
Die moderne Welt ist immer ausgiebiger vernetzt. Das gilt auch für unser Zuhause. Am Computer plant man, um wie viel Uhr die Rollläden hoch- und runtergehen. Von unterwegs steuert man die Heizung über das Smartphone. Und jetzt nimmt man den Besuch in Empfang, bevor man daheim angekommen ist. Möglich macht das die moderne IP Türsprechanlage.
Die Vernetzung der Welt ist in den Möglichkeiten begründet, die daraus entstehen. Sie wird wohl so bald kein Ende nehmen. Und deshalb gehört die Zukunft wohl auch der modernsten Variante der Gegensprechanlagen – der IP Video Türsprechanlage. Im Folgenden ist das Thema von A bis Z erklärt und alle Fragen beantwortet. Wer jedoch bereits weiß, worum es geht, der kann sich die besten Produkte in der IP Vergleichstabelle ansehen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine IP Türsprechanlage?
- IP Video Türsprechanlage
- WLAN Türsprechanlage
- Datenschutz bei IP Türsprechanlagen
- Integration einer IP Sprechanlage
- Wichtige Eigenschaften einer IP Türsprechanlage
- Die besten IP-Türsprechanlagen 2025
- Metzler VDM10 2.0 IP Türsprechanlage fürs große Budget
- Goliath Hybrid IP Video Türsprechanlage mit guter Preis-Leistung
- Doorbird D2101V für eine umfangreiche Konnektivität
- Alphago ALP-600 IP Türklingel mit Kamera für die Fritzbox
- Weber Protect Cardea 2.0 WLAN Türklingel fürs WLAN
- Reolink Video Doorbell Wifi fürs kleine Budget
- IP-Türsprechanlage nachrüsten mit IP-Kameras
- Wie schließt man eine IP-Türsprechanlage an?
- Welche IP Türsprechanlage ist die Richtige für mich?
- IP Türsprechanlage Test
- Zukunft der IP-Türsprechanlagen
- FAQ zu IP-Türsprechanlagen
Was ist eine IP Türsprechanlage?
Die IP Sprechanlage überträgt Audio- und Videodaten über das hauseigene Netzwerk. Dabei stellt die Anlage eine Verbindung zwischen Außen- und (wenn vorhanden) Innenstation sowie zum Router per Netzwerkkabel oder per WLAN her. Einige Produkte bieten sowohl LAN- als auch WLAN-Schnittstelle.
Dank der Nutzung gängiger Netzwerk-Protokolle wird die IP Türsprechanlage außerdem zur optimalen Gegensprechanlage für das Smart Home. Die Sprechstelle im Haus wird zur zentralen Steuereinheit von Smart-Home-kompatiblen Anwendungen wie das smarte Türschloss. Andere Komponenten wie der elektrische Türöffner kann man auf herkömmlichen Weg mit der IP Türklingel verdrahten.
Die Anbindung ans Internet ermöglicht darüber hinaus die Verbindung mit dem Smartphone oder Tablet. Dazu muss eine App installiert werden. Hierüber können Sie, sofern eine Verbindung zum Internet besteht, immer und überall auf die Anlage zugreifen, über das Smartphone mit Besuchern reden und sie sehen, Aufnahmen machen und ansehen sowie allerlei Einstellungen vornehmen. Alles von Ihrem mobilen Endgerät aus.
Durch die universellen Schnittstellen ist zusätzlich der Anschluss umfangreicher Sicherheitstechnik denkbar. Enthält die IP Türsprechanlage einen Bewegungsmelder, werden Sie unterwegs benachrichtigt, wenn sich etwas Ungewöhnliches auf Ihrem Grund tut. Darüber hinaus lassen sich andere smarte Applikationen wie IP-Kameras, Heizung und vieles mehr zu Hause über die App der Sprechanlage von unterwegs ansteuern.
Sie sehen also, es ergeben sich vielfältige Vorteile. Der hohe Grad der Flexibilität und Kompatibilität wird bei dieser modernen Art Gegensprechanlage den Ansprüchen der heutigen, vernetzten Welt gerecht. Immer mehr namhafte Hersteller setzen auf die Weiterentwicklung der IP Sprechanlage, denn sie gehen davon aus, dass sie in der Zukunft das dominierende Produkt auf dem Markt sein wird.
IP Video Türsprechanlage
Abgrenzung zur drahtgebundenen Videosprechanlage
Eine IP Videosprechanlage verbindet die Vorteile von Video und IP und wird deshalb immer beliebter. Selbst Technik-Laien können das modernste aller Systeme erschließen. Dank intuitiver Benutzeroberflächen und einfacher Installation.
Der Unterschied zur herkömmlichen Video Türsprechanlage liegt in der Art der Datenübertragung zwischen der Türklingel auf der einen, Innenstation und Router auf der anderen Seite. Während die herkömmliche Video Türsprechanlage vornehmlich Klingeldraht als Übertragungsmedium nutzt, werden IP Türsprechanlagen per Netzwerkkabel oder WLAN-Verbindung verbunden.
Somit handelt es sich bei der drahtgebundenen Videosprechanlage um ein weitgehend geschlossenes System. Die Weiterverwendung der Daten benötigt früher oder später einen Zwischenschritt, in dem eine Konvertierung stattfindet. IP Sprechanlagen dagegen stellen Daten bereit, die ohne weiteres von Netzwerkteilnehmern weiterverarbeitet werden können. Dies schließt automatische Vorgänge ausdrücklich mit ein.
Heutzutage zeigt der Trend allerdings in Richtung Vernetzung – und das gilt auch für moderne 2-Draht-Türsprechanlagen. Fehlende Infrastruktur beim Nutzer umgehen Hersteller hier ganz einfach, indem die Verbindung von Außen- und Innenstation zwar per Klingeldraht hergestellt wird, der Innenstation allerdings dank einer WLAN-Schnittstelle Konnektivität zum Router eingeräumt. Somit werden 2-Draht-Videosprechanlagen mit Smartphone-App wie die Balter EVO HD, Legrand 363911, Goliath Basic oder Comelit Quadra immer häufiger.
Die Vorteile gegenüber drahtgebundenen Videosprechanlagen
Datenmengen und Aufnahmequalität
Die Vorteile einer IP Video Türsprechanlage ergeben sich bereits aus der Art der Datenübertragung. LAN- und WLAN-Übertragungen besitzen im Vergleich zur Verbindung über die Klingeldrähte deutlich höhere Datenraten. Folglich sind viel höhere Kamera-Auflösungen, die größere Datenmengen benötigen, möglich.
Erweiterbarkeit der IP Türsprechanlage
Dazu sind die standardisierten Netzwerkprotokolle der ganzen Welt geläufig. Hersteller jeglicher Art Sicherheitstechnik können auf die gleichen Schnittstellen zugreifen. Sie als Endnutzer können ihre Gegensprechanlage sowohl per LAN-Kabel als auch schnurlos per WLAN erweitern.
Während man für Mehr-Draht-Sprechanlagen dagegen für jede Komponente neue Leitungen legen muss und dabei meist auf denselben Hersteller angewiesen ist, sind für IP Türsprechanlagen zahlreiche Topographien möglich und es ergibt sich eine deutlich bessere Erweiterbarkeit.
Zusätzliche Endgeräte
Haben Sie mehrere Räume, in denen Sie erreichbar sein wollen? Auf herkömmlichen Weg müssten Sie jetzt alle Räume mit Monitoren der Anlage ausstatten und entsprechende Verbindungen legen. Viele IP Video Türsprechanlagen stellen ebenfalls fest installierte Video-Stationen für Innen zur Verfügung.
Allerdings fällt Ihre Auswahl für die verbundenen Endgeräte hier deutlich größer aus. Nicht nur, dass Smartphones und Tablets Sie auch Unterwegs erreichbar machen. Sie haben die Möglichkeit Tablets als Innenmonitor zu nutzen, können Alexa-, Google-Nest-Produkte und sogar Video-fähige Fritzfons mit der IP Gegensprechanlage verbinden.
Sie haben also deutlich mehr Optionen bei den verbundenen Endgeräten. Diese können darüber hinaus mobil oder stationär sein. Sie sind also eher erreichbar als bei der drahtgebundenen Anlage und müssen auch nicht unbedingt jedes Mal, wenn jemand klingelt, zur Innenstation rennen, um nachzusehen.
Bessere Speicheroptionen lokal und extern
Wir kennen bereits die Schnappschuss- und Aufnahmefunktion von Videosprechanlagen, womit automatische Aufnahmen von klingelnden Besuchern gemacht werden. Hierfür beinhaltet die Anlage oft einen Steckplatz für eine Speicherkarte, worauf die Bilder gesichert werden können.
Was aber, wenn man längere Videos möchte? Wenn man zusätzlich bewegungsaktivierte Aufnahmen möchte? Oder gleich 24/7-Videoüberwachung? Im selben Zug möchten Sie vielleicht von unterwegs zugreifen können, eine externe Sicherung oder automatisches Löschen der Aufnahmen, um dem Datenschutz gerecht zu werden.
Eine gute IP Video Türsprechanlage ermöglicht all das. Nicht nur, dass (abhängig vom Produkt) alle mögliche Optionen der lokalen Sicherung zur Verfügung stehen – hier sprechen wir von NVR, NAS, FTP-Server, und so weiter – Sie haben oft genug die Wahl, eine externe Cloud zu nutzen. Hier findet man dann oft kostenpflichtige Upgrades vor, für die man größeres Speichervolumen und längere Speicherzeit erhält.
Fernzugriff über das Internet
Die meisten entscheiden sich für eine IP Türsprechanlage mit Kamera, damit sie von unterwegs auf ihre Gegensprechanlage zugreifen können. Sie erhalten vom Hersteller eine App für Ihr Smartphone oder Tablet und verbinden diese mit der Anlage. Hiermit können Sie immer und überall, wo Sie Internetzugriff haben, auf den Live-Stream der Kamera zugreifen, Besucher sehen, mit Besuchern sprechen, die Tür öffnen, Aufnahmen machen, Einstellungen vornehmen, auf verbundene Geräte zugreifen und Alarm-Benachrichtigungen erhalten.
Kompatiblitäten zu Smart-Home-Anwendungen
Ein weiterer großer Entscheidungspunkt für eine IP Video Türsprechanlage ist die Hausautomatisierung. Moderne IP Sprechanlanlagen kommen mit einer Vielzahl an Verbindungsmöglichkeiten. Dazu zählt die Konnektivität zum Smart Home.
Dank einer Vielzahl an verschiedenen Schnittstellen lassen sich viele IP Video Türsprechanlagen in mehrere Smart-Home-Systeme eingliedern. Manche Produkte beherrschen hierfür spezielle Protokolle wie Z-Wave oder Zigbee. Andere lassen sich per Sprachsteuerung über Alexa, Google Assistant oder Siri bedienen. Wieder andere Modelle implementieren extra Kompatibilitäten zu verbreiteten Smart-Home-Systemen wie Apple Homekit, Google Home, AVM/Fritz!Box, Homematic IP, Bosch Smart Home, Netatmo Smart Home, eufy oder Somfy.
KI-gesteuerte Anwendungen
Nicht nur bei Computern, auch in der Sicherheitstechnik spielt die KI ein immer größere Rolle. Und da IP Video Sprechanlagen große Datenmengen verarbeiten können, nutzen auch sie immer mehr intelligente Anwendungen. Ein Beispiel hierfür ist die Bewegungserkennung, welche oft in IP Systemen implementiert wird.
Diese unterscheidet bereits oft zwischen Personen, Fahrzeugen und Haustieren. Dank künstlicher Intelligenz lernen moderne Kamera-Systeme zudem, bekannte Gesichter von fremden zu unterscheiden. In Zukunft werden IP Türsprechanlagen noch lernfähiger und richten sich nach unseren Gewohnheiten aus, ums Leben noch einfacher zu machen.
Voraussetzungen für eine IP Video Türsprechanlage
Um eine IP Video Türsprechanlage betreiben zu können – und damit meine ich einen zuverlässigen, möglichst störungsfreien Betrieb – benötigen Sie eine gewisse Infrastruktur. Schließlich macht es kaum Sinn, die neueste High-Tech-Gegensprechanlage übers Internet laufen zu lassen, wenn nur die niedrigste Datenrate des hiesigen DSL-Anbieters vorhanden ist.
Sie benötigen daher einen ausreichend schnellen Internetzugang mit einem Router, der eine ausreichende Datenrate verarbeiten kann. Zum Beispiel wird bei der Ring Video Doorbell 4 eine Uploadrate von mindestens 2 Mbit/s herstellerseits empfohlen.
Dazu brauchen Sie für eine LAN Videosprechanlage die nötigen Netzwerkkabel. Diese sind am besten bereits an den vorgesehenen Montagepunkten fest verlegt. Für eine WLAN Video Türklingel bedarf es dagegen einer ausreichenden Funkreichweite, sodass der Klingel an ihrer vorgesehenen Stelle ein möglichst stabiles Signal zur Verfügung steht.
Um alle Vorteile einer IP Videosprechanlage nutzen zu können, brauchen Sie außerdem wenigstens ein mobiles Endgerät – im Normalfall ein Smartphone. Nur das Smartphone haben Sie im Zug schnell zur Hand, wenn die IP Türklingel eine Push-Benachrichtigung an selbiges sendet.
Alle Hersteller stellen sowohl für Android als auch für iOS-Geräte eine oder mehrere Apps für ihre IP Gegensprechanlagen bereit. Wenn Sie zu Hause oder im Büro lieber am Laptop auf die Türsprechanlage zugreifen, dann gibt es hierfür meist noch eine entsprechende Software oder Weboberfläche frei zum herunterladen.
Eine weitere wichtige Voraussetzung bedarf weniger Hardware. Als Betreiber einer IP Video Türsprechanlage müssen Sie die Bereitschaft mitbringen, datenschutzrechtliche Vorgaben einzuhalten! Dazu gleich noch mehr.
Empfehlung verkabelte IP Türsprechanlage
Verkabelte IP Video Türsprechanlagen kommen oft mit der Option, entweder per Netzwerkkabel als LAN Türsprechanlage mit PoE (Power over Ethernet) oder mit 2-Draht-Verkabelung betrieben zu werden. Sie haben den Vorteil einer hohen Zuverlässigkeit, hoher Sicherheit und dank vielerlei Schnittstellen können sie durch zahlreiche Sicherheitskomponenten erweitert werden. Über das hauseigene Netzwerk kann man dennoch WLAN nutzen und die IP Türsprechanlage per Smartphone oder Computer fernsteuern.
WLAN Türsprechanlage
Was ist eine WLAN-Türsprechanlage?
Eine WLAN Sprechanlage überträgt ihre Daten schnurlos. Das erleichtert den Installationsaufwand erheblich. Normalerweise braucht man für den Anschluss nur zwei Drähte für die Stromversorgung und die Klingelanlage. Mit Akku-Betrieb benötigt sogar gar keine Verdrahtung. Die WLAN Gegensprechanlage sucht das Netzwerk dann automatisch. Anschließend braucht man nur noch das Passwort eingeben und ist verbunden.
Im Vergleich dazu benötigt eine LAN-Sprechanlage immer ein fest installiertes Netzwerkkabel. Es handelt sich bei der WLAN Sprechanlage also um ein System, das sehr einfach in Betrieb zu nehmen ist. Dabei erreichen die WLAN-Standards eine große Datenrate, was wiederum hohe Auflösungen bei der Videoübertragung ermöglicht.
Moderne WLAN-Standards
In der Standard-Gruppe IEEE 802.11 wurden die Fähigkeiten des Ethernet-basierten Funknetzwerks über mehrere Iterationen hinweg verbessert. Wifi gibt es dabei in zwei gängigen Frequenzen, nämlich 2,4 GHz und 5,0 GHz. Die allerneusten WLAN-Standards unterstützen darüber hinaus 6 GHz. Moderne WLAN Sprechanlagen können beide gängige Frequenzen und beherrschen bis zu Wifi 4 oder IEEE 802.11 a/b/g/n. Das gilt aber bei Weitem nicht für alle Produkte auf dem Markt und viele nutzen noch einen älteren Standard.
Hier ein kleiner Überblick über die Wifi-Standards:
- Wifi 1: IEEE 802.11 (1999): 2,4 GHz; Datenrate bis zu 2 MBit/s
- Wifi 2: IEEE 802.11b (1999): 2,4 GHz; Datenrate bis zu 11 MBit/s
- Wifi 3: IEEE 802.11g (2003): 2,4 GHz & 5,0 GHz; Datenrate bis zu 54 MBit/s
- Wifi 4: IEEE 802.11n (2009): 2,4 GHz & 5,0 GHz; Datenrate bis zu 600 MBit/s
- Wifi 5: IEEE 802.11ac (2014): 5,0 GHz; Datenrate bis zu 6.936 MBit/s
- Wifi 6/6E: IEEE 802.11ax (2021): 2,4 GHz, 5,0 GHz & 6,0 GHz; Datenrate bis zu 9.608 MBit/s
- Wifi 7: IEEE 802.11be (2024): 2,4 GHz, 5,0 GHz & 6,0 GHz; Datenrate bis zu 23.059 MBit/s
- Wifi 8: IEEE 802.11bn (erwartet 2029): bis zu 100.000 MBit/s
Daran sieht man, dass mit WLAN bereits jetzt große Datenmengen übertragen werden können. In Zukunft könnten noch neuere Standards in WLAN Türsprechanlagen implementiert werden, was noch bessere Leistungsdaten verspricht.
Vorteile 5,0 GHz bei einer WLAN Türklingel
Bei der Einrichtung der WLAN Türklingel trifft man oft auf die Herausforderung, ein stabiles WLAN-Signal zu etablieren. Grundsätzlich bietet die Funkfrequenz 2,4 GHz eine größere Reichweite. Da 2,4 GHz aber bereits seit den ersten WLAN-Standards verwendet wird, nutzen diese auch die viele Anwendungen und das auch bei Ihren Nachbarn. Wenn sich diese Funknetze überschneiden, kommt es zu Interferenzen, welche das Signal stören.
5,0 GHz wird weniger häufig verwendet, hat eine kleinere Reichweite und vermeidet meist solche Überschneidungen. Dadurch ist der Betrieb in der Regel stabiler. Noch dazu haben Netze mit 5,0 GHz eine größere Übertragungsrate. Sollten Sie sich also eine WLAN Türsprechanlage mit Dualband (2,4 GHz & 5,0 GHz) zulegen und sich der Montageort innerhalb der Reichweite befinden, empfiehlt es sich, dass Sie auf 5,0 GHz setzen.
Die Funkreichweite einer WLAN Sprechanlage
Im Freien reicht das WLAN-Signal einer Türsprechanlage schon mal bis zu 250 m. Dagegen erreichen Sie im Innenraum nur bis zu 100 m und das hängt auch noch von vielen Faktoren ab. Wie schon erwähnt, kommt es bei vielen Funknetzen auf derselben Frequenz in der unmittelbaren Umgebung zu Interferenzen, die einerseits Störungen verursachen und andererseits die Funkreichweite einschränken.
Dazu kommt noch die Beschaffenheit der Baumaterialien, durch die das Signal dringen muss. Metalle und sehr massive Wände beeinträchtigen die Reichweite der WLAN Türklingel deutlich. Daher sollten Sie bei der Installation darauf achten, dass die Türklingel mit Kamera nicht auf Metall montiert wird. Darüber hinaus sollte der Weg zwischen Klingel und Router so wenige Hindernisse aufweisen wie möglich.
Bekommen Sie allerdings einfach kein stabiles Signal hin und ist ein anderer Standort der WLAN Sprechanlage ausgeschlossen, kann haben Sie noch die Option, das Funksignal vom Router zu verlängern. Hierzu können Sie einen WLAN-Repeater* zwischenschalten. Dieser verstärkt das Wifi-Signal und erhöht dessen Reichweite.
Datensicherheit bei einer WLAN Türsprechanlage
Wer Sicherheitsbedenken hat, achtet darauf, ob eine manipulationssichere Verschlüsselung vorhanden ist. In diesem Fall sollte die WLAN Sprechanlage Sicherheitsprotokolle wie SSL und TLS verwenden sowie einen Verschlüsselungsalgorithmus wie AES mit mindestens 128-Bit-Schlüsseln. Heutzutage ist eine AES-Verschlüsselung mit 256 Bit aber noch wünschenswerter. SSL ist übrigens die Verschlüsselungstechnologie der Wahl beim Onlinebanking.
Kennen Sie sich mit der Materie nicht allzu sehr aus, brauchen Sie nicht zurück zu schrecken. Die Handhabung von WLAN Gegensprechanlagen ist meist intuitiv und leicht verständlich. Für ausreichend Sicherheit ist in der Regel gesorgt, besonders, wenn Sie auf vertrauenswürdige hiesige Hersteller wie Weber Protect, Doorbird oder Metzler setzen. Neben der beiliegenden Anleitung stellen die meisten Hersteller außerdem umfassende Informationen zu den einzelnen Produkten auf ihren Internet Präsenzen bereit.
WLAN Türsprechanlage vs. Funk Sprechanlage
Viele Leser fragen sich, warum sie die WLAN-Produkte nicht bei den Funk Türsprechanlagen vorfinden. WLAN Türsprechanlagen implementieren Netzwerkprotokolle, womit sie zu den IP Türsprechanlagen zählen. Sie sind zwar kabellos und brauchen ein Funknetz, dieses entspricht aber den WLAN-Standard – ein Funknetz, basierend auf Ethernet.
Daraus profitieren WLAN Sprechanlagen mit großer Funktionalität, Erweiterbarkeit und vielen Kompatibilitäten. Dank Internet-Anbindung kann man von unterwegs auf sie zugreifen und hat viele Möglichkeiten, was die automatische Sicherung von Aufnahmen angeht. Die hohen Datenraten ermöglichen außerdem sehr hohe Auflösungen.
Die klassische Funksprechanlage hat das alles nicht. Bei ihr handelt es sich um ein geschlossenes System, dem nur System-eigene Komponenten hinzugefügt werden können. Die Funk Gegensprechanlage beherrscht keine weitläufigen Netzwerkprotokolle und der Zugang zum weiteren Netzwerk bleibt ihr verwehrt. Daher sollte man sich nicht täuschen lassen, wenn eine gewöhnliche Funksprechanlage 2,4 GHz verwendet, es sich dabei aber nicht um Wifi handelt.
LAN vs. WLAN
Die WLAN Türsprechanlage ist flexibel und einfach in Betrieb zu nehmen. Dazu bringt sie alle Vorteile einer IP Türsprechanlage. Aufwändiges Leitungslegen bleibt einem erspart. Warum also sollten Sie doch eine LAN Türsprechanlage in Betracht ziehen?
LAN als Übertragungs-Technik hat zwei große Vorteile. Zum einen müssen Sie sich nicht mit Verbindungsabbrüchen herumschlagen. Wenn das Netzwerkkabel liegt und angeschlossen ist, dann ist die Verbindung stabil. Zum anderen bieten LAN-Kabel noch immer eine deutlich höhere Übertragungsrate für die Datenverbindung.
Ein CAT-5-Kabel schafft zum Beispiel bei einer Reichweite von 100 m eine Datenrate von bis zu 1 GBit/s. Noch schneller geht es mit CAT 6 und CAT 7: diese erreichen bei 50 m Reichweite 10 GBit/s. CAT 8 hat darüber hinaus über kurze Distanzen sogar eine maximale Bandbreite von 100 GBit/s.
Datenschutz bei IP Türsprechanlagen
IP Video Türsprechanlagen helfen, Ihr Zuhause sicherer zu machen, indem sie Personen per Video überwachen und filmen. Ihre Bedürfnis dabei, sich und Ihr Eigentum zu schützen ist ein ausreichend berechtigtes Interesse. Dennoch müssen Sie dafür sorgen, dass die Persönlichkeitsrechte anderer Personen nicht unnötig verletzt werden. Beachten Sie daher die rechtlichen Aspekte einer Video-gestützten Sicherung Ihres Heims.
Hier nochmal kurz einige Tipps:
- Sie dürfen nur Ihr eigenes Eigentum filmen.
- Klären sie potenziell Betroffene über die Videoüberwachung auf (zum Beispiel mit einem Schild).
- Bei gemeinsam genutzten Räumlichkeiten/Flächen müssen alle Anwohner einverstanden sein.
Sicherung der Aufnahmen einer IP Video Türsprechanlage
Bei IP Türsprechanlagen kommt noch hinzu, wie die Aufnahmen gesichert werden. Die Einbindung von Netzwerkspeichern oder die Nutzung eines Cloud-Speichers sollte gut überlegt sein und muss bestimmten Kriterien erfüllen.
Grundsätzlich dürfen Aufnahmen nur so lange gespeichert werden, wie für den zu erfüllenden Zweck nötig. Das heißt, sobald erkenntlich ist, dass kein Versicherungfall eingetreten ist, sollten Sie die Aufnahmen löschen oder automatisch löschen lassen. Allgemein gilt dies nach 48 bis 72 Stunden für erfüllt.
Dazu muss die Datenübertragung ausreichend durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sein. Zudem muss der Zugriff auf die gesicherten Daten durch nicht autorisierte Personen verhindert werden. Es sollte also ein ausreichend starker Passwort-Schutz vorhanden sein und alte, potentiell unsichere Firmware sollte immer mit dem neuesten Update aktualisiert werden.
Bei einem externen Service wie einer Cloud wird es nochmal komplizierter als bei einem lokalen Speicher. Folgende Punkte sollten erfüllt werden:
- Bei der Datenübertragung muss eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt werden.
- Gemäß Artikel 28 der DSGVO müssen Sie einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem Cloud-Dienstleister abschließen.
- Das oben genannte Kriterium zur Speicherdauer von maximal 72 Stunden sollte eingehalten werden.
- Vorzugsweise sollten Sie auf einen Anbieter mit Server-Standort ein einem Land mit angemessenem Datenschutzniveau setzen wie in der EU.
Integration einer IP Sprechanlage
IP Türsprechanlage FritzBox
Welche ist die richtige IP Türsprechanlage für die Fritzbox?
Die AVM Fritz!Box ist hierzulande weit verbreitet und daher höre ich immer wieder zwei Fragen: welche Türsprechanlage eignet sich für die Fritzbox? Und: Wie schließe ich diese an? Aber eins nach dem anderen. Denn die Fritzbox bietet mehrere Schnittstellen und so können sowohl analoge Sprechanlagen über einen a/b-Anschluss als auch DECT Türsprechanlagen per Funk integriert werden.
Dazu sind IP Video Türsprechanlagen über einen LAN/WLAN-Anschluss integrierbar. Hierzu brauchen Sie ein Fritz!Fon mit Farbdisplay, also Fritzfon MT-F, C4 oder ein neueres Modell. Für die IP Sprechanlage wird vorausgesetzt, dass sie SIP unterstützt, ihre Bilder per Https, Http oder FTP übermittelt und diese im JPG/JPEG-, PNG- oder GIF-Format sind. Geeignete hochwertige IP Video Türsprechanlagen für die Fritzbox sind Alphago ALP-600, Doorbird D2101V und Metzler VDM10.
Andere IP Türklingeln können Sie natürlich immer noch sich über die Fritzbox als Router ins Internet einwählen lassen. Dann fallen lediglich die Zusatzfunktionen und die Nutzung über das Fritz!Fon weg. Sie können dennoch auf die Anlage per App auf Ihrem Smartphone zugreifen.
Wie schließe ich meine IP Türsprechanlage an die Fritzbox an?
Für den Anschluss an die Fritzbox muss die IP Türsprechanlage mit dem hauseigenen Netzwerk verbunden werden. Daraufhin können Sie sie als Türsprechanlage unter LAN/WLAN (IP-Türsprechanlage) in der Benutzeroberfläche der Firtzbox einrichten. In diesem Schritt ordnen Sie auch Benutzername und Passwort zu. Außerdem richten Sie hier die Rufnummer-Weiterleitung ein.
Als nächstes wird die IP Türklingel im Menü Telefonie und Telefoniegeräte konfiguriert. Hierbei stellen Sie die Weiterleitung an ein externes Telefon ein, konfigurieren den Türöffner und den Live-Stream, der auf dem Fritzfon angezeigt werden soll. Dabei wird auch die Push-Nachrichten-Funktion eingestellt, mit der Sie unterwegs bescheid bekommen, wenn jemand klingelt.
Zuletzt müssen die Anmeldedaten in der IP Sprechanlage eingetragen werden. Danach können Sie mit dem Fritzfon Video-Anrufe mit Besuchern führen, erhalten Benachrichtigungen, wenn jemand klingelt und sie nicht zu Hause sind, die Türsprechanlage auf der Fritz!App Fon nutzen oder den Türruf auf eine externe Rufnummer weiterleiten.
Ich habe hier den Vorgang nur zusammengefasst. Ausführlicher finden Sie den Anschluss der IP-Türsprechanlage an die Fritzbox in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.
IP Türsprechanlage Smart Home
Ein großer Verkaufspunkt einer IP Türsprechanlage über einer herkömmlichen Video Türklingel ist die Kompatibilität mit dem Smart Home. Das moderne Zuhause implementiert die Hausautomation für verschiedene Anwendungen. Diese erlauben die schnurlose Bedienung, die ferngesteuerte und automatische Regelung von Thermostaten, Jalousien, Beleuchtung, IP Türsprechanlagen und vielen mehr.
Solche Smart-Home-Systeme kommunizieren auf Basis verschiedener Protokolle. Dazu gehört auch WLAN, was wohl am zugänglichsten und am weitesten verbreitet ist. Daneben nutzen Smart-Home-Systeme aber auch Bluetooth und DECT-Funk. Weitere Protokolle wie Z-Wave, Zigbee, Homematic, KNX sind gerade für die Hausautomation entworfen. Dazu gibt es Protokolle wie Thread oder Matter, welche die Smart-Home-Standards verschiedener Art überbrücken und miteinander kompatibel machen wollen.
Wenn Sie eine IP Türsprechanlage kaufen, sehen Sie oft bereits ganz oben in der Produktbeschreibung des Herstellers, ob und für welche Smart-Home-Systeme das Modell verwendet werden kann. Am häufigsten sieht man hier Kompatibilitäten zu Amazon Alexa (Reolink Video Doorbell) mit der gleichnamigen Sprachsteuerung, Google Home mit Google Assistant (Google Nest Doorbell) sowie Apple Homekit (Arlo Video Doorbell), was über Siri bedient wird.
Andere Hersteller haben ihre ganz eigenen Systeme, welche auf offenen Standards kommunizieren. Wobei ich hier oft noch in der Sparte der Türsprechanlagen und Videoüberwachung selten kompatible Produkte anderer Hersteller finde. Dabei denke ich an Eufy (Eufy S220), Samsung SmartThings (Arlo Video Doorbell), Netatmo Smart Home (Netatmo WLAN Türklingel), Bosch Smart Home und Somfy, .
Weitere Smart-Home-Systeme umfassen zum Beispiel Homematic IP (Smartes Türschloss), Homee, Home Assistant, Telekom Smart Home, Homey und so manch weiteres. Wenn ich auch bis jetzt noch keine große Auswahl an IP Türsprechanlagen für diese Systeme gefunden habe, heißt das nicht, dass mit deren Verbreitung in Zukunft keine kompatiblen Sprechanlagen auf den Markt kommen werden.
Wichtige Eigenschaften einer IP Türsprechanlage
Primäre Eigenschaften einer IP Video Türsprechanlage
- Preis: In Punkto Kosten befinden wir uns zwischen ca. 150 Euro für Einsteigermodelle bis zu über 1000 Euro für High-Tech Artikel, die allerlei nützliche Funktionen mit hoher Qualität verbinden.
- Auflösung: Ein klares Bild ist mit das Wichtigste bei einer Videosprechanlage. Gute IP Video Türklingeln bieten hier in der Regel sehr gute Eigenschaften. Die Top-Produkte in meinem Vergleich bieten um die 1920x1080p/2MP, während die die höchsten Werte bei 2560x1920p/5MP liegen. Während in der Videoüberwachung 4k kein Einzelfall mehr ist, sollte man doch wenigsten mit 720p rechnen dürfen.
- Blickwinkel: mehr Daten heißt mehr Information. Mit schnellem Internet kann man daher größere Bild-Daten übertragen, was zu größeren Blickwinkeln führt. 180° über die Diagonale sind bei IP Video Türklingeln keine Seltenheit mehr.
- Nachtsicht: ob man lieber eine Farb-Nachtsicht hat oder eine Infrarot-Nachtsicht in Schwarz/Weiß ist Geschmackssache. Für das Bild in Farbe nutzt die IP Türsprechanlage Weißlicht-LEDs, welche für den Besucher sichtbar sind. Diskreter ist das unsichtbare Infrarot-Licht, was darüber hinaus eine größere Reichweite erlaubt.
- Monitor: WLAN Türklingeln beinhalten oft gar keinen eigenen Monitor fürs Haus, sondern setzen auf Tablets, Smartphones und andere Smart-Home-Geräte als Innenstationen. Verkabelte IP Türsprechanlagen dagegen kommen oft im Set mit Innenmonitor. Deren Größen können unterschiedlich ausfallen, wobei eine 7 Zoll messende Diagonale als grobes Mittel angesehen werden kann.
- Stabilität: Materialwahl und Schutzklasse spielen auch bei modernen IP-Videosprechanlagen eine wichtige Rolle, da sie entscheidend für die Langlebigkeit der Anlage sind.
- Art der Montage: viele WLAN Türklingeln lassen des Weiteren nur Aufputz montieren. Dagegen kann man einige LAN-Türsprechanlagen auch Unterputz versenken, was optisch meist ansehnlicher ist.
- Stromversorgung: die Stromversorgung spielt bei der Modell-Auswahl eine wichtige Rolle. Es gibt grundsätzlich komplett kabellose IP Video Türklingeln, welche mit Akku laufen, solche, die per Kabel versorgt werden – sei es per Klingeldraht oder per Netzteil – und LAN Sprechanlagen, die per PoE ihren Strom erhalten. Viele IP Türsprechanlagen bieten auch zwei Optionen, was die Stromversorgung angeht. Dementsprechend hängt die Produktauswahl von der vorhandenen Infrastruktur ab – falls Sie nicht bereit sind, neue Leitungen zu legen.
Netzwerk-relevante Eigenschaften einer IP Türsprechanlage
- Datenverbindung: für die Art der Datenübertragung zwischen Türklingel und Innenstation oder Router haben Sie bei einer IP Video Türsprechanlage die Wahl zwischen LAN, WLAN und 2-Draht.
- Netzwerkprotokolle: je mehr Kompatibilität vorhanden, desto besser die IP Türklingel. Denn mit den bekannten Protokollen erschließen sich die verwendbaren Endgeräte und Speichermedien. So lässt sich per RTSP oder ONVIF der Live-Stream der IP Video Türsprechanlage abgreifen. Dazu werden Aufnahmen per HTTP/HTTPS oder FTP übertragen. Mit dem SIP-Protokoll kommuniziert die Anlage mit der Fritzbox oder anderen IP-Telefonie-Anwendungen. Außerdem verschlüsselt die Anlage ihre Datenübertragung mit SSL/TLS. Dazu gibt es viele weitere wie Bonjour, DNS, RTP, TCP, UDP, RTCP, DHCP, ARP, DTMF, STM, etc.
- Integrierbarkeit: dazu kann es für den Kauf entscheidend sein, in welche geschlossenen Systeme sich die IP Sprechanlage integrieren lässt. Funktioniert die Anlage mit Alexa, Google Assistant, Apple Homekit, IFTTT oder einem anderen Smart-Home-System?
- Externer Speicher: welcher Speicher soll genutzt werden? Hierbei geht sowohl um lokale Speicher wie DVR, NVR, NAS oder FTP-Server als auch um Cloud-Speicher und ob dieser kostenpflichtig ist.
- App: vor dem Kauf einer IP Türsprechanlage lohnt es sich immer, zuerst einen Blick auf die Bewertungen der zugehörigen App zu werfen. Je benutzerfreundlicher die App, desto besser die Nutzererfahrung insgesamt.
- Sicherheit: Videoaufnahmen von Personen sind delikate Daten, die nicht in den Besitz von Unbefugten gehören. Daher muss deren Sicherung ausreichend Passwort-geschützt sein und für deren Übertragung eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt werden. Wenn die IP Gegensprechanlage eine AES-Verschlüsselung mit 256-Bit-Schlüssel nutzt, braucht man sich hier keine Gedanken mehr machen.
Zusätzliche Funktionen einer IP Türsprechanlage
- Interner Speicher: ein interner Speicher oder Speicherkarten-Steckplatz ist auch des Öfteren in der IP Sprechanlage oder dem dazugehörigen Innenmonitor vorhanden. Hier können Sie sich theoretisch überlegen, ob Sie vielleicht einen externen Speicher wegfallen lassen.
- Zugangsmodul: wie bei manchen analogen Modellen bieten auch einige IP Türsprechanlagen Zugangsmodule wie RFID-, Fingerabdruck-Scanner oder Code-Tastatur für den schlüssellosen Zugang zum Haus.
- Bewegungserkennung: möchten Sie Ihr Haus noch sicherer machen? Dann möchten Sie vielleicht ein Modell, das einen Bewegungssensor integriert. Moderne Varianten unterscheiden zwischen Personen, Haustieren und Fahrzeugen und geben Bescheid, wenn sich jemand vor der Haustür herumtreibt, aber nicht klingelt. Manche Überwachungskamera macht heute schon von KI Gebrauch, indem sie sich bekannte Gesichter merkt und diese von Fremden zu unterscheiden weiß.
- Alarmanlage: darüber hinaus lassen sich gute IP Türsprechanlagen mit verschiedenen Alarm-Komponenten oder ganzen Alarmanlagen erweitern. Dazu implementiert manche Türklingel selbst einen Sabotagealarm. Wird ein Alarm ausgelöst, erhalten Sie eine entsprechende Nachricht und die Kamera macht eine Aufnahme – sei es als Bild oder kurzes Video.
- Zeitplan/Modi: bei all diesen Erweiterungen haben Sie im Idealfall die Möglichkeit alle Alarm-Komponenten unabhängig voneinander zu bestimmten Zeiten an bestimmten Tagen in einem Plan scharf zu stellen oder inaktiv zu lassen. Das gilt genauso für den Ruhemodus des Türgongs.
- Automatische Aufnahmen: diese erfolgen wie bei analogen Video Türsprechanlagen auf Klingeln oder bei bestimmten Ereignissen wie der Bewegungserkennung.
- Türöffner: dabei ist es vorteilhaft, wenn die moderne IP Sprechanlage den Anschluss und die Nutzung des vorhandenen elektrischen Türöffners erlaubt. Das ist nicht bei allen Modellen der Fall. Stattdessen werden bei diesen nur Smart Locks unterstützt.
- Türgong: dies gilt ebenfalls für den herkömmlichen elektrischen Türgong. Nicht jeder möchte diesen mit einem sogenannten Chime für die Steckdose ersetzen.
- Interkom: wie bei Audio Türsprechanlage und Mehr-Draht-Videosprechanlage ist auch bei den IP-Modellen eine Interkom-Funktion für hausinterne Telefonate vorteilhaft. Praktisch, wenn über das Internet oder die Fritzbox verbundene Smartphones unterwegs ebenfalls angewählt werden können.
- Mailbox und Sprachnachrichten: gut, wenn Sie durch die Aufnahme-Funktion keinen Besucher mehr verpassen. Noch besser, wenn dieser darauf hingewiesen wird, dass er eine Video-Botschaft hinterlassen kann. Dasselbe geht aber auch in die andere Richtung, wenn Sie für den Fall, dass Sie außer Haus sind, eine Sprachnachricht für Ihre Besucher hinterlassen.
Die besten IP-Türsprechanlagen 2025
Es gibt viele verschiedene IP Türsprechanlagen für verschiedene Anwendungsfälle, Budgets und Smart-Home-Systeme. Im Folgenden ein paar Empfehlungen, mit denen Sie nichts falsch machen können. Für eine größere Übersicht gibt es noch den aktuellen IP Türsprechanlagen Vergleich mit allen relevanten Attributen.
Bestens für: | Sprechanlage | Zum Review | Preis&Verfügbarkeit prüfen | Preis ab ca. (Euro) (Stand: 07.08.2025) | Verbindung |
---|---|---|---|---|---|
hohes Budget | ![]() | Metzler VDM10 | Verfügbarkeit* | 699 | LAN/2-Draht |
Preis/Leistung | ![]() | Goliath Hybrid | Verfügbarkeit* | 594 | LAN/2-Draht |
Konnektivität | ![]() | Doorbird D2101V | Verfügbarkeit* | 913 | LAN/2-Draht |
Fritz!Box | ![]() | Alphago ALP-600 | Verfügbarkeit* | 339 | LAN |
WLAN | ![]() | Weber Protect Cardea 2 | Verfügbarkeit* | 229 | WLAN |
kleines Budget | ![]() | Reolink Video Doorbell Wifi | Verfügbarkeit* | 129 | LAN, WLAN 2,4 GHz & 5,0 GHz |
Metzler VDM10 2.0 IP Türsprechanlage fürs große Budget
Die Metzler VDM10 2.0 IP Video Türsprechanlage ist so ziemlich das Beste, was man für sein Geld bekommen kann. Sie hat fast alles, was man sich wünschen kann. Sie kombiniert Langlebigkeit, optische wie qualitative Hochwertigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Erweiterbarkeit.
Das alles hat seinen Preis, keine Frage. Aber welche andere Türsprechanlage kommt mit 10 Jahren Garantie? Man braucht sich bei der Metzler VDM10 Video Türklingel aus Edelstahl also keine Sorgen machen, sie könnte bauliche Mängel aufweisen. Stattdessen kann man mit einem hilfreichen Deutsch-sprachigen Kundenservice rechnen.
Als LAN-Sprechanlage mit PoE konzipiert, bietet sie Applikationen für iOS, Android und den PC. Alternativ gibt es sie mit 2-Draht-Anschluss. Dazu ist sie mit der Fritzbox und dem Fritzfon kompatibel sowie mit anderen SIP-Geräten. Neben bis zu 2000 Benutzern, 100 Innenstationen und 8 Türstationen kann sie mit Alarmkomponenten und zusätzlichen IP-Kameras fast beliebig erweitert werden.
Es gibt auch Ausführungen mit schlüssellosem Zugang durch RFID- und Fingerprint-Scanner*. Außerdem ist die Metzler Videosprechanlage für das Mehrfamilienhaus* und im Briefkasten integriert* erhältlich. Eine neuere Version integriert des Weiteren direkt in der Video Türklingel einen Touchscreen mit RFID-Scan und PIN-Eingabe*.
Mit einer hochauflösenden Kamera ausgestattet liefert die Metzler IP Türsprechanlage darüber hinaus ein klares Bild. Das auch in Form einer Infrarot-Nachtsicht im Dunkeln. Dazu sind die Funktionen zahlreich und beinhalten zum Beispiel die automatische Aufnahme-Funktion, zwei Türöffner mit optionalem Sicherheitsmodul, Sprachnachrichten für Besucher, Ruhemodus, Interkom, Sabotagealarm, eigene Ruftöne und vieles mehr.
Für die Sicherung der Aufnahmen steht nicht nur ein per Speicherkarte erweiterbarer interner Speicher zur Verfügung. Dank entsprechender Schnittstellen kann man außerdem einen DVR, NVR oder gar einen FTP-Server zur automatischen Sicherung einrichten.
Weiter zum ausführlichen Bericht über die Methler VDM10 2.0 >>
Goliath Hybrid IP Video Türsprechanlage mit guter Preis-Leistung
Ebenfalls wahlweise im 2-Draht-BUS oder als LAN-Türsprechanlage erhältlich ist die Goliath Hybrid zwar immer noch im gehobenen Preis-Segment, aber doch schon deutlich günstiger als das Top-Modell von Metzler.
Die Goliath IP Video Türsprechanlage bietet ein scharfes Bild mit Weitwinkel-Ansicht und guter IR-Nachtsicht. Dabei ist die Video Türklingel aus eloxiertem Aluminium und mit IP65 und IK07 sehr widerstandsfähig.
Der deutsche Anbieter setzt auf eine gute Erweiterbarkeit mit Innen-, Außenstationen, Kameras, Sensoren, Alarmsystemen, Türgong, mehreren Türöffnern, und so weiter. Dazu kommt eine ähnlich umfangreiche Funktionalität wie bei der Metzler VDM10.
Diese umfasst zum Beispiel eigene Ruftöne, eine Aufnahme-Funktion, Video-Mailbox für Besucher, Namens- und Raumvergabe im System, Gruppenanrufe, Alarmprofile, einen zeitgesteuerten Ruhemodus, Sabotagealarm und vieles mehr.
Für die Steuerung der Goliath Hybrid IP Türsprechanlage stehen Apps für iOS und Android zur Verfügung sowie ein Web-Interface. Der interne Speicher kann darüber hinaus mit einem Netzwerkspeicher erweitert werden.
Weiter zum ausführlichen Artikel über die Goliath Hybrid >>
Doorbird D2101V für eine umfangreiche Konnektivität
Die Bird Home Automation GmbH hat die Doorbird D2101V schon länger im Sortiment. Dabei ist die IP Video Türklingel der Doorbird D2101V hochwertig, widerstandsfähig, zuverlässig und bietet eine RFID-Modul für die schlüssellose Entriegelung der Haustür. Allerdings ist die Videoqualität inzwischen nicht mehr die frischste und ich erwarte gespannt, wie sich die neuen D31TDV und D31TDH schlagen werden.
Dennoch ist sie ein Paradebeispiel an Konnektivität und bietet dank der Verwendung zahlreicher Netzwerk-Protokolle Schnittstellen zu Netzwerkspeichern wie Smart-Home-Systemen. Die Doorbird besitzt Kompatibilität zu Fritzbox und Fritzfon sowie anderen SIP-Geräten hat eine App für iOS und Android.
Den großen Unterschied zu anderen Anbietern aber macht die offene API, mit der die Konnektivität zu anderen Herstellern programmiert werden kann. Auf diesem Weg hat DoorBird unter DoorBird Connect bereits dutzende Partnerschaften zu namhaften Herstellern im Bereich der Sicherheitstechnik und Hausautomation geschaffen.
Hierzu zählen unter anderem IFTTT, KNX, Homematic IP, Home Assistant, Homey, Connect4, Gira, Yale, RTI, Synology, HikVision, Yealink, Dahua, myGekko, Cisco, Vera, FHEM, teedee und viele, viele mehr. Wenn Sie also bereits ein Smart-Home-System nutzen, ist die Chance groß, dass die Doorbird D2101V IP Türsprechanlage hierzu kompatibel ist.
Weiter zum ausführlichen Review der Doorbird D2101V >>
Alphago ALP-600 IP Türklingel mit Kamera für die Fritzbox
Die Alphago ALP-600 LAN Video Türsprechanlage integriert mit einer Auflösung von 1280x1024p und einem relativ engen Blickwinkel auch nicht unbedingt die neueste Kamera-Technik. Dafür bietet sie eine nahtlose Fritzbox- und Fritzfon-Integration und das für einen Bruchteil des Preises der Doorbird.
Der Reiz der ALP-600 besteht außerdem in der Unabhängigkeit von Cloud-Diensten oder zusätzlicher Speicher-Hardware. So können technisch versierte Nutzer die Verbindung zu einem FTP-Server oder einer privaten Cloud und angepasste E-Mail-Benachrichtigungen einrichten.
Während eine App vorhanden ist, kann man sie so auch gut per Computer nutzen. Dazu integriert sie einen Bewegungssensor, welcher ebenfalls Benachrichtigungen an die Bewohner auslösen kann. Potentialfreie Kontakte ermöglichen darüber hinaus den Anschluss von Türöffner, Türgong und Beleuchtung.
Ich empfehle die ALP-600 hier immer noch, obwohl zeitweise der ursprüngliche Hersteller keinen Kundensupport mehr bereitgestellt hat. Daher ist es wichtig zu wissen, dass die Marke inzwischen von der ADHOC Computer GmbH übernommen wurde. Daher steht das Modell und Ersatzteile wieder zu Verkauf und ein Kundenservice ist auch wieder erreichbar.
Weiter zum ausführlichen Bericht über die Alphago ALP-600 >>
Weber Protect Cardea 2.0 WLAN Türklingel fürs WLAN
Als WLAN-Türklingel würde ich hier die Weber Protect Cardea 2.0 empfehlen. Der deutsche Hersteller legt viel Wert auf Datenschutz und -sicherheit. Die Cardea 2 bietet einen SD-Karten-Speicher für die lokale Sicherung der Aufnahmen. Darüber hinaus kann man gemachte Aufnahmen manuell auf dem Smartphone mit der App sichern.
Daneben bietet Weber Protect außerdem einen Cloud-Service an. Hier kann man zumindest sicher sein, dass die Server in Deutschland verortet sind und sich an Datenschutz-Bestimmungen gehalten wird. Anders als bei vielen vergleichbaren Anbietern ist dabei die Funktionalität der Türklingel nicht ans Abo gebunden. Das heißt, die Weber Protect WLAN Türklingel kann auch ohne Cloud mit komplettem Leistungsumfang genutzt werden.
Zu den Leistungen der WLAN-Türklingel zählen unter anderem eine Full-HD-Auflösung mit weitem Blickwinkel, ein Bewegungssensor mit einstellbaren Erfassungsbereich und Alarmplan, Schnittstelle für herkömmlichen Türgong, Infrarot-Nachtsicht, zeitgesteuertem Ruhemodus und inklusivem USB-/Steckdosen-Funkgong. Die Hersteller-eigene App für die WLAN Sprechanlage ist derweil für iOS und Android herunterladbar.
Weiter zum ausführlichen Artikel über die Weber Protect Cardea 2 >>
Reolink Video Doorbell Wifi fürs kleine Budget
Wer nur ein kleines Budget hat, der sollte sich die Reolink Doorbell Wifi ansehen. Diese kostet weniger als 150 € und bringt trotzdem einiges an Optionen mit guten Leistungsdaten. Es handelt sich um ein ziemlich neues Modell. Während die Türklingel mit Kamera Dualband-Wifi bietet, kann man auch ein Netzwerkkabel für die Datenverbindung nutzen.
Trotz des niedrigen Preises sind die Kennwerte der Kamera gut. So schafft sie es bei Idealbedingungen auf 2560x1920p bei 20 fps, erfasst eine Diagonale von 180° und nutzt einen Infrarot-Sperrfilter für die Nachtsicht. Als interner Speicher kann eine MicroSD-Speicherkarte mit bis zu 256 GB eingelegt werden.
Ein Nachteil ist sicherlich, dass herkömmliche Türgongs und Türöffner nicht angeschlossen werden können. Stattdessen setzt man bei der Reolink Video Doorbell Wifi auf eine beiliegenden Funkgong für die Steckdose und auf smarte Türschlösser.
Dafür beherrscht die Reolink WLAN/LAN Türklingel aber einige Netzwerkprotokolle, die ein paar sinnvolle Erweiterungen erlauben. So ermöglichen unter anderem RTSP, ONVIF und FTP einige Optionen für die lokale Sicherung der Aufnahmen auf DVR, NVR, NAS oder FTP-Server. Daneben ist die Reolink Video Doorbell Wifi kompatibel zu Google Assistant und Alexa.
Weiter zum ausführlichen Review der Reolink Video Doorbell Wifi >>
IP-Türsprechanlage nachrüsten mit IP-Kameras
Mit einer IP Video Türsprechanlage haben Sie schon mal einen klaren Blick auf Besucher und jene, die vorgeben, Besucher zu sein. Möchten Sie aber Ihr Grundstück wirklich absichern, benötigen Sie mehr als nur eine Kamera an der Haustür. Es gilt, jeden potenziellen Zugang zum Grundstück abzusichern – am besten mit mehreren Überwachungskameras.
Hier greift der Vorteil einer IP-Sprechanlage: sie beherrscht ein umfangreiches Vokabular an Internet-Protokollen, wodurch die Erweiterung mit IP-Kameras nicht so einfach durch den Hersteller beschränkt wird und man ein nahezu beliebig großes Netzwerk aus Sicherheitskomponenten zusammenstellen kann.
Die Objektive einer Überwachungskamera übertreffen oft Videosprechanlagen in Auflösung und Zoom. Dabei liefern IP-Überwachungskameras nicht nur ein scharfes Bild bei Tag wie bei Nacht, ihre Präsenz wirkt auch als Abschreckung. Zudem finden sich zahlreiche Möglichkeiten, die Aufnahmen in einer Cloud und lokal zu sichern.
Die IP-Kamera kommt zudem mit vielen Features wie eine intelligente Bewegungserkennung, die zwischen Personen, Haustieren und Fahrzeugen unterscheidet. Außerdem gibt es Flutlichtkameras, welche auf Bewegungserkennung ihren Überwachungsbereich erkennen. In Kombination mit einer lauten Sirene ersetzt sie eine Alarmanlage.
Kompatible LAN-, WLAN- und 4G-LTE-Kameras steuern Sie zusammen mit der IP-Türsprechanlage in einer App. Hier erhalten Sie Zugriff auf alle Video-Streams, gespeicherte Aufnahmen und alle Funktionen. So können Sie auch aus der Ferne ihre Ferienwohnung, den Hof, das Büro oder den Geflügelzucht-Garten überwachen. Dank einer Kombination aus Mobilfunknetz, Akku und Solarpanel benötigen Sie mit dem richtigen Produkt nicht mal eine Infrastruktur vor Ort.
Eine Einführung in alle Typen der IP-Überwachungskamera, Funktionen, Eigenschaften, Anwendungsfälle und ein Vergleich für die neusten Modelle finden Sie auf Überwachungskameras: ausführliche Einführung und Vergleich 2025.
Wie schließt man eine IP-Türsprechanlage an?
Montage einer IP-Sprechanlage
Die Montage einer IP Sprechanlage ist relativ simpel. Bei komplett drahtlosen Geräten müssen Sie die Gegensprechanlage an der gewünschten Stelle anbringen. Achten Sie darauf, dass man eine gute Sicht auf potenzielle Besucher hat. Danach noch schnell die Verbindung zum Netzwerk hergestellt und schon sind Sie fertig.
Andere Artikel benötigen kabelgebundene Stromversorgung per Hutschienen-Netzteil in der Unterverteilung oder bieten eine Schnittstelle für den Türöffner. Oftmals reichen zwei Drähte aus, die man an den Anschlüssen platziert. Sind keinerlei Leitungen vorhanden, empfehle ich – ich bin selbst eine eher fauler Mensch und kein ausgewiesener Handwerker – eine rein drahtlose Variante. Entweder eine IP Türsprechanlage mit Akku Betrieb oder eine Funk Sprechanlage.
Setzen Sie außerdem auf eine Anbindung per LAN, müssen Sie zusätzlich noch ein Netzwerkkabel verlegen/lassen. Hierbei haben Sie noch die Möglichkeit, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und Power over Ethernet* zu verwenden. Das heißt, dass Sie die Stromversorgung über Ihr LAN-Kabel bereitstellen.
Verbindung mit dem Smartphone oder Tablet
Die gängigen Betriebssysteme für Mobilgeräte, iOS, Android, etc., werden allesamt unterstützt. Normalerweise bekommt man eine App, die man installieren muss. Besteht bereits eine Verbindung der IP Sprechanlage zum Netz können dann die Geräte verknüpft werden. Wie im speziellen Einzelfall vorgegangen werden muss, können Sie freilich in der beiliegenden Betriebsanleitung lesen.
Ist dieser Vorgang abgeschlossen und Sie haben Verbindung mit dem Netzwerk/Internet, erhalten Sie ein Rufsignal auf das Mobilgerät, wenn die Türklingel betätigt wird. Wie einen Anruf können Sie dieses dann entgegennehmen und mit dem Besucher kommunizieren. Dazu können Sie auch den Türöffner von Ihrem Handy betätigen.
Welche IP Türsprechanlage ist die Richtige für mich?
Es gibt eine so große, immer noch wachsende Auswahl, sodass man leicht den Überblick verlieren kann. Machen Sie sich vorher Gedanken, welche Extras Sie brauchen oder wollen und wählen Sie das zu Ihnen passende Produkt. Sonst haben Sie schnell viel Geld ausgegeben für Schnick Schnack, den Sie vielleicht erst nach fünf Jahren entdecken.
- Kamera: Wollen Sie eine IP Videosprechanlage? Wie oben erwähnt, bietet eine Kombination Video/Wifi ein Maximum an Vorteilen. Ein System mit reiner Audio Übertragung ist jedoch auch praktikabel.
- Cloudspeicher: Aufnahmen in der Cloud zu speichern bietet die Möglichkeit, diese Daten von allen Geräten, die darauf Zugriff haben, abzurufen. Flexibilität und Komfort steht hier an erster Stelle. Manch ein Anbieter verlangt für diesen Service jedoch eine monatliche Gebühr.
- Bewegungssensor: Wollen Sie bei ungewöhnlichen Aktivitäten vor Ihrem Heim Bescheid bekommen, selbst wenn die Klingel nicht betätigt wird? Ein Bewegungsmelder aktiviert beispielsweise die Kamera oder sendet ein Signal an das verknüpfte Handy. Eine Kombination mit einer Alarmanlage ist außerdem denkbar.
- Mobile Erweiterbarkeit nötig? Ausgefeilte Technik ist ja schön und gut. Man sollte sich trotzdem Gedanken machen, ob so ein System überhaupt Sinn macht. Oder wollen Sie sich extra ein Smartphone zulegen, nur wegen der schicken IP Türsprechanlage? Vielleicht macht es ja auch eine gewöhnliche 2-Draht Gegensprechanlage mit Kamera.
- Aufputz/Unterputz: Wie auch bei allen anderen Türsprechanlagen besteht die Frage nach der Optik der Außenstation. Unterputz gilt als hochwertiger, während man sich bei Aufputz generell leichter bei der Montage tut. Manch ein Modell bietet aber durchaus beide Ausführungen an.
IP Türsprechanlage Test
Falls Sie einen IP Türsprechanlage Test/Wlan Türsprechanlage Test oder IP Video Türsprechanlage Test suchen, dann kann ich direkt damit nicht dienen. Ich tue mich schwer, mir Pseudo-Bewertungen auszudenken. Denn die technischen Kennzahlen sind vorhanden und sollten genügen.
Deshalb habe ich mich in der Vergleichstabelle für IP Türsprechanlagen rein an die Kennwerte gehalten und diese im Bezug auf den Preis verglichen. Zusätzlich habe ich für Sie nur die beliebtesten Artikel in Augenschein genommen. Dadurch finden Sie auf dieser Seite nur Produkte mit einer hohen Kundenzufriedenheit, was impliziert, dass die Qualität stimmen sollte.
Zukunft der IP-Türsprechanlagen
Für IP-Türsprechanlagen sind zwei eindeutige Trends für 2025 und die folgenden Jahre abzusehen. Zum einen legen die Hersteller immer größeren Wert auf die Vernetzung im Smart Home. Marken wie Siedle und Gira zum Beispiel setzen bei ihren neuen Produkten auf die Integration in KNX-Systemen.
Währenddessen wird an der Kompatibilität der verschiedenen Smart-Home-Protokolle untereinander gearbeitet. Federführend sind hier Thread und Matter, welche bereits Brücken von anderen Standards implementiert haben. Der Vorteil für Sie als Endverbraucher ist, dass Sie nicht mehr auf eine enge Produktpalette beschränkt sind, sondern Produkte mit ursprünglich verschiedenen Schnittstellen gemeinsam in einem System Nutzen können.
Der andere Trend betrifft die künstliche Intelligenz. Diese erhält in der Videoüberwachung bereits Einzug und dürfte bald vermehrt in IP Türsprechanlagen anzutreffen sein. Als Beispiel dient hier die Solar-betriebene Überwachungskamera eufy Security eufyCam 3. Deren KI erkennt selbstständig bekannte Gesichter, unterscheidet diese von Fremden und passt dementsprechend ihre Alarm-Benachrichtigungen an.
Neben der intelligenten Gesichter-Erkennung werden mit Sicherheit noch weitere Anwendungsgebiete für AI/KI geschaffen. In Zukunft werden IP Video Türsprechanlagen und die Smart-Home-Systeme, mit denen sie verbunden sind, vermehrt zu lernfähigen Assistenten, die Sie bei den täglichen Aufgaben unterstützen und das Haus noch effektiver schützen.
FAQ zu IP-Türsprechanlagen
- Ist eine 24/7-Aufnahme möglich?
- Ja, eine Aufnahme rund um die Uhr ist durch viele IP Video Türklingeln technisch machbar. Dazu ist dies auch rechtlich erlaubt, solange Sie die Datenschutz-Vorgaben des Gesetzgebers umsetzen.
- Die IP Türsprechanlage ist nicht kompatibel zu meiner Fritzbox; kann ich sie trotzdem über die Fritzbox betreiben?
- Ja, auch wenn keine direkte Kompatibilität besteht, kann die Fritzbox als Router verwendet werden, um die IP Sprechanlage mit dem Netzwerk und dem Internet zu verbinden. Zwar haben Sie dann nicht die Möglichkeit, das Fritzfon als Innenstation oder Fritzbox-spezifische Zusatzfunktionen wie die Rufweiterleitung zu nutzen, dennoch können Sie die Anlage ganz normal über Innenstation und App bedienen.
- Sind IP Türsprechanlagen sicher vor Hackern?
- Gute moderne IP Türklingeln nutzen bei der Datenübertragung eine ausgereifte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit bis zu 256-Bit-Schlüsseln. Das ist so sicher wie Ihr Online-Banking. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Anlage Sicherheitsprotokolle wie SSL und TLS verwendet sowie eine adäquate AES-Verschlüsselung. Schützen Sie zudem Ihren Internet-Zugang sowie alle Speicherorte der Aufnahmen mit starken Passwörtern.
- Funktionieren IP-Türsprechanlagen auch bei Stromausfall oder Internetverbindungs-Problemen?
- Solange die IP Türklingel nicht per Akku versorgt wird, funktioniert sie bei einem Stromausfall nicht ohne Weiteres. Zudem können über sie bedienbare Funktionen nicht genutzt werden.
- Wenn nur das Internet Probleme macht, kommt es auf die Art der Verbindung an. Eine LAN-Türsprechanlage mit Innengerät funktioniert auch ohne Internet-Zugang, da sie das lokale Netzwerk nutzt. Dagegen muss man in diesem Fall auf die Fernsteuerung über die App verzichten, solange die Anlage keine Verbindung zum Internet hat.
- Wie kompliziert sind Installation und Betrieb von IP Türsprechanlagen?
- Die Einrichtung der IP Türsprechanlage bedarf in der Regel eines Grundverständnisses von technischen Systemen wie Computer und Netzwerk. Ich würde sagen, jemand, der ohne Probleme an einem Computer arbeiten und Programme installieren wie deinstallieren kann, der sollte anhand einer verständlichen Anleitung die Einrichtung einer IP Sprechanlage abschließen können. Technisch überhaupt nicht affine Senioren werden hierbei Unterstützung benötigen.
- Der Betrieb einer hochwertigen IP Gegensprechanlage ist dann schon etwas anderes. Auf Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt, sind hochwertige IP Türsprechanlagen mit hochauflösendem Innen-Monitor einfach zu bedienen und auch für Senioren geeignet. Dabei sind die Grundfunktionen intuitiv zu steuern und Wartungen im Backend sind nur äußerst selten nötig.