Der Zutrittskontrolle durch Anwohner fällt gerade im Mehrfamilienhaus eine zentrale Bedeutung zu. Je nach Parteienzahl können hier täglich Hunderte Menschen ein- und ausgehen. Daher wollen Sie als Vermieter oder Hausverwalter vermeiden, dass Unbefugten Zutritt gewährt wird und diese von gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten Zugang zum Privatbesitz der Anwohner erhalten. Deswegen bedarf es einer näheren Betrachtung der Thematik Türsprechanlage Mehrfamilienhaus.

Im Gegensatz zu Türsprechanlagen im Einfamilienhaus muss die Gegensprechanlage für mehrere Parteien anderen Ansprüchen genügen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Robustheit der Klingelanlage, einfache Erweiterung, zentrale Verwaltung, Einfachheit und anderen Funktionen, die im Einzelhaushalt nicht so sehr ins Gewicht fallen. Dazu steht die Zuverlässigkeit der Klingelanlage an oberster Stelle. Denn ein Ausfall würde alle Wohnungen im Gebäude betreffen.
Hier stelle ich Ihnen die Systeme Audio Türsprechanlage, IP Türsprechanlage und Video Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus vor und erkläre, warum sich die Funk Sprechanlage kaum dafür eignet. Sie lernen hier, welche Eigenschaften wichtig für eine Sprechanlage fürs Mehrfamilienhaus sind, und ich gebe Ihnen die Entscheidungspunkte, anhand derer sich das passende Modell für Ihr Projekt finden lässt. Diese unterscheiden sich übrigens nicht sonderlich für einen Gewerbebetrieb, falls Sie eine Türsprechanlage für Ihr Gewerbe suchen.
Zuletzt gebe ich Ihnen einen Ausblick über die Trends für 2025 und die Zukunft. Zudem gebe ich Ihnen Empfehlungen für jede Kategorie Gegensprechanlage ab, welche sich am hier vermittelten Grundwissen orientieren. Falls Sie eine größere Auswahl bevorzugen, empfehle ich den aktuellen Türsprechanlage Mehrfamilienhaus Vergleich. Hier sehen Sie qualitativ hochwertige Modelle fürs Mehrfamilienhaus nach Parteienzahl und weiteren Eigenschaften übersichtlich gegenübergestellt.
Hinweis: Die Seite befindet sich gerade im Umbau, weshalb ich manche Kapitel noch nicht ausgeführt habe. Für konkrete Beispiele guter Gegensprechanlagen für Ihr Mehrfamilienhaus nach Typ verweise ich auf den Vergleich.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus?
- Arten von Türsprechanlagen fürs Mehrfamilienhaus
- Wichtige Eigenschaften und Funktionen fürs Mehrfamilienhaus
- Die besten Türsprechanlagen fürs Mehrfamilienhaus 2025
- Welche Türsprechanlage ist die Richtige für mein Mehrfamilienhaus?
- Installation im Mehrfamilienhaus
- Wartung und Pflege
- DSGVO-konforme Nutzung im Mehrfamilienhaus
- Trends und Innovationen 2025
- FAQ Türsprechanlage Mehrfamilienhaus
- Fazit
- Hersteller und ihre Türsprechanlagen fürs Mehrfamilienhaus
Was ist eine Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus?

In Mehrfamilienhäusern herrscht ein reges Kommen und Gehen. Anwohner benötigen daher einen sicheren Zugang, während Unbefugten der Zutritt verwehrt werden muss. Diesen Part übernimmt die Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus. Diese fungiert nämlich als Zutrittskontrollsystem für Gebäude mit einer oder mehreren Parteien.
Gegensprechanlagen im Mehrfamilienhaus müssen zumindest die Grundfunktionen abdecken. Dazu gehören je nach Typ Audio und Video sowie Türöffner, als natürlich auch der Klingeltaster. Darüber hinaus sollte ein Etagenklingeltaster angeschlossen sein, der zwischen Haustür und Wohnungstür unterscheidet.
Um diese Funktion bedienen zu können, bekommt jede Wohnung mindestens eine eigene Innenstation. Dabei kann es sich für eine Audio Türsprechanlage um eine Freisprecheinrichtung oder eine Option mit Telefon handeln. Eine Videosprechanlage dagegen kommt mit Monitor.
Diese Innenstationen unterhalten eine Datenverbindung zur Außenstation. Somit löst ein Druck auf den Klingeltaster an der Haustür den Türgong in der Wohnung aus, die Wohnungsstation erhält Audio und Videodaten von der Türklingel und Sie können von der Wohnung aus den Türöffner bedienen.
Vorteile einer Türsprechanlage im Mehrfamilienhaus
An oberster Stelle steht hier die Sicherheit. Sie können nicht von Anwohnern in den oberen Stockwerken erwarten, dass diese aus dem Fenster schauen oder nach unten kommen, um nachzusehen, wer eingelassen werden möchte.
Dadurch, dass jeder Haushalt die Möglichkeit erhält, von der Wohnung aus mit Besuchern zu reden oder bei einer Türsprechanlage mit Kamera sie sogar zu sehen, können diese identifiziert werden. So kommen mit hoher Sicherheit nur Personen in den Innenraum des Gebäudes, die auch einen guten Grund haben.
Mit einer Sprechanlage mit Kamera erhöhen Sie die Sicherheit, da Bewohner nicht nur die Stimme des Besuchers hören. Sondern sie können am Äußeren der Person vor der Haustür ausmachen, ob diese vertrauenswürdig erscheint oder nicht. Anders als beim herkömmlichen Türspion an der Wohnungstür, erfolgt die Zutrittskontrolle daher bereits an der Haustür.
Modernere Gegensprechanlagen fürs Mehrfamilienhaus wie zum Beispiel LAN-gebundene IP Türsprechanlagen bieten des Weiteren einen größeren Komfort durch zusätzliche Funktionen. Seien es individuelle Sprachnachrichten bei Abwesenheit, das Anruf- und Zugangsprotokoll, der Zugriff per App oder die Integration in vorhandene Smart-Home-Systeme – es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Nutzung der Türsprechanlage praktischer zu machen und Ihre Mieter zufriedener.
Da es sich außerdem bei einem Mehrfamilienhaus immer auch um eine große Investition handelt, dürfte für Sie der Faktor Wertsteigerung, den eine hochwertige Gegensprechanlage im Mehrfamilienhaus mit sich bringt, von Belang sein. Dies gilt zumal, da die Kosten der Sprechanlage als Teil des Gemeinschaftseigentums auf die Mieter umgelegt werden können.
Unterschied Mehrfamilienhaus und Einfamilienhaus
Der offensichtliche Unterschied zwischen einer Türsprechanlage für mehrere Parteien und nur einer Partei liegt bei der Zahl der Klingeltaster. Im Mehrfamilienhaus können Sie an der Türstation bei jeder Wohnung einzeln klingeln.
Dementsprechend muss auch die Verdrahtung ausgelegt werden. Je mehr Adern pro angeschlossener Komponente benötigt werden, desto aufwändiger fällt die Verdrahtung aller Wohnungen aus. Deswegen wird für 2-Familienhäuser und alles darüber hinaus auf einfache und leicht zu erweiternde 2-Draht-, 2-Draht-BUS- und LAN-Technik gesetzt.
