Video Funkklingeln durch große Bildschirme aus. Wenn die Anlage per DECT in die Telefonanlage integriert und mit dem Senioren-gerechten Hautelefon bedient werden kann, umso besser.
Daneben gibt es auch Funk Gegensprechanlagen extra für die hausinterne Kommunikation. Gerade Menschen, deren Mobilität stark eingeschränkt ist, können mit einer einfach bedienbaren Funk Gegensprechstelle den Partner um Hilfe bitten. Außerdem eignen sich solche Vorrichtungen dank Notfall-Knopf perfekt für medizinische Notfälle. Ein Beispiel für eine solche Funk Gegensprechanlage ist die m-e FS-2 V2*.
Funk Türsprechanlage fürs Büro oder den kleinen Gewerbebetrieb
Für ein Büro ist eine Funkklingel mit Kamera die einfachste Option. Sie ist schnell installiert und einfach bedient. Die geringe Distanz zwischen Funkklingel und Innenmonitor bedeutet ein stabiles Signal und ein klares Bild.
Für kleinere Gewerbebetriebe, die keine große Erweiterung des Systems benötigen, könnte ebenfalls eine Funk Video Türsprechanlage das Richtige sein. Voraussetzung ist, dass die Identifizierung der Besucher an einem Ort nahe am Eingangsbereich erfolgt, damit die Funkreichweite nicht überschritten wird. Für größere Gewerbebetriebe wird wohl eher eine IP Video Türsprechanlage passend sein.
Funk Sprechanlage fürs Ferienhaus oder den temporären Einsatz
Verreisen Sie und wohnen vorübergehend in einem Ferienhäuschen oder einer Ferienwohnung, wollen Sie vielleicht ein Stück Sicherheit mitnehmen. Hier eignet sich die Funkklingel mit Kamera hervorragend, um den Eingangsbereich und idealerweise das geparkte Auto im Blick zu behalten.
Die Funk Sprechanlage sollte per Akku oder Batterie betrieben werden, was eine einfache Anbringung (zum Beispiel per doppelseitigem Klebeband) und bei Abreise eine schnelle Demontage ermöglicht. Dazu ist es hilfreich, wenn die Funkklingel einen Bewegungsmelder und automatische Aufnahmen integriert.
Mit einem solchen Produkt kann man sich auch auf dem Campingplatz schützen. Ein anderes mögliches Anwendungsgebiet könnte auch eine Baustelle oder ein Gartenhäuschen beim Geflügelzuchtverein sein.
Jetzt die passende Funk Sprechanlage finden!
Da Sie jetzt eine sehr genaue Idee von ihrer passenden Funk Sprechanlage oder Funkklingel mit Kamera haben, können Sie direkt in meinem Funksprechanlagen-Vergleich nach dem passenden Modell schauen.
Falls Sie auf der anderen Seite erkannt haben, dass Sie vielleicht doch auf ein anderes, besser vernetzbares System setzen sollten, werden Sie sicherlich in einem der anderen Türsprechanlagen-Vergleiche fündig.
Installation, Wartung und Fehlerbehebung bei einer Funk Sprechanlage oder Funkklingel mit Kamera
Wie schließt man eine Funk Sprechanlage an?
Der Anschluss einer Funk Gegensprechanlage ist denkbar einfach. Die beiliegende Anleitung sollte jeglicher Wissenslücke Abhilfe schaffen. Sie montieren die Freisprecheinrichtung an der Tür oder am Gartentor. Die zugehörige Gegensprechstelle oder das passende DECT Gerät wird innerhalb der vier Wänden platziert.
Je nach Art der Stromversorgung wird diese bereitgestellt. Für Innenstationen liegen meist Netzteile für die Steckdose bei. Die Funkklingel dagegen kann per Akku oder Batterie versorgt sein. Oder Sie benötigt eine feste Verdrahtung durch Klingeldrähte und Hutschienen-Transformator.
Anschließend kann die Verbindung nach Anleitung hergestellt werden. In der Regel passiert das ganz einfach per Knopfdruck oder Halten des Klingeltasters. Beachten Sie, dass die Funkreichweite je nach Hindernissen eingeschränkt sein kann.
