
Die IP Türsprechanlage ist das modernste System. Sie bietet alle Vorteile von Audio- und Video-Türsprechanlage und lässt sich mit dem hauseigenen Netzwerk verbinden. Über LAN oder WLAN wird so vom Endgerät aus mit den Besuchern vor der Tür kommuniziert. Per App lassen sich auch Smartphone und Tablet verbinden und man kann unterwegs per Video Telefonat erkennen, ob der Besuch erwünscht oder unerwünscht ist. In letzterem Fall, ahnt er nicht, dass Sie von Unterwegs geantwortet haben.
Inhaltsverzeichnis
- IP Türsprechanlage Top 10: Übersicht
- Die Vergleichstabelle
- Metzler VDM10 2.0 IP Video Türsprechanlage
- Goliath Hybrid Full HD IP Video Türsprechanlage
- Doorbird D2101V IP Video Türsprechanlage
- Alphago ALP-600 IP Türsprechanlage
- Weber Protect Cardea 2 WLAN Türsprechanlage
- Reolink Video Doorbell Wifi IP Türklingel
- Google Nest Doorbell mit Akku,
- eufy WLAN Video Türklingel mit HomeBase 2
- Mathfel 2-Draht IP Türsprechanlage
- TMEZON WLAN Video Türsprechanlage
- Weitere Reviews von IP Türsprechanlagen
- Fazit
IP Türsprechanlage Top 10: Übersicht
Viele nützliche Funktionen lassen sich über IP verwirklichen. Die Türsprechanlage kann man per PC, Smartphone oder Tablet steuern. So kann man mit verbundenen Geräten die Tür öffnen, die Kamera schwenken, den Ruhemodus einschalten, um nachts nicht gestört zu werden. Dazu enthalten manche IP Türsprechanlagen Bewegungssensoren, die Kamera Aufnahmen auslösen können. Interner Speicher oder ein Cloudspeicher Dienst (Hier gilt es, eventuell Abo-Kosten zu erkennen) sichern diese verschlüsselt.
Es gibt bereits einige solcher Türsprechanlagen, eigentlich immer als Video-Türsprechanlage, welche von günstigen, trotzdem einwandfreien, Exemplaren bis hin zur Luxus Variante auf dem neuesten Stand der Technik reichen. Diese beinhalten dann alle erdenklichen Funktionen, arbeiten mehr als zuverlässig und sind hochwertig verarbeitet. Meist halten diese auch Vandalen stand.
Im Set ist die IP Sprechanlage inklusive Monitor und möglicher Verkabelung erhältlich. Power over Ethernet verringert die Kabellast, denn hier wird der benötigte Strom über das LAN Kabel zur Verfügung gestellt. Ich verweise zu Amazon, da hier die meisten Anbieter ihre Produkte vertreiben, meist zu Vorteilspreisen.
Die Vergleichstabelle
Die Tabelle meiner Top 10 Empfehlungen für IP Türsprechanlagen enthält eine große Preisspanne. Die teuersten Produkte lassen nahezu keine Wünsche offen, strotzen vor Qualität und kommen von namhaften Unternehmen (Hier tut sich vor Allem Goliath hervor). Aber auch günstigere Produkte, die eine hohe Kundenzufriedenheit vorweisen können, sind enthalten. Denn ich habe mir vorgenommen, die besten Produkte für einen jeden Interessenten herauszusuchen.
Die vermerkten Kennzahlen sind unter Anderem allgemein Sprechanlagen spezifisch: Montage, Stromversorgung, der Preis ungefähr und eine Momentaufnahme, kann sich also jederzeit ändern. Deshalb empfehle ich, den aktuellen beim Händler zu prüfen („Verfügbarkeit„).
Dazu die Eigenschaften, welche relevant für die Qualität der Aufnahmen sind: Videoauflösung, Kamera-Winkel, Nachtsicht und Monitor.
Weitere sind IP Sprechanlage spezifisch. Zum Beispiel, wie die Verbindung zum Netzwerk hergestellt wird, ob und in welcher Größe Speicher vorhanden ist – hier gibt es unabhängig davon bei manchen Firmen Cloudspeicher Dienste – und mit wie vielen mobilen Endgeräten gekoppelt werden kann.