Für Modelle mit Versionen fürs 1- bis 4-Familienhaus sind Mehr-Draht-Techniken durchaus denkbar. 2-Draht-Türsprechanlagen gibt es dann oft bis zum 7- oder 8-Familienhaus. Während Audio- und Videosprechanlagen, die für bis zu 32 (Mit Erweiterungsmodul oder ohne) Parteien entworfen sind, fast ausschließlich per 2-Draht installiert werden.
Darüber hinaus gibt es inzwischen sowohl 2-Draht- als auch LAN-Modelle, die in ihrer Türstation anstelle der mechanischen Klingeltaster einen Touchscreen besitzen. Diese können bis zu 500 oder gar 1000 Stellen adressieren. Nicht nur äußerst imposant, da modern für ein Mehrfamilienhaus, sondern auch praktisch für einen Gewerbebetrieb zum Beispiel mit vielen Büros.
Ein weiterer Unterschied zum Einfamilienhaus besteht in der zentralen Verwaltung der Gegensprechanlage. Es soll nicht jeder Bewohner imstande sein, grundlegende Einstellungen der Türklingel nach Gutdünken selbst zu ändern. Stattdessen muss der Zugang zu diesen Einstellungen allein der Hausverwaltung zugänglich sein. Die Optionen der Haushalte sind beschränkt auf die Anpassung der Wohnungsstation wie beispielsweise des Klingeltons.
Schwerpunkte bei einer Gegensprechanlage fürs Mehrfamilienhaus
Abschließend verschiebt sich der Schwerpunkt bei einer Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus auf folgende Merkmale:
- Eine erhöhte Robustheit der Außenstation ist Pflicht – am besten mit Vandalismus-Schutz. Dies erfordert der erhöhte Betrieb an der Türklingel sowie der oft öffentlich zugängliche Eingangsbereich vor der Haustür.
- Dazu ist die Zuverlässigkeit der Anlage nochmal wichtiger als im Einfamilienhaus. Fällt nämlich die Sprechanlage aus, dann fällt sie für alle Wohnungen im Gebäude aus. Umso schlimmer, je mehr Stockwerke vorhanden sind.
- Der Anschluss von vielen Komponenten erfordert eine umfangreiche Verdrahtung. Daher gilt als Anforderung an die Technik eine einfache Topographie und eine Reduktion an benötigten Materialien (weniger Drähte).
- Zuletzt noch der Hinweis, dass manche Funktionen schlicht nicht fehlen dürfen. Hierzu zählen der Türöffner sowie der Etagenruf mit Klingel sowohl für die Haustür als auch für die Wohnungstür.
Arten von Türsprechanlagen fürs Mehrfamilienhaus
Audio Sprechanlage Mehrfamilienhaus
Der Produkttyp der Audio Sprechanlage ist bei Mehrfamilienhäusern allgegenwärtig und erfüllt das minimale Bedürfnis, mit Besuchern kommunizieren zu können. Da man hier als Anwohner den Besucher anhand seiner Stimme identifizieren muss, gilt die Audio Türsprechanlage als minimaler gemeinsamer Nenner für Ver- und Mieter.
Dabei sind hochwertige Audio Gegensprechanlagen fürs Mehrfamilienhaus robust und bieten eine hohe Tonqualität. Dafür sorgt auch eine adäquate Verdrahtung in verschiedenen Techniken. Wobei es eine große Auswahl an 2-Draht-Sprechanlagen gibt. Manche, wie die TCS PUK/PAK Mehrfamilienhaus-Sprechanlage, können zum Beispiel sowohl in 2-Draht- als auch in 3-Draht-Technik installiert werden.
Als Gegenargument hält oft die eingeschränkte Funktionalität einer Audio Sprechanlage für mehrere Wohnungen her. Denn meist geht der Umfang nicht über die Grundfunktionen hinaus und im Nachhinein lässt sich nicht mehr nachvollziehen, ob und wann jemand geklingelt hat. Auch die Integration in vorhandene Telefonanlagen ist selten implementiert.
Bei den zugehörigen Innenstationen sollten Sie als Hausverwalter auf Funktionen wie die optische Rufanzeige und einen aktivierbaren Ruhemodus achten. Das Positive an der eingeschränkten Funktionalität ist dagegen, dass Sie sich nicht den Kopf über Datenschutz-Bestimmungen zerbrechen müssen.
Die Preisspanne ist selbst bei Markenware nicht sehr weitläufig. Dabei sind hochwertige Audio Sprechanlagen fürs Mehrfamilienhaus meist deutlich günstiger als vergleichbare Sprechanlagen mit Kamera. Zudem sind diese Anlagen oft für 1 bis zu über 30 Parteien ausgelegt.
Auch Hausstationen für Innen sind günstig zu haben. Deshalb lohnt es sich nicht, vor bewährter Markenware zurückzuschrecken. Dafür ist der Preisunterschied einfach nicht groß genug, als dass man aufwändige Austausch-Arbeiten im Nachhinein riskieren muss.
Video Türsprechanlage Mehrfamilienhaus

Die Videosprechanlage ist bei Mehrfamilienhäusern noch nicht so verbreitet wie die Audio Gegensprechanlage. Meist gibt man sich mit der günstigeren Variante zufrieden. Dabei sind gute 2-Draht Türsprechanlagen mit Kamera für mehrere Klingeltaster heutzutage erschwinglich geworden. Wobei dennoch gilt: Qualität hat ihren Preis.
Dank einfacher Erweiterbarkeit der 2-Draht-Technik können heute Video Türsprechanlagen im Mehrfamilienhaus für viele Klingeltaster erweitert werden. Eine Türstation der Balter EVO HD zum Beispiel kann mit den passenden Erweiterungsmodulen für bis zu 32 Parteien erweitert werden. Modelle mit Touchscreen anstelle des mechanischen Klingeltasters sogar bis auf mehrere Hundert.
Dabei erhöht die Video Türsprechanlage im Mehrfamilienhaus, wie die unten beschriebene IP Türsprechanlage, grundlegend Sicherheit und Komfort. Dies vor allem dank der Videoübertragung, wodurch eine eindeutige Identifikation des Besuchers erleichtert wird.

Zudem werden weitere Funktionen wie Aufnahmen ermöglicht. Ein interner Speicher in der Innenstation ermöglicht weiterhin Video-Nachrichten, Anruf- und Türöffnungs-Protokoll. Darüber hinaus erlaubt eine modulare Bauweise die Nutzung von Zutrittskontrollsystemen wie RFID, PIN oder Fingerprint. Die Metzler SDM10X integriert sogar eine biometrische Gesichtserkennung per Kamera.
In einem modernen Wohnkomplex sollte heutzutage die Option einer Türsprechanlage mit Kamera in Betracht gezogen werden, denn qualitativ hochwertige Systeme können in Sachen Zuverlässigkeit locker mit etablierten Audiosprechanlagen mithalten.
Eine Problematik kommt bei der Videosprechanlage fürs Mehrfamilienhaus allerdings hinzu. Sie müssen sich hierbei nämlich ausführlich mit aktuellen Datenschutz-Bestimmungen auseinandersetzen. Hierfür müssen Sie zuoberst die Privatsphäre der Bewohner berücksichtigen. Aber auch potenziell aufgezeichnete Personen von Außerhalb fallen unter das Datenschutzrecht sowie öffentliche Bereiche. Aber mehr dazu weiter unten.