Falls Sie eine FritzBox besitzen, können Sie Ihre DECT Türsprechanlage als schnurloses Telefon anschließen. Eine geeignete Anleitung zum Anschluss der DECT Türsprechanlage an die Fritzbox findet sich unter Anderem auf der AVM-Webseite.
Wo bringe ich eine Funk Sprechanlage am besten an?
Wenn man eine Funk Türsprechanlage montiert, sollte man besonderen Augenmerk auf den Platz für die Montage legen. Das gilt sowohl für Audio-, noch mehr für Video Funksprechanlage. Die Funkreichweite ist entscheidender Faktor für die einwandfreie Nutzung der Anlage. Sie ist aber auch recht eingeschränkt.
Eine stabile Bauweise durch starke Wände, Türe, Metall und andere Funksignale wie Wifi-Signale stören die Datenübertragung und schrenken die Reichweite weiter ein. Deshalb sollte man vor der endgültigen Montage grundsätzlich zuerst die möglichen Plätze für Funk Innen- und Außenstationen ausprobieren.
Idealerweise empfängt man bei einer mobilen Innenstation auf dem geamten Grundstück ein gutes Signal. Dazu sollte man unbedingt Metall als Untergrund vermeiden. Dies kann nämlich zu einer deutlichen Einschränkung des Signals führen. Ansonsten bleibt meist nichts anderes, als auszuprobieren. Bekommt man überhaupt kein brauchbares Signal hin, bleibt immer noch das Rückgaberecht.
Falls der Haushalt mit einem zuverlässigen Internetanschluss ausgestattet ist, bietet sich in der Regel eine IP Türsprechanlage an. WLAN Sprechanlagen sind ebenfalls kabellos und deren Empfang kann zur Not per Repeater* verbessert werden. Daneben bieten solche Anlagen meist sehr nützliche Features, die bei einer Funk Sprechanlage nicht zu implementieren sind.
Wartung einer Funk Sprechanlage oder Funkklingel mit Kamera
- Reinigung der Außenstation: eine gute Funk Sprechanlage ist in der Regel staubfest. Dennoch kann es bei zu viel Verschmutzung zur Einschränkung der Benutzererfahrung kommen. Zum Beispiel, wenn der Schmutz die Lautsprecher-Schlitze verstopft oder bei der Funkklingel mit Kamera die Kameralinse verunreinigt. Um die Minderung der Ton- und Bildqualität zu vermeiden, sollten Sie ab und zu die Funkklingel mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abwischen.
- Akku- oder Batteriewartung: bei einer Funk Sprechanlage mit Akku gilt es, die Lebenszeit des Akkus zu verlängern. Dies erreichen Sie, indem Sie ein vollständiges Entladen des Akkus vermeiden und ihn immer gleich aufladen, wenn die Anlage einen niedrigen Ladestand anzeigt. Da außerdem extreme Temperaturen die Lebenszeit einer Batterie verringern, sollten Sie Ersatzbatterien an einem kühlen und trockenen Ort lagern.
- Wetterbeständigkeit kontrollieren: von der Schutzklasse der Funk Türstation lässt sich ableiten, wie gut die Funk Sprechanlage gegen das Wetter geschützt ist. Einige Faktoren können allerdings dazu führen, dass der Schutz mit der Zeit abnimmt, was die Lebenszeit der Anlage verkürzt. Dazu zählen unter anderem minderwertige Materialien, starke Sonneneinstrahlung, etc. Daher sollten Sie dafür sorgen, dass die Funk Gegensprechanlage nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Am besten ist der Ort der Montage auch vor der Witterung geschützt. Falls Sie poröse Dichtungen bemerken, beheben Sie den Makel so bald wie möglich.
Fehlerbehebung bei einer Funk Sprechanlage
- Problem: schwache Funkverbindung
- Lösung: Ändern Sie die Position der Innenstation und platzieren Sie sie näher an der Funkklingel. Wenn möglich, können Sie auch versuchen, Hindernisse, die das Funksignal stören, zu entfernen.
- Problem: schlechte Video- oder Audioqualität
- Lösung: schließen Sie Verschmutzungen von Mikrofon, Lautsprecher oder Kameralinse aus und reinigen Sie diese. Schließen Sie außerdem Signalstörungen von anderen Geräten aus. Vielleicht liegt es auch am fast leeren Akku. Falls er stark entladen ist, schließen Sie ihn an die Ladestation an.