Zum Review | Preis&Verfügbarkeit prüfen | Preis ab ca. (Euro) (Stand: 20.09.2024) | Verbindung | Video | Winkel | Nachtsicht | kompatibel zu | App | Montage | Batterie /Kabel | Monitor | interner Speicher | externer Speicher | Koppelbare Mobilgeräte | Schutzklasse | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Metzler VDM10 | Verfügbarkeit* | 699 | LAN/2-Draht | 1920x1080 | 146°/82° | Infrarot | Fritz!Fon/SIP | iOS/Android/PC | Unterputz & Aufputz | PoE/Kabel | 10"/7" | 128MB/bis 32GB SD-Karte | DVR/NVR/FTP | bis zu 2000 | IP65 |
![]() | Goliath Hybrid | Verfügbarkeit* | 551 | LAN/2-Draht | 1920x1080 | 180° | Infrarot | - | iOS/Android/Web | Unterputz & Aufputz | PoE/Kabel | 10"/7" | 8GB/bis 64GB SD-Karte | DVR/NVR | mehrere | IP65, IK07 |
![]() | Doorbird D2101V | Verfügbarkeit* | 949 | LAN/2-Draht | 720p HD | 180° | Infrarot | Fritz!Fon/SIP/KNX /IFTT/uvm. | iOS/Android | Unterputz & Aufputz | PoE/Kabel | 4" | Cloud-Dienst | DVR/NVR/NAS/Cloud | 8 | IP65, IK08 |
![]() | Alphago ALP-600 | Verfügbarkeit* | 349 | LAN | 1280x1024, 1280x720 | 76°+-45° /56° | Infrarot | Fritz!Fon/SIP | iOS/Android/Web | Aufputz | PoE/Kabel | - | 8GB, NVR, DVR, NAS, FTP, Cloud | DVR/NVR /NAS/FTP | mehrere | IP65 |
![]() | Weber Protect Cardea 2 | Verfügbarkeit* | 229 | WLAN | 1920x1080p Full HD | 135°/110° | Infrarot | - | iOS/Android | Aufputz | Kabel | - | bis 128 GB SD Karte | Cloud | unbegrenzt | k.A. |
![]() | Reolink Video Doorbell Wifi | Verfügbarkeit* | 139 | LAN, WLAN 2,4 GHz & 5,0 GHz | 2560x1920 | 135°/100° (180° diagonal) | Infrarot | Alexa/Google Home | iOS/Android/PC/Mac | Aufputz | Kabel/Klingeldraht/PoE-Version | - | 256GB SD-Karte, NVR, DVR, NAS, FTP, Cloud | DVR/NVR/NAS /FTP/Cloud | mehrere | IP65 |
![]() | Google Nest Doorbell | Verfügbarkeit* | 168 | WLAN 2,4 GHz & 5,0 GHz | 1280x960p | 145° | Infrarot | Alexa/Google Home | iOS/Android/PC | Aufputz | Akku/Kabel | - | Cloud-Dienst | Cloud | unbegrenzt | IP54 |
![]() | eufy WLAN mit HomeBase 2 | Verfügbarkeit* | 139 | LAN/WLAN | 2560x1920 | 160° | Infrarot | Alexa | iOS/Android/Web | Aufputz | Kabel/Akku | - | HomeBase 2 mit 16 GB | HomeBase 2 | mehrere | IP65 |
![]() | Mathfel 2-Draht IP | Verfügbarkeit* | 607 | 2-Draht/LAN | 1920x1080 | 170° | Infrarot | - | iOS/Android/PC/Mac | Unterputz (Aufputz mit Zubehör) | Kabel | 7" | bis 32GB SD-Karte | - | mehrere | IP65 |
![]() | TMEZON WLAN Video Türsprechanlage | Verfügbarkeit* | 175 | 4-Draht/WLAN/LAN | 800x480 | 100° | Infrarot | - | iOS/Android/PC | Aufputz | Kabel | 7" | erweiterbar mit SD-Karte max. 64GB | - | mehrere | IP65 |
Metzler VDM10 2.0 IP Video Türsprechanlage
Die Metzler VDM10 2.0 steht in meinem Vergleich ganz oben und das hat gute Gründe. Die qualitativ hochwertige IP Video Türsprechanlage gibt es für den LAN-Anschluss mit PoE-Versorgung sowie für eine 2-adrige Klingeldraht-Installation. Die äußerst stabile Türklingel der Metzler VDM10 ist aus V2A und V4A Edelstahl und trotzt mit Schutzklasse IP65 jeglichen Witterungsbedingungen. Untermauert wird der Qualitätsanspruch durch die 10-jährige Garantie des Herstellers.
Dabei gibt es neben der Standard-Ausführung noch eine mit Fingerprint-Sensor und RFID-Scanner*. Daneben ist mit der Horizon-Version ein Modell mit Touchscreen anstelle des Klingeltasters erhältlich*. Diese integriert ebenfalls schlüssellose Zugangskontroll-Module in Form von RFID-Scanner und PIN-Eingabe. Weitere Versionen umfassen die Metzler VDM10 fürs Mehrfamilienhaus* und die VDM10 als Briefkastentürsprechanlage*.
Ihre hochwertige Kamera macht Aufnahmen in 1920x1080p und erfasst dabei einen Blickwinkel von 146° horizontal und 82° vertikal. Dabei implementiert sie DNR-, WDR- und BLC-Technologie. Man bekommt ein scharfes Bild, das auch nachts zu überzeugen weiß. Dann sorgen die integrierten Infrarot-LEDs für eine klare Schwarz/Weiß-Ansicht.
Als Komplett-Set kommt die Metzler VDM10 Video Türsprechanlage mit einem PoE-Switch sowie der passenden Innenstation – einem 7 Zoll großen Monitor. Der Hersteller hat außerdem 10“-Monitore für den Innenbereich als Erweiterung im Sortiment. Hier können das Live-Bild und Aufnahmen angesehen und mit Besuchern gesprochen werden.
Wer eine Fritzbox nutzt, kann außerdem ein Fritzfon mit Video-Funktion als Innenstation nutzen. Das ermöglicht die SIP-Schnittstelle der VDM10 2.0, welche auch für Produkte der Internet-Telefonie funktioniert. Daneben steht eine PC-Software zum kostenlosen Download bereit sowie Apps für iOS- und Android-Geräte.
Damit können bis zu 2000 Benutzer von unterwegs mit Besuchern sprechen, auf die Kamera zugreifen, Aufnahmen ansehen und Einstellungen vornehmen. Auch zusätzlich integrierte Komponenten können Sie hier steuern und einsehen. So auch lokale Speicher wie DVR, NVR oder FTP-Server, wodurch ein kostenpflichtiger Cloud-Service vermieden wird.
Dank der guten Erweiterbarkeit der Metzler IP Türsprechanlage lassen sich bis zu 100 Innenstationen, 8 Türstationen, Alarmkomponenten und weitere IP-Kameras einbinden. Somit kann mit der Anlage das gesamte Gelände abgesichert werden – auch größere Grundstücke wie im Gewerbe üblich.
In Sachen Funktionalität steht die Metzler VDM10 2.0 ebenfalls weit oben. Sie können einen Etagenklingeltaster und zwei Türöffner anschließen sowie ein optionales Sicherheitsmodul. Zudem implementiert die IP Türsprechanlage eine automatische Schnappschuss- und Aufnahmefunktion bei Betätigung der Türklingel. Sie erhalten darauf Push-Nachrichten – auch wenn die Bewegungserkennung Alarm schlägt.
Zu den installierten sechs Rufton-Melodien können Sie vier eigene importieren. Dazu können Sie den Nicht-stören-Modus und die Interkom-Funktion nutzen, womit Sie hausinterne Anrufe tätigen können. Falls sich jemand an der Video Türklingel zu schaffen macht, ertönt ein lauter Sabotage-Alarm und Sie erhalten direkt auf Ihrem mobilen Endgerät Bescheid.
Alles in allem ist die Metzler VDM10 2.0 IP Video Türsprechanlage äußerst zuverlässig und liefert eine hohe Leistung ab. Wer ein verdrahtetes System mit Internet-Anschluss möchte, bei dem er sich nach der Installation keine Gedanken mehr machen möchte, ist bei der Metzler VDM10 genau richtig. Für alle weiteren Details, Vor- und Nachteile lesen Sie den ausführlichen Bericht zur Metzler VDM10 2.0 >>
Goliath Hybrid Full HD IP Video Türsprechanlage
Qualitativ kann die Goliath Hybrid IP Video Türsprechanlage nicht mit der Metzler VDM10 mithalten. Dafür kostet sie aber auch weniger und hat dennoch eine große Funktionalität mit zahlreichen Möglichkeiten für die Erweiterung der Anlage durch Sicherheitskomponenten. Aber eins nach dem anderen.
Die IP Video Türklingel der Goliath Hybrid besteht aus eloxiertem Aluminium und hat die Schutzklassen IP65 und IK07. Damit ist auch sie sehr widerstandsfähig. Im Set gibt es die IP Sprechanlage mitsamt Innenstation – wahlweise einem 7 oder 10 Zoll großen Monitor. Bei Datenverbindung und Stromversorgung hält es Goliath wie Metzler und bietet sowohl Versionen mit 2-Draht- als auch mit LAN-Verbindung und PoE.
Die Kamera-Leistung der Goliath Hybrid kann sich sehen lassen. Mit 1920x1080p sind die Aufnahmen hochauflösend. Dazu kommt ein weiter Blickwinkel von 160° horizontal und 82° vertikal. Im Dunkeln sorgt die Infrarot-Nachtsicht für ein Bild in Schwarz und Weiß.
Für eine automatische Aufnahme-Funktion beim Klingeln von Besuchern enthält die Goliath Hybrid IP Türsprechanlage einen Steckplatz für eine MicroSDHC-Karte mit bis zu 64 GB. Diesen Speicher können Sie durch einen DVR oder NVR im Netzwerk erweitern. FTP sowie Schnittstellen zu Fritzbox oder anderen Smart-Home-Systemen sind dagegen nicht implementiert.
Kompatibilität besteht dafür zu weiteren Innen- wie Außenstationen. Dazu können zusätzliche Überwachungskameras, Sensoren, Alarmsysteme, elektrischer Türgong und Türöffner angeschlossen werden. Alle Komponenten können Sie anschließend zentral in der Innenstation, der iOS- oder Android-App oder im Web-Interface im Internet Browser verwalten und einsehen.
Bei der Funktionalität braucht sich die Goliath Hybrid Video Türsprechanlage nicht zu verstecken. Abgesehen von den erweiterbaren Funktionen können Sie eigene Hintergrundbilder und eigene Ruftöne für die Türklingel verwenden. Dazu erlaubt die Goliath Hybrid eine ausführliche Namen- und Raumvergabe, sodass sie sich beispielsweise auch für einen gewerblichen Betrieb eignet.
Neben der Interkom-Funktion können Sie auch Gruppenanrufe tätigen. Außerdem lassen sich individuelle Alarmprofile einstellen und zeitlich planen. So auch der zeitgesteuerte Ruhemodus. Falls man die Push-Nachricht der Anlage verpasst, hat der Besucher die Möglichkeit, eine Nachricht auf der Video-Mailbox zu hinterlassen. Ein ungebetener Gast dagegen, der sich an der IP Türklingel zu schaffen macht, wird durch den lauten Sabotage-Alarm abgeschreckt.
Für mich macht die Goliath Hybrid als verkabelte IP Video Türsprechanlage eine gute Figur mit einigen Einstellungen und Funktionen. Qualitativ kommt sie nicht an die Metzler VDM10 heran. Dafür kostet sie weniger. Erfahren Sie alle Details, Vor- und Nachteile der Goliath Hybrid IP Video Türsprechanlage im ausführlichen Review >>
Doorbird D2101V IP Video Türsprechanlage
Die IP Türsprechanlage mit der besten Konnektivität ist wohl die Doorbird D2101V. Einen Haken gibt es dabei, denn die Türsprechanlage ist schon älter und die verwendete Kamera-Technik nicht mehr auf dem neuesten Stand. Auch gibt es die zugehörige Innenstation* nur als kleinen 4“-Monitor, was der Ansicht der Aufnahmen nicht unbedingt einen Gefallen tut. Umso mehr freue ich mich auf die nächsten Modelle D31TDV und D31TDH.
Dagegen ist der Bird Home Automation GmbH mit der offenen API ein brillantes Konzept gelungen. Hiermit können Hersteller anderer smarter Anwendungen eine passende Schnittstelle entwerfen, womit die nahtlose Integration in die DoorBird IP Video Türsprechanlage gelingt. Hierdurch sind schon dutzende Partnerschaften entstanden.
Namentlich zählen dazu unter anderem AVM Fritz!, IFTTT, KNX, Homematic IP, Home Assistant, Homey, Connect4, Gira, Yale, RTI, Synology, HikVision, Yealink, Dahua, myGekko, Cisco, Vera, FHEM, teedee und viele mehr. Man hat mit der DoorBird D2101V also eine große Auswahl, wenn man die Anlage durch weitere Sicherheits-Komponenten erweitern möchte.
Aber damit nicht genug, die D2101V unterstützt mit HTTP, HTTPS, SSL/TLS, Bonjour, DNS, RTSP, RTP, TCP, UDP, RTCP, ICMP, DHCP, ARP, SIP, DTMF, STM zahlreiche Netzwerk-Protokolle, durch die sich weitere Verbindungen erschließen. Hervorzuheben in diesem Zusammenhang ist sicherlich die Kompatibilität zur Fritzbox und dem Fritzfon sowie anderer SIP-Telefone, welche als Video-Station genutzt werden können.
Aber auch konventionelle Komponenten können per Draht angeschlossen werden. So haben Sie die Option, mehrere Türöffner, einen elektrischen Türgong und das Doorbird I/O Door Controller für weitere Relais zusätzliche zu integrieren.
Die Schnittstellen der IP Gegensprechanlage erlauben außerdem die Erweiterung des internen Speichers. Hierzu können DVR, NVR, NAS und Cloud verwendet werden. Diesen braucht man für die Sicherung der automatischen Aufnahmen, welche sowohl durch die integrierte Bewegungserkennung mit einstellbarem Sensorradius, Laufrichtung und individuellen Events als auch bei Betätigung der Klingel ausgelöst werden.
Die Doorbird D2101V, die man per Netzwerkkabel und PoE oder per 2-Draht-Installation anschließt, überzeugt durchaus funktionell. Unter anderem hat sie in der IP Video Türklingel einen RFID-Scanner für den schlüssellosen Zugang zum Haus integriert. In der App für iOS und Android kann der Benutzer das RFID-Zugangsprotokoll sowie das Besucher-Protokoll einsehen.
Durch Geofencing entsperrt und verriegelt die Doorbird D2101V selbstständig die Haustür, wenn die Bewohner das Haus verlassen, beziehungsweise nach Hause kommen. Durch individuell einstellbare Zeit- und Aktionspläne können Sie des Weiteren das Verhalten des RFID-Lesers, Bewegungsmelders sowie der Klingel festlegen.
Wenn man dann noch bedenkt, dass die Doorbird D2101V IP Türsprechanlage aus Edelstahl V2A besteht und mit IP65 und IK08 Langlebigkeit verspricht, dann könnte sie ganz oben in meinem Vergleich stehen – wenn nur die Videoauflösung, welche bei einer Videosprechanlage von zentraler Bedeutung ist, höher wäre und vielleicht noch die Innenstation größer ausfallen würde.
Die Doorbird IP Türsprechanlage gibt es darüber hinaus in verschiedenen Ausführungen:
- Fürs Mehrfamilienhaus mit bis zu 18 Parteien
- Als Modell D2101KV mit Keypad-Modul*
- Als Modell D2101FV mit Fingerprint-Modul*
- Als Modell D21DKV mit Keypad und Display-Modul
- Als Modell D2101TFV mit berührungslosem Ruftastenmodul
- und so manches mehr…
Alle weiteren Details, Vor- und Nachteile finden Sie im ausführlichen Review der DoorBird D2101V IP Video Türsprechanlage >>
Alphago ALP-600 IP Türsprechanlage
Die Alphago ALP-600 IP Türsprechanlage ist ebenfalls bereits älter. Dementsprechend ist die Kameratechnik nicht mehr auf dem neuesten Stand. Immerhin schafft sie eine Auflösung von bis zu 1280x1024p bei 25 fps. Dabei hat sie aber einen recht engen Blickwinkel von 76°+-45° horizontal und 56° vertikal.
Zwischenzeitlich war wohl der Kundenservice nicht mehr erreichbar. Inzwischen hat diesen scheinbar die ADHOC Computer GmbH übernommen und den letzten Kundenbewertungen, letzten Updates sowie dem aufgestockten Sortiment, inklusive Erstatzteile, nach zu urteilen, gibt es wieder vollen Support für die Alphago ALP-600.
Die ALP-600 positioniert sich als von Abos unabhängige LAN Türsprechanlage speziell fürs die Fritzbox. Sie benötigen keinen Cloud-Service, die die IP Video Türsprechanlage implementiert einige Netzwerk-Protokolle, die einen unabhängigen Betrieb ermöglichen. Zu denen zählen TCP/IP, SIP v.2.0, VPN, HTTP, HTTPS, FTP, SMPT, DDNS, DHCP, PPPoE, RTP, RTSP, UDP, NTP, ONVIF, Modbus TCP.
Somit können verschiedene lokale Videospeicher mit der IP Türklingel verbunden werden, um Aufnahmen zu sichern. Neben dem internen Speicher von 8 GB kann die Anlage mit einem DVR, NVR, NAS, FTP-Server oder einer vorhandenen Cloud verbunden werden. Für die Einrichtung ist allerdings etwas Geschick erforderlich. Die Alphago IP Videosprechanlage können Sie außerdem in verschiedene Smart-Home-Systeme integrieren.
Als Benutzeroberfläche stehen Applikationen für iOS- und Android-Geräte zur Verfügung. Hiermit kann man von unterwegs auf die Anlage zugreifen, mit Besuchern reden, Türe öffnen, Licht an- und ausschalten und so weiter. Daneben hat die ALP-600 LAN Sprechanlage eine Software für den PC, kann über ein passendes Fritz!Fon sowie andere Systemtelefone genutzt werden.
Neben der Aufnahme-Funktion besitzt die Alphago ALP-600 drei potentialfreie Kontakte, an die Sie Türöffner, Klingel und Licht anschließen können. Des Weiteren integriert sie eine Bewegungserkennung, für die Sie den Erfassungsbereich eingrenzen können.
Sie können einstellen, was genau passiert, wenn geklingelt wird oder eine verdächtige Bewegung erkannt wird. Zum Beispiel verschickt die ALP-600 eine Push-Nachricht oder E-Mail als Alarm-Benachrichtigung und macht eine beliebig lange Aufnahme – je nach individueller Einstellung. Alle Details, Vor- und Nachteile können Sie im ausführlichen Alphago ALP-600 Review nachlesen >>
Weber Protect Cardea 2 WLAN Türsprechanlage
Das Konzept der Weber Protect Cardea 2 ist einfach. Wie die ALP-600 kommt die Cardea 2 ohne Innenstation. Sie ist für die Stromversorgung fest zu verdrahten. Die Daten überträgt sie dagegen kabellos per 2,4 GHz WLAN. Als deutscher Anbieter setzt Weber Protect derweil auf Datenschutz-Konformität, was auch für die optionale Hersteller-eigene Cloud mit Server-Standort in Deutschland gilt.
Abgesehen davon liefert die Weber Protect Cardea 2 WLAN Türklingel gute Leistungsdaten bei einem überschaubaren Preis. Das fängt bei der Kamera-Auflösung von 1920x1080p an, die dank Infrarot-LEDs auch bei Nacht bis zu 20 m weit klar ist. Dazu hat sie mit horizontal 135° und vertikal 110° ein recht weites Blickfeld. Ein beiliegender Montagewinkel gibt dem Benutzer zusätzlichen Spielraum für die Erfassung des Eingangsbereichs.
Wer die optionale Cloud nicht nutzen möchte, der kann auch eine Speicherkarte mit bis zu 128 GB einlegen. Hierauf werden dann die automatischen Aufnahmen der Weber Protect WLAN Türklingel gesichert.
Diese Aufnahmen werden nicht nur beim Klingeln ausgelöst. Sondern ein einstellbarer Bewegungssensor kann außerdem Bewegungen melden und aufzeichnen, falls die Türklingel nicht betätigt wird. Die Bewegungserkennung der Cardea 2 implementiert dabei eine Personenerfassung, sodass im Idealfall nur relevante Ereignisse eine Push-Nachricht an die App auf dem Smartphone auslösen.
Diese App ist wiederum sowohl für iOS als auch für Android als Betriebssystem erhältlich und kostenlos herunterladbar. Weitere Funktionalität ergibt sich aus der Erweiterung durch kompatible Kameras, Alarmanlagen und Gefahrenmelder, welche ebenfalls in der App verwaltet werden. Darüber hinaus können Sie sowohl herkömmlich verdrahtete Türklingeln als auch den WP wireless Klingelgong des Herstellers mit der Weber Protect Cardea 2 IP Türsprechanlage verbinden.
Diesen USB-/Steckdosen-Funkgong gibt es inklusive zur WLAN