IP Türsprechanlage Mehrfamilienhaus

Türsprechanlagen, die über das Netzwerk verbunden sind, können auch für Mehrfamilienhäuser eingesetzt werden. IP Türsprechanlagen werden in der Regel fest vernetzt. Während eine LAN-Verbindung über Netzwerkkabel zu bevorzugen ist, können einige Modelle wie die Metzler VDM10 2.0 auch per 2-Draht-Technik installiert werden, falls eine passende Infrastruktur nicht vorhanden ist. Die Einbindung ins Netzwerk erfolgt dann per WLAN-Schnittstelle an der Innenstation.
Die IP Türsprechanlage ist mit dem Internet verbunden. Diese Tatsache bringt einige Vorteile für die Anwohner des Wohnkomplexes. Hierzu zählt vor allem die Fernsteuerung über das Smartphone. Jede IP Sprechanlage kommt mit einer passenden App zumindest für iOS und Android, oft auch ein Web-Client oder eine Software für den PC oder Mac.
Bewohner bekommen hiermit Zugriff auf die Gegensprechanlage und deren Kamera, auch wenn sie unterwegs sind. Sie können den Video-Stream ansehen, mit Besuchern sprechen und auf die Funktionen zugreifen. Daneben bekommen Sie als Besitzer oder Hausverwalter mit speziellen Admin-Rechten in der Software Zugriff auf alle zentralen Einstellungen, Funktionen, Protokolle und können alle Benutzer übersichtlich verwalten.
Die IP Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus bietet als modernste Lösung maximale Funktionalität. Hierzu gehören auch Zugangsmodule für die zentrale Zutrittskontrolle, die noch öfter als bei anderen Typen als Option vorhanden ist.
Dank zahlreicher Netzwerk-Protokolle lässt sich die IP Gegensprechanlage fast beliebig mit Sicherheitskomponenten und lokalen sowie dezentralen Speichern erweitern. So können oft Protokolldaten oder Aufzeichnungen im eigenen Netzwerkspeicher oder in einer Cloud gesichert werden.

Die zahlreichen Schnittstellen einer netzgebundenen Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus ermöglichen es Ihren Mietern außerdem, die Anlage in eine vorhandene Smart-Home-Umgebung zu integrieren. Die Kompatibilität eines jeden Modells ist dabei unterschiedlich. Die offene API von Doorbird und die daraus resultierende Konnektivität zu einer Vielzahl von Anwendungen in der Hausautomation zeigt auf, was mit einer IP Türsprechanlage im smarten Mehrfamilienhaus möglich ist.
Eine hochwertige IP Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus muss nicht unbedingt mehr kosten als eine vergleichbare analoge Videosprechanlage. Zudem ist sie ebenso zuverlässig, bietet dank zusätzlicher Software eine benutzerfreundliche Verwaltung und Bedienung und hat in der Regel noch bessere Leistungsdaten bei der Kamera. Mit dem praktischen Fernzugriff über die Tablet- und Smartphone-App tun Sie Ihren Mietern einen großen Gefallen.
Funk Sprechanlage Mehrfamilienhaus

Die Vorstellung ist verlockend: Einfach die Außenstation im Eingangsbereich befestigen und jedem Haushalt seine eigene Innenstation übergeben und schon hat man die Funksprechanlage fürs Mehrfamilienhaus. Doch wo findet man ein entsprechendes Angebot?
Leider gibt es kaum eines. Man erhält zwar Produkte, die weitere Innenstationen unterstützen, jedoch für ein und denselben Haushalt. Eine Möglichkeit wäre, für jede weitere Partei eine weitere Außenstation anzubringen. Vielleicht erhielte man ein zufriedenstellendes Ergebnis bei einem Zweifamilienhaus. Aber auch hiervon raten die meisten Hersteller ab, da es zu Überlagerungen der Signale kommen kann und somit keine deutliche Verständigung mit dem Besuch mehr möglich ist.
Die Funk Sprechanlage ist einfach nicht so gut fürs Mehrfamilienhaus geeignet. Das liegt an der begrenzten Reichweite sowie dem Problem der Interferenzen bei Frequenzen auf gleichen Bandbreiten. Diese Probleme sind bei der Funkklingel mit Kamera noch deutlicher zu spüren als bei der Audio Funksprechanlage.
Wenn, dann ist die Funk Türsprechanlage nur für begrenzte Parteienzahlen erhältlich. Als Beispiel kenne ich für Audio die Byron DIC-21545, welche mit bis zu vier Klingeltastern erhältlich ist. Als Funkklingel mit Kamera fällt mir lediglich die Goliath AV-VTF05 für bis zu zwei Wohneinheiten ein. Grundsätzlich haben Funk Video Türsprechanlagen eine sehr begrenzte Reichweite, was bereits in einem Einfamilien-Haushalt zu Verbindungsproblemen führen kann.
Wichtige Eigenschaften und Funktionen fürs Mehrfamilienhaus
Im Gegensatz zum Einzelhaushalt spielen beim Mehrfamilienhaus andere Faktoren eine größere Rolle. Die Größe des Systems, der Personenverkehr – das alles setzt gewisse Fähigkeiten voraus, die eine Türsprechanlage fürs Einfamilienhaus nicht immer bietet. Hier eine Übersicht, welche Eigenschaften und Funktionen Sie bei Ihrer Gegensprechanlage berücksichtigen sollten.
Eigenschaften einer Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus
- Parteienzahl: Ausschlusskriterium im Mehrfamilienhaus. Eine Türsprechanlage muss mit der richtigen Zahl an Klingeltastern für Ihr Wohngebäude ausgestattet sein. Dabei nicht jedes Modell für beliebig viele Wohnungen konzipiert. Anlagen, die wir vom Einfamilienhaus kennen, kommen oft auch fürs Mehrfamilienhaus, wobei ihre Bauweise die maximale Zahl der Klingeltaster begrenzt. Manche gibt es als Variante fürs 8-Familienhaus, manche gibt es mit und ohne Erweiterungsmodul für über 30 Parteien. Moderne Türklingeln mit Touchscreen wie die Balter EVO Touch können bis zu 1000 Adressen abspeichern.
- Robustheit, Schutzklasse: Der rege Personenverkehr in einem Mehrfamilienhaus beansprucht die Türklingel mehr als in einem Einzelhaushalt. Daher muss sie einiges aushalten können. Entscheidend für die Langlebigkeit der Gegensprechanlage ist das verwendete Material sowie die Verarbeitung. Zudem sind ein guter Anhaltspunkt, um die Widerstandsfähigkeit der Türsprechanlage festzustellen, die Schutzklassen. Mit der Klassifizierung IPXX erkennen Sie, wie resistent die Türklingel gegen Staub und Wasser ist. Außerdem zeigt Ihnen die Schlagfestigkeit IKXX an, ob sie gegen Vandalismus geschützt ist.
- Audio- und Video-Qualität: Die wichtigste Funktion einer Türsprechanlage ist die Kommunikation mit dem Besucher und dessen Identifikation. Gerade in mehrstöckigen Gebäuden muss das einwandfrei über die Gegensprechanlage möglich sein. Daher benötigt eine Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus gute Audio- und, falls mit Kamera, Video-Qualität. Letztere lässt sich über Auflösung und Blickwinkel quantifizieren. Zudem sollte eine gute Nachtsicht implementiert sein. Bei der Tonqualität ist das nicht so einfach. Hier können Rezensionen von bisherigen Kunden hilfreich sein.
- Art der Verdrahtung: Im Mehrfamilienhaus wird wegen der einfachen Topografie meist auf 2-Draht-Technik gesetzt. Dennoch bieten Mehrdraht-Techniken ebenfalls eine gute Auswahl. Falls Sie in Ihrem Neubau Netzwerkkabel verlegt haben, empfiehlt sich außerdem eine LAN-Türsprechanlage.
- Art der Montage: Oftmals wird die Unterputzmontage bevorzugt, da sich hier die Türklingel schön in die Fassade einfügt. Dennoch bieten viele Modelle fürs Mehrfamilienhaus auch eine Aufputz-Option.
- Innenstation: Die Benutzerfreundlichkeit entscheidet sich bei der Innenstation. Wie reagiert der Touchscreen? Wie übersichtlich ist das Menü? Enthält sie einen internen Speicher? Wie hoch ist die Auflösung des Monitors? All diese Punkte sind relevant für die Nutzererfahrung Ihrer Mieter.
- Stromversorgung: Verbrauch und Art der Stromversorgung spielen auch bei einer Türsprechanlage im Mehrfamilienhaus eine Rolle. Bei der fest verdrahteten Anlage ist die Versorgung über ein Hutschienen-Netzteil Standard. Dagegen gibt es Innenstationen sowohl fest verdrahtet als auch mit eigenem Netzstecker. Für LAN-Sprechanlagen im Mehrfamilienhaus gibt es zudem die Option PoE (Power over Ethernet), wobei sowohl Daten als auch Strom über das CAT-Kabel laufen.
Nützliche Funktionen einer Sprechanlage im Mehrfamilienhaus
- Türöffner: Eine Türsprechanlage mit Türöffner ist fürs Mehrfamilienhaus Pflicht. Schließlich kann man nicht erwarten, dass die Bewohner in den oberen Stockwerken jedes Mal nach unten kommen, um die Haustür zu öffnen. Deswegen ist ein Türöffner-Anschluss bei fast allen Sprechanlagen fürs Mehrfamilienhaus vorhanden.
- Etagenruf: Ein Anschluss für eine zusätzliche Klingel für die Wohnungstür ist ebenfalls Standard. Am besten achten Sie darauf, eine Gegensprechanlage zu wählen, deren Innenstation eine Ruftonunterscheidung bietet. So wissen Ihre Bewohner direkt, wo geklingelt wurde.
- Zusätzliche Module für die Zutrittskontrolle: Optional ist dagegen die schlüssellose Zugangskontrolle. Hiermit können Anwohner anstelle des herkömmlichen Schlüssels RFID-Chips für den RFID-Scanner, ihren Fingerabdruck für den Fingerprint-Sensor, ein PIN-Eingabefeld oder bei den neuesten Modellen einfach nur ihr Gesicht für die biometrische Gesichtserkennung nutzen. Diese sind in der Regel modular auswählbar.
- App-Steuerung: Türsprechanlagen mit Internetanbindung bieten ihre eigene App fürs Smartphone an. Diese ist nicht nur nützlich für die Bewohner, um aus der Ferne Besuchern zu antworten. Auch die Hausverwaltung kann so bequem und übersichtlich Benutzer, Einstellungen und Protokolle verwalten.
- Integration ins Smart Home: In einer immer enger vernetzten Welt lassen sich heutzutage vor allem IP Türsprechanlagen für Mehrfamilienhäuser in bestehende Systeme integrieren. Die Integration ins Smart Home und andere Systeme wie die Fritzbox stellt in den meisten Fällen eine Erleichterung des alltäglichen Lebens dar.
- Ruftonauswahl: Viele Haushalte bedeuten viele Geschmäcker. Daher ist es angebracht, dass die Innenstation eine gewisse Auswahl an Rufton-Melodien oder die Möglichkeit, eigene Ruftöne hochzuladen, bietet.
- Zusätzliche Schnittstellen: Diese werden benötigt für die Erweiterung weiterer Wohnparteien sowie zusätzlicher Sicherheitskomponenten, zum Beispiel, wenn sich eine Familie für eine zusätzliche Innenstation entscheidet.
Die besten Türsprechanlagen fürs Mehrfamilienhaus 2025
Mit dem Wissen, was eine gute Sprechanlage fürs Mehrfamilienhaus ausmacht, möchte ich ein paar konkrete Modelle für jeden Typ empfehlen. Falls Sie eine größere Auswahl suchen, sehen Sie sich doch den Mehrfamilienhaus Vergleich an. Dort finden Sie für jede Kategorie eine Tabelle mit einigen sehr guten Produkten und ihren Eigenschaften.
Typ: | Sprechanlage | Modell | Preis&Verfügbarkeit prüfen | Parteienzahl | Verbindung |
---|---|---|---|---|---|
Video | ![]() | Balter EVO HD | Verfügbarkeit* | 1 bis 32 | 2-Draht + WLAN (optional) |
IP Video | ![]() | Metzler VDM10 2.0 | Verfügbarkeit* | 1 bis 7 | LAN oder 2-Draht + WLAN |
IP Audio | ![]() | Metzler ADM10 | Verfügbarkeit* | 1 bis 6 | LAN oder 2-Draht + WLAN |
Audio | ![]() | TCS PAK/PUK | Verfügbarkeit* | 1 bis 30 | 2- oder 3-Draht |
Funk | ![]() | Goliath AV-VTF05 | Verfügbarkeit* | 1 bis 2 | Funk |
Balter EVO HD Video Türsprechanlage Mehrfamilienhaus
Die Balter EVO HD steht bereits bei den konventionell verdrahteten Video Türsprechanlagen fürs Einfamilienhaus ganz oben. Umso besser, dass es die Sprechanlage mit Kamera auch fürs Mehrfamilienhaus gibt. Nicht nur das, inklusive Erweiterungsmodule kann das Nachfolgemodell der Balter EVO für bis zu 32 Wohnungen erweitert werden.
Dabei ist die EVO HD in Sets mit der passenden Zahl an 7“-Innenstationen erhältlich. Zum Beispiel fürs 3-Familienhaus*, 4-Familienhaus* oder das 12-Familienhaus*. Ihre Verdrahtung basiert nämlich auf der 2-Draht-Technik, was eine große Erweiterbarkeit der Anlage für viele Wohnungen ermöglicht.
Alternativ und noch moderner können Sie die Balter EVO HD Touch* in Betracht ziehen. Diese nutzt einen Touchscreen als Türklingel und kann für bis zu 1000 Wohnungen genutzt werden.
Zudem können Sie sich für die optionale Variante mit Wifi entscheiden. Diese bietet an der Innenstation eine WLAN-Schnittstelle und eine mobile App fürs Smartphone und Tablet. Damit können Sie auch auf den internen Speicher zugreifen, in dem Aufnahmen und Sprachnachrichten von Besuchern abgelegt werden.
Die Balter EVO HD Videosprechanlage ist des Weiteren durch ihre Funktionalität ideal fürs Mehrfamilienhaus geeignet. Die Intercom-Funktion können Ihre Bewohner nicht nur für bis zu vier Innenstationen in den eigenen Wohnungen nutzen. Sie kann außerdem Anrufe von Wohnung zu Wohnung genutzt werden. Eine gute Idee, um das Zusammenleben zu fördern.
Dazu ist die Balter EVO HD Video Türklingel hochwertig und besteht aus gebürstetem Aluminium. Sie integriert Statusleuchten für die Besucher und besitzt eine fähige Kamera. Diese hat einen weiten Blickwinkel von 175° und eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel sowie eine Nachtsicht mit Weißlicht-LEDs. Dabei ist das klare Bild auf dem 7 Zoll großen Innenmonitor ideal, um Besucher einwandfrei identifizieren zu können.
Natürlich sind auch Anschlüsse für alle wünschenswerten Grundfunktionen vorhanden: Türöffner, externer Türgong und Etagenklingeltaster können allesamt fest mit der Balter EVO HD Video Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus verdrahtet werden. Diese Anlage läuft zuverlässig und ist benutzerfreundlich.
Preis & Verfügbarkeit*Metzler VDM10 2.0 IP Video Türsprechanlage Mehrfamilienhaus
Mit das Beste auf dem deutschen Markt ist aktuell die Metzler VDM10 2.0. Diese IP Video Türsprechanlage ist auch für das Mehrfamilienhaus erhältlich. Dabei kommt sie mit bis zu sieben Klingeltastern und entsprechender Anzahl an Monitoren. Für größere Mehrfamilienhäuser gibt es außerdem die Metzler VDM10 2.0 Horizon*, welche einen Touchscreen in der Türklingel integriert und auf bis zu 500 Wohnungen erweitert werden kann.
Die Metzler VDM10 2.0 installieren Sie wahlweise als LAN-Türsprechanlage per Netzwerkkabel oder per 2-Draht. Als Stromversorgung nutzt die Anlage entweder PoE über LAN oder einen 24-V-DC-Klingeltrafo. Die Video Türklingel besteht aus Edelstahl, ist äußerst hochwertig und sehr widerstandsfähig, was auch die Schutzklasse IP65 bezeugt.
Die integrierte Kamera ist hochauflösend und liefert klare Bilder. Hier stehen 1920 x 1080 Pixel. Auch in einer dunklen Umgebung schafft die Metzler Videosprechanlage dank Infrarot-Nachtsicht ein scharfes Bild. Zudem hat sie einen großen Betrachtungswinkel von horizontal 142° und vertikal 82°. Für das Gegenstück für Innen können Sie dabei zwischen 7“- und großen 10“-Monitoren wählen.
Als IP Türsprechanlage besitzt die Metzler VDM10 2.0 Apps für iOS und Android, durch die die Bewohner über das Smartphone auf die Gegensprechanlage und ihre Kamera sowie auf ihren Speicher zugreifen können.
Aber auch die Grundfunktionen in einem Mehrfamilienhaus sind bei Metzler abgedeckt. So sind Anschlüsse für Türöffner und Etagenklingel vorhanden. Ein Sicherheitsupdate für den Türöffner ist optional erhältlich. Die Video Türsprechanlage enthält außerdem eine Intercom-Funktion, ermöglicht Sprachnachrichten und falls gewünscht, können Sie sich für ein System mit RFID-Modul entscheiden.
Als IP Video Türsprechanlage bietet die Metzler VDM10 2.0 fürs Mehrfamilienhaus des Weiteren eine umfangreiche Erweiterbarkeit. Möglich sind unter anderem bis zu 2000 Benutzer, 100 Innenstationen, 8 Türstationen, zusätzliche Alarmkomponenten, IP-Kameras, DVR und NVR als Netzwerkspeicher. Darüber hinaus lässt sich die Anlage per SIP integrieren – zum Beispiel in eine vorhandene Fritzbox.
Preis & Verfügbarkeit*Metzler ADM10 IP Audio Türsprechanlage Mehrfamilienhaus
Die Metzler ADM10 fürs Mehrfamilienhaus bietet alle Vorteile der VDM10 2.0 – bis auf die Kamera-Funktion. Oder sollte ich sagen, inklusive einer fehlenden Kamera-Funktion? Letzteres träfe zu, wenn Sie auf den datenschutzrechtlichen Mehraufwand verzichten wollen oder deswegen eine Video-Türstation nicht möglich ist.
Auch die Metzler ADM10 fürs Mehrfamilienhaus können Sie entweder als LAN- oder 2-Draht-Installation kaufen. Sie ist mit Klingeltastern fürs 1- bis 6-Familienhaus erhältlich und kommt dabei in gewohnter Form als Edelstahl-Türklingel.
Ihre Bewohner genießen alle Vorteile einer IP Türsprechanlage. Dazu gehören der Fernzugriff übers Internet, interner Speicher für Sprachnachrichten und eine ähnliche Erweiterbarkeit wie bei der VDM10 2.0. Die Innenstationen kommen als Monitor mit Touchscreen. Daher können Sie auch IP-Kameras integrieren. Lediglich die Türklingel bietet keine Video-Funktion.
Dafür ist die Tonqualität beim Gegensprechen sehr gut. Unter anderem sorgen hierfür die Geräusch- und Echounterdrückung. Außerdem bietet die Metzler IP Audio Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus die nötigen Grundfunktionen wie Türöffner inklusive optionalem Sicherheitsmodul und Etagenklingel.
Preis & Verfügbarkeit*TCS PUK/PAK Audio Sprechanlage Mehrfamilienhaus
Die TCS PUK-Reihe für die Unterputz-Montage und die TCS PAK-Reihe für die Aufputz-Montage sind wertige Audio Sprechanlagen für das Mehrfamilienhaus mit klassischer Verdrahtung. Es gibt sie als Türklingel für bis zu 30 Parteien und Sie haben die Wahl zwischen 2-Draht- und 3-Draht-Installation.
Die TCS PUK/PAK besitzt robuste Klingeltaster aus Metall mit vergoldeten und wartungsfreien Kontakten. Dabei lassen sich an jeden Klingelknopf je zwei Innenstationen anschließen. Für Besucher bietet die Türklingel fürs Mehrfamilienhaus eine energiesparende Namensschild-Beleuchtung hinter bruchsicherem Glas, das Sie per win:clip-Schlüssel öffnen können.
Beim Klingeln hört der Besucher die akustische Quittierung an der Türstation. Die Anwohner dagegen unterscheiden zwischen Haustür- und Etagenruf, sehen die optische Rufanzeige an der Innenstation, welche als Freisprecheinrichtung oder Haustelefon kommt, können den Türöffner bedienen und aus 13 verschiedenen Klingeltönen wählen. Außerdem kann eine Lichtschaltung angeschlossen werden.
Falls die TCS PUK oder PAK Außenstation mal ausgetauscht werden muss, hilft ein steckbarer Speicher bei der Konfiguration. Weiters hat die TCS Audio Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus zwar kein Zugangsmodul, dieses kann für die Zutrittskontrolle aber separat von TCS bezogen werden. Der Hersteller bietet nämlich Codeschlösser mit Eingabefeld sowie Transponder-Lesegeräte an.
Preis & Verfügbarkeit*Goliath AV-VTF05 Funk Türsprechanlage 2-Familienhaus
Die Goliath AV-VTF05 Funk Video Türsprechanlage für das 2-Familienhaus stellt eine Ausnahme dar. Sie ist mit zwei Klingeltastern ausgestattet und kommt inklusive zweier Innenstationen in Form eines Haustelefons mit 2-Zoll-Farbmonitor.
Sie ist ab ca. 269 Euro erhältlich und wird mit einer Außenstation inklusive Aufputz-Halterung, zwei Innenstationen inklusive Akku und Ladestation, Montagematerial und deutscher Bedienungsanleitung geliefert. Bei ungefähr 30 m Funkreichweite im Innenbereich sollte man für zwei Parteien aber genau schauen, ob dies für die Umstände vor Ort ausreicht. Für ausführlichere Infos lesen Sie sich das Review der AV-VTF04 durch, welche für das Einfamilienhaus entworfen, sonst aber dasselbe Produkt ist.
Mehr als zwei Parteien können aber auf diese Weise kaum ausgestattet werden. Video Funk Sprechanlagen sind sowieso schon in der Reichweite eingeschränkt. Stellt man sich jetzt ein 8-Familienhaus vor, wird einem schnell klar, dass ein derartiges Unterfangen nicht realisierbar ist.
Die naheliegende Alternative ist, durch 2-Ader-Verdrahtung den Aufwand so gering wie möglich zu halten. Mit 2 Drähten kann man sogar Kamera-Bilder übertragen und hat in jedem Fall eine stabile Übertragung in jede Wohnpartei.
Preis & Verfügbarkeit*Welche Türsprechanlage ist die Richtige für mein Mehrfamilienhaus?
Wenn es Probleme mit einem veralteten System gibt und die alte Türsprechanlage ausgetauscht werden muss, wenn die Anforderungen neue geworden sind oder ein Förderprogramm die Erneuerung der Anlage nahelegt, wenn Sie sich um einen Neubau kümmern und ein passendes System suchen, das den Anforderungen gerecht wird: Die Auswahl der richtigen Türsprechanlage für Ihr Mehrfamilienhaus bedarf eines strukturierten Auswahlprozesses.
Dabei sollten Sie mehrere Punkte beachten und Mieter sowie Eigentümer mit in den Entscheidungsprozess miteinbeziehen. Anders könnten Sie den Bedarf in Sachen Sicherheit und Barrierefreiheit gar nicht feststellen.
Ein weiterer Punkt, der im Mehrfamilienhaus nicht vernachlässigt werden darf, ist der Datenschutz. Sie sollten das Thema verstehen oder sich adäquat beraten lassen und Ihre weiteren Schlüsse darauf fußen lassen. Die DSGVO und Privatsphäre Ihrer Bewohner ist unter anderem entscheidend bei der Wahl zwischen Audio und Video Türsprechanlage.
1. Die Bedarfsanalyse
Für was für ein Mehrfamilienhaus benötigen Sie eine Gegensprechanlage? Wichtig ist zuallererst, wie viele Wohneinheiten das Gebäude hat und ob in Zukunft noch welche hinzu kommen. Von der Parteienzahl hängt ab, wie viele Klingeltaster die Türklingel benötigt und wie skalierbar das System sein muss.
Außerdem fragen sie sich hier, welche Nutzergruppen relevant sind und welche Anforderungen diese an eine neue Türsprechanlage haben. Denken Sie an Mieter, Eigentümer, Besucher, die Hausverwaltung. Gibt es außerdem spezielle Anforderungen an ein neues System? Steht zum Beispiel die Barrierefreiheit im Vordergrund oder benötigen Sie überdurchschnittlich zuverlässigen Vandalismusschutz?
2. Verdrahtung und Typ der Türsprechanlage
Als nächstes bringen Sie genau in Erfahrung, welche Verdrahtung vorhanden ist. Beim Neubau können Sie das gleich von der gewünschten Türsprechanlage und möglichen Erweiterungen abhängig machen.
Sind nur zwei oder drei Klingeldrähte mit einer Stromversorgung im Zählerkasten vorhanden? Falls eine alte Anlage ausrangiert wird, könnte auch eine an das alte Modell angepasste Verdrahtung verlegt sein. Neuere Gebäude werden öfters mit Netzwerkkabeln ausgestattet.
In diesem Fall bietet sich eine modernere IP Türsprechanlage für Ihr Mehrfamilienhaus an, da Sie die vorhandenen CAT-Kabel nutzen können. In anderen Fällen gibt es die größte Auswahl bei den 2-Draht-Türsprechanlagen. Diese lassen sich gut skalieren und eignen sich auch für größere Mehrfamilienhäuser.
Die Frage nach Audio oder Video bleibt noch offen. Des Datenschutzes wegen werden Sie ich hier an alle Beteiligten wenden müssen. Bei einer Türsprechanlage mit Kamera müssen alle Anwohner im Mehrfamilienhaus einverstanden sein, bevor ein entsprechendes Modell in Betrieb genommen wird. Für Besucher gelten weitere Bestimmungen, aber mehr dazu weiter unten.
3. Festlegung des Budgets
Art und Qualität hängt auch vom Kaufpreis ab. Für ein Mehrfamilienhaus würde ich immer die hochwertigere Variante empfehlen, da ein reibungsloser Betrieb Vorrang hat. Zudem müssen Sie mit späteren Wartungskosten rechnen, die bei einem Qualitätsprodukt in der Regel seltener auftreten.
Beim Typ ist zu beachten, dass Video Türsprechanlagen fürs Mehrfamilienhaus insgesamt teurer sind als Audio Sprechanlagen. Jede Wohnung möchte nämlich mit einem Monitor ausgestattet werden und diese Technik ist bei der Videosprechanlage aufwändiger. IP Türsprechanlagen sind dagegen nicht unbedingt teurer, womit deren Einsatz hauptsächlich von der vorhandenen Infrastruktur abhängt.
4. Gewünschte Features und Benutzerfreundlichkeit
Haben Sie bereits die Schwerpunkte bei Ihrer Bedarfsanalyse erkannt, dann wissen Sie in etwa, was die Türsprechanlage fürs Mehrfamilienhaus können muss. Daher wissen Sie, ob Ihre Schwerpunkte bei der Barrierefreiheit und die Benutzerfreundlichkeit für alle Altersgruppen liegen oder die Sicherheits-Features oder Integration in bestehende Systeme wichtiger sind.
Jetzt geht es darum, zu konkretisieren, welche Funktionen Sie benötigen. Jene Modelle, die Ihrem Budget entsprechen und sich mit der vorhandenen Verdrahtung vertragen, werden jetzt näher unter die Lupe genommen.
Weiter oben habe ich bereits eine Liste mit wichtigen und praktischen Funktionen und Eigenschaften entworfen, um Ihnen eine Idee davon zu geben, was zu erwarten und was wünschenswert ist. Solle die Türsprechanlage im Mehrfamilienhaus eine Kamera-Funktion haben?
Soll sie Sprachnachrichten erlauben? Wie übersichtlich soll die Innenstation sein und hat sie eine optische Rufanzeige sowie einen Ruhemodus? Hausinterne Anrufe zwischen den Wohnungen? Oder benötigen Sie einen guten Vandalismusschutz und einen Sabotage-Alarm? An dieser Stelle wird die Gegensprechanlage anhand der Vorgaben individualisiert.
5. Wartung und künftige Erweiterungen
Eine Sprechanlage wird von mehreren Familien und deren zahlreichen Besuchern genutzt. Machen Sie sich deshalb auch Gedanken über die zukünftige Wartung. Hierbei meine ich nicht nur, dass Sie auf Material und Qualität des Produkts und ihres Herstellers zu achten haben.
Machen Sie sich auch Gedanken darüber, wie leicht eine Komponente, wenn nötig, ersetzt werden könnte und ob entsprechende Ersatzteile beim Hersteller erhältlich sind. Namhafte Türsprechanlagen-Hersteller führen umfangreiche Ersatzteil-Listen. Wenn Bestandskunden im Internet berichten, dass der Austausch einfach vonstattengeht, ist das ein weiteres positives Zeichen.
Dasselbe gilt für die Erweiterung des Systems. Egal, ob Sie zusätzliche Wohnungen mit anschließen wollen oder weitere Sicherheitstechnik – einfache Anschlussmöglichkeiten sind immer zu bevorzugen. Zum Beispiel erleichtert ein 2-Draht-BUS-System nachträgliche Erweiterungen enorm. Halten Sie idealerweise Rücksprache mit Ihrem Elektriker.
Installation im Mehrfamilienhaus
Vorbereitung der Installation
Die Installation der Türsprechanlage im Mehrfamilienhaus werden Sie nicht selbst vornehmen, es sei denn, Sie sind selbst ausgebildete Elektrofachkraft. Stattdessen werden sie eine Fachfirma beauftragen. Für ein so großes Projekt in einem Mehrfamilienhaus holen sie sich am besten mehrere Angebote ein. Achten Sie dabei darauf, Material- und Arbeitskosten sowie anschließende Wartungsverträge miteinzukalkulieren.
Mit dem Elektriker folgen dann die Planung und Vorbereitung der Installation. Dazu gehört auch die Bestandsaufnahme mit der Begutachtung der vorhandenen Verkabelung sowie der Gebäudestruktur inklusive aller Zugangspunkte für die Fachkraft. Sofern benötigt dürfen Sie des Weiteren nicht vergessen, alle nötigen baulichen und den Denkmalschutz betreffenden Genehmigungen einzuholen.
Zu Planung gehört auch die Festlegung des zeitlichen Ablaufs der Installation der Türsprechanlage. Hierbei sollten Sie sich mit den Bewohnern absprechen und koordinieren. Zudem sollte eine Testphase eingeplant werden, damit Sie sicher gehen können, dass alle gewünschten Funktionen richtig funktionieren.
Bei größeren Wohnkomplexen ist auch nicht unüblich, einen partiellen Testeinbau vorzunehmen, um die Gegensprechanlage über einen längeren Zeitraum zu testen. Hiermit ließe sich vor dem endgültigen Einbau sehen, ob das gewählte Modell Ihren Ansprüchen gerecht wird.
Ablauf der Installation
Die von Ihnen engagierte Fachfirma kümmert sich in mehreren Schritten um die Installation der Türsprechanlage in Ihrem Mehrfamilienhaus:
- Verlegung der Kabel: Sofern nicht genau in der Konstellation wie benötigt vorhanden, verlegt der Elektriker die Leitungen. Fällt die Wahl auf eine IP Türsprechanlage, können zusätzlich zu den Klingeldrähten LAN-Kabel des aktuellen Standards (CAT 5e oder CAT 6/6a) benötigt werden.
- Montage der Außenstation: Als nächstes erfolgt die Montage der Audio oder Video Türklingel und deren Anschluss an die nötigen Drahtverbindungen.
- Installation der Innenstationen: Danach folgen die Innenstationen in allen Wohnungen. Diese sollten nach Nutzerpräferenzen installiert werden. Ein Beispiel hierfür ist die Montagehöhe, die für die Barrierefreiheit an die individuelle Präferenz angepasst wird.
- Anschluss von Zusatzkomponenten: Falls diese nicht bereits modular in der Mehrfamilienhaus-Türsprechanlage integriert sind, können als nächstes Zusatzkomponenten installiert und angeschlossen werden. Beispielsweise erfolgt jetzt die Installation des RFID-, Fingerprint- oder Codeschloss-Zutrittskontrollsystems.
- Integration in bestehende Systeme: Falls von den Bewohnern gewünscht, kann der Elektroinstallateur nun noch bei der Integration in bestehende Systeme wie dem Smart Home helfen. Eine solche Aufgabe sollten Sie allerdings beim Vertragsabschluss mit festhalten.
- Inbetriebnahme und Funktionstest: Zuletzt wird die Gegensprechanlage ans Stromnetz angeschlossen und in Betrieb genommen. Darauf folgt ein Funktionstest aller installierten Komponenten. Stellen Sie sicher, dass jede Innenstation wie gewünscht funktioniert.
Wartung und Pflege
Die Hohe Nutzungsfrequenz im Mehrfamilienhaus durch Bewohner und Besucher strapaziert die Türsprechanlage an Innen- wie Außenstation. Dadurch ergeben sich erhöhte Anforderungen an Zuverlässigkeit und Schutz vor Vandalismus. Es ist daher ratsam, eine regelmäßige fachgerechte Wartung mit einzuplanen, um teuren Reparaturen sowie dem Komplettaustausch der Anlage vorzubeugen.
Wer übernimmt die Wartung?
Ich empfehle eine jährliche oder halbjährliche Überprüfung durch eine Elektrofachkraft oder den Hersteller. Sie können direkt bei der Installation einen entsprechenden Wartungsvertrag für die Türsprechanlage im Mehrfamilienhaus mit Ihrem Elektroinstallateur oder dem Hersteller abschließen.
Wichtig ist, dass Sie auf einen Hersteller setzen, der für seinen guten Service bekannt ist (Metzler, Siedle, Gira, Balter) und alle Ersatzteile verfügbar hat. Zuletzt dürfen Sie nicht vergessen, dass die Datenschutz-Bestimmungen bei der Wartung durch die Fachfirma nicht verletzt werden.
Was muss gemacht werden?
- Reinigung der Außenstation: Zur Pflege Ihrer Gegensprechanlage zählt auch die Entfernung von Schmutz, Staub oder Spinnweben, um die Funktion von Klingeltastern, Kamera und Mikrofon zu gewährleisten. Das kann die hausverwaltung selbst mit einem feuchten Tuch und ohne aggressive Reiniger machen.
- Reinigung und Kontrolle der Innenstation: Zur Instandhaltung einer Türsprechanlage im Mehrfamilienhaus gehört auch die korrekte Pflege der Innenstation. Das fällt in den Aufgabenbereich der Anwohner, die sich um die Reinigung und regelmäßigen Überprüfung ihrer Innenstation(en) kümmern. Kommt es hier zu einem Defekt, werden sich die Bewohner an Sie oder die Hausverwaltung wenden.
- Funktionstests: In der regelmäßigen Inspektion der Türsprechanlage durch eine Fachkraft müssen alle Funktionen der Anlage auf Fehler überprüft werden. Unter anderem testet man, ob die Klingel, das Gegensprechen, der Türöffner und die Kamera fehlerfrei funktionieren. Darüber hinaus wird überprüft, ob die integrierten Zusatzanwendungen wie das Zutrittskontrollsystem richtig mit der Sprechanlage interagieren.
- Sichtprüfung der Verkabelung: Der Elektriker muss, soweit zugänglich, alle Kabel und Verbindungen auf Sicht prüfen. Falls Kabel beschädigt sind, müssen diese ausgetauscht werden, da sonst Funktionen gestört werden können.
- Beibehaltung der DSGVO-Konformität: Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass alle Hinweisschilder lesbar und intakt sind.
DSGVO-konforme Nutzung im Mehrfamilienhaus
Die DSGVO spielt für Sicherheitstechnik im Mehrfamilienhaus eine enorm wichtige Rolle. Bilder, Stimmen und Zutrittsdaten sind alles personenbezogene Daten, die dem Persönlichkeitsrecht unterliegen. Daher ist die DSGVO vor allem für die Türklingel mit Kamera im Mehrfamilienhaus von größter Bedeutung.
Hier treffen sich die Interessen von Eigentümern, Hausverwaltung, Mietern, Besuchern und sogar Nachbarn. Gemeinsam genutzte Flächen wie das Treppenhaus oder der Hauseingang sind dabei kritisch. In der Folge hat die Sicherstellung von Datenschutz und Transparenz für Bewohner und Besucher oberste Priorität. Aber wie vorgehen?
Das berechtigte Interesse der Hausverwaltung für den Einsatz diverser Funktionen moderner Video Türsprechanlagen konkurriert direkt mit dem Recht auf Privatsphäre Betroffener und erhält vor Gericht selten Vorrang. Daher ist es nötig, sich vorher über die Thematik ausreichend zu informieren und sich eventuell professionell beraten zu lassen.
Dieser Abschnitt soll Sie der Thematik näher bringen, Sie über gewisse Aspekte informieren, stellt aber keine rechtliche Beratung dar.
Wichtige datenschutzrechtliche Anforderungen
Die DSGVO im Mehrfamilienhaus diktiert den Rahmen, in dem Sie sicherheitstechnische Maßnahmen umsetzen können und schreibt allgemeine datenschutzrechtliche Anforderungen vor. Hierzu gehören:
- Datenminimierung: Sie dürfen nur notwendige Daten erheben, die den vorgesehenen Zweck erfüllen. Eine Videoüberwachung rund um die Uhr ist zum Beispiel in der Regel nicht gestattet. Die Aufnahme kurzer, Ereignisbasierter Videosequenzen könnte unter Umständen wegen bisheriger Vorfälle gerechtfertigt sein.
- Zweckbindung: Die Datenerhebung darf nur für den vorgesehenen Zweck passieren. Im Falle einer Türklingel mit Kamera zum Beispiel für die Zutrittskontrolle oder der Vorbeugung von Diebstahl. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass die Daten nicht auch für andere Zwecke missbraucht werden können.
- Transparenz: Bewohner und Besucher müssen über die Datenverarbeitung informiert werden. Dies bewerkstelligen Sie durch Hinweisschilder an der Anlage oder ihrer Nähe. Außerdem haben Betroffene auch das Recht auf Auskunft.
- Löschfristen: Die DSGVO schreibt des Weiteren die Löschung der Daten vor, sobald erkenntlich ist, dass sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Bei einer Videosprechanlage im Mehrfamilienhaus sollten Sie daher die automatische Löschung von etwaigen Aufnahmen nach 48 bis 72 Stunden einrichten. Dann sollte nämlich ersichtlich sein, ob ein Sicherheitsfall vorliegt oder nicht.
- Sichere Speicherung: Die Datensicherheit schreibt nicht nur die adäquate Verschlüsselung von übertragenen Daten vor. Sie sind außerdem verpflichtet, dafür zu sorgen, dass keine unbefugten Dritten Zugriff auf die Daten erhalten. Falls eine dezentrale Lösung für die Sicherung genutzt wird, müssen Sie eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit dem Anbieter abschließen.
Praktische Maßnahmen für DSGVO-Konformität
- Hinweispflicht umsetzen: Bringen Sie ein gut sichtbares Hinweisschild an, das auf die Audio- oder Videoaufzeichnung hinweist.
- Einwilligung einholen: Dass die Video Gegensprechanlage im Mehrfamilienhaus und deren Nutzung lediglich Ihr berechtigtes Interesse erfordern, ist unwahrscheinlich. Deshalb müssen Sie für gewöhnlich zuerst die schriftliche Zustimmung jedes Bewohners einholen.
- AVV mit beteiligten Anbietern abschließen: Schließen Sie eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit allen Dienstleistern ab, die jegliche Daten extern verarbeiten (zum Beispiel Cloud-Dienstleister).
- Technisches Fundament für Datensicherheit legen: Achten Sie darauf, dass die Anlage Daten nur ausreichend verschlüsselt überträgt und vermeiden Sie im Idealfall unsichere Clouds.
- Zugriffbeschränkung: Sorgen Sie dafür, dass ausschließlich autorisierte Personen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten und dies ausschließlich für die vorgesehenen Zwecke.
- Regelmäßige Prüfung: Zuletzt ist es noch ratsam, die Türsprechanlage und alle Prozesse, die daran hängen, von einem Datenschutzbeauftragten auf DSGVO-Konformität überprüfen zu lassen.
Empfehlungen für die Auswahl der Türsprechanlage im Mehrfamilienhaus
- Lokale Sicherung statt Cloud: Eine lokale Sicherung personenbezogener Daten, die auch ausreichend durch Verschlüsselung geschützt ist, ist einer dezentralen Lösung zum Beispiel über eine Cloud vorzuziehen.
- Hersteller mit Sitz in der EU: Deutsche Hersteller wie Metzler und solche, die in der EU ansässig sind, kennen sich mit Datenschutz aus und haben den nötigen Anreiz, ihre Produkte DSGVO-konform zu konzeptionieren. Daher sind deutsche oder europäische Türsprechanlagen Modellen aus Drittstaaten vorzuziehen.
- Unterstützung automatischer Löschfristen: Achten sie darauf, dass die Türsprechanlage für Ihr Mehrfamilienhaus automatische Löschfristen von erhobenen Daten unterstützt. Außerdem sollte sie nicht unautorisiert persönliche Daten erheben (zum Beispiel biometrische Daten wie Fingerabdruck, Gesichtserkennung ohne Zustimmung).
- Konsultation eines Datenschutzexperten: Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie vor der Installation einen Datenschutzexperten konsultieren. Anders als mein knapper Artikel, berät Sie dieser für Ihren individuellen Fall und kennt sich besser aus als ich mit meinem Halbwissen.
Trends und Innovationen 2025

Der Trend bei der Türsprechanlage im Mehrfamilienhaus geht wie so vieles im Internet- und IT-Bereich in Richtung Künstliche Intelligenz. In Bereichen, wo es mit dem Datenschutz verträglich ist, werden wir immer mehr KI-gestützte Personenerkennung sehen. Dort werden Bekannte von unbekannten Gesichtern unterschieden und entsprechende Nachrichten an den Benutzer gesendet.
Dasselbe Phänomen sehen wir heute bereits bei der Zutrittskontrolle. Anlagen wie die Metzler SDM10X* integrieren eine biometrische Gesichtserkennung, welche auch gut im Gewerbe genutzt werden kann.
Zudem geht der Fokus beim Mehrfamilienhaus immer mehr in Richtung IP Türsprechanlage und Smart Home. Anwohner wollen das System in vorhandene Systeme integrieren und nicht Dutzende verschiedene Apps auf dem Smartphone installieren. Offene APIs wie bei DoorBird oder eigens implementierte Schnittstellen für KNX wie bei Gira weisen den Weg.
Wenn auch noch datenschutzrechtlich bedenklich, weil man oft auf den Service von Drittanbietern angewiesen ist, dürften dezentrale Anwendungen wie der Cloud-Speicher eine immer größere Rolle spielen. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit der Entwicklung der IP Türsprechanlagen. Protokolle, Aufnahmen, Sprachnachrichten wollen sicher abgespeichert sein.
Auch die Nachhaltigkeit spielt hierzulande eine große Rolle. Daher achten Hersteller von Türsprechanlagen fürs Mehrfamilienhaus auf Energieeinsparungen. Effizientere Komponenten sowie moderne Arten der Stromversorgung wie Power over Ethernet sind hier wegweisend.
Zudem unterstützen zukünftige Innovationen gerade IP-basierte Gegensprechanlagen im Mehrfamilienhaus. Durch die Weiterentwicklung von Netzwerkstandards erhöhen sich die Datenraten bei der Übertragung. Hierdurch werden vernetzte Anwendungen noch praktischer, zahlreicher und einfacher zu implementieren.