- Problem: kurze Akku-Laufzeit
- Lösung: falls der Akku ständig leer ist, kann das mehrere Gründe haben. Einerseits wird die Funk Sprechanlage oder die Kamera der Funkklingel vielleicht zu oft genutzt. Vermeiden Sie häufigen manuellen Zugriff. Andererseits verbrauchen manche Funktionen mehr Energie als andere. Daher lassen sich Funktionen wie die Bewegungserkennung meist deaktivieren. Probieren Sie das aus. Wenn möglich können Sie auch versuchen, die Beleuchtung des Klingeltasters oder die automatische Schnappschuss-Funktion ausschalten. Falls nichts hilft, kann allerdings auch der Akku kaputt sein und sie benötigen einen Ersatz.
- Problem: Türöffner funktioniert nicht
- Lösung: überprüfen Sie die Einstellungen beim DECT-Telefon. Stellen Sie des Weiteren sicher, dass der Anschluss richtig konfiguriert wurde. Eventuell wurde der Türöffner falsch verdrahtet.
- Problem: kein Rufton
- Lösung: wird die Innenstation richtig geladen? Vergewissern Sie sich darüber hinaus in den Einstellungen der Funk Sprechanlage, dass eine Verbindung zur Außenstation besteht und die Rufton-Lautstärke nicht auf lautlos gestellt ist. Falls hier kein Fehler vorliegt, ist wahrscheinlich die Innenstation, beziehungsweise ihr Lautsprecher defekt und Sie müssen diese austauschen lassen.
Zukunft der Funk Sprechanlage und Funkklingel mit Kamera
Allgemein geht der Trend 2025 bei Türsprechanlagen hin zur Integration in Smart Homes. Meist geschieht das per weiterverbreiteter Netzwerkprotokolle. Bei den internetunabhängigen Funk Gegensprechanlagen werden wir dagegen mehr hybride Modelle sehen, welche zusätzlich zur Funkübertragung weitere Schnittstellen wie zum Beispiel Bluetooth oder Zigbee integrieren, wodurch eine Eingliederung in vorhandene Smart-Home-Systeme erfolgen kann.
Dazu wird der technische Fortschritt die Energieeffizienz von Funk Sprechanlagen erhöhen und bessere Akkus zur Verfügung stellen. Verbesserungen wird es außerdem bei der Funkreichweite geben. Hierfür stehen bereits neue Modulationsverfahren in den Startlöchern sowie optimierte Antennendesigns und kompatible Signalverstärker, die ähnlich einem WLAN-Repeater agieren.
Für eine bessere Reichweite werden darüber hinaus neue Funkprotokolle sorgen. Diese werden parallel zu den neuesten Wifi-Standards auch die Daten-Übertragungsrate erhöhen. Für die Funkklingel mit Kamera bedeutet das, dass höhere Auflösungen ermöglicht werden.
Zuletzt wird der große Trend der künstlichen Intelligenz wohl auch vor der Funk Türsprechanlage nicht Halt machen. Wir werden sicherlich umfassende KI-Integration sehen bei Funktionen wie beispielsweise der Bewegungserkennung. Das kennen wir ja bereits von aktuellen IP Kameras.
Funk Türsprechanlage Test
Es gibt den ein oder anderen Funk Türspechanlage Test oder Funk Video Türsprechanlage Test mit Pseudo Benotung. Diese Portale haben selten, wenn überhaupt, selbst Hand an die Produkte gelegt.
Ich verzichte auf einen Test mit Pseudo Bewertung und stelle in meiner Vergleichstabelle für Funk Sprechanlagen sowohl für Audio- als auch für Video-Varianten die Kennzahlen der beliebtesten Produkte gegenüber. Dazu analysiere ich Funktionsumfang und vergleiche Kundenzufriedenheit. Die Daten hierfür ziehe ich aus großen Versand Seiten und Foren und fasse diese für Sie zusammen. Der große Durchschnitt von Kundenrezensionen zeichnet in der Regel ein zuverlässiges Bild der Produkt Qualität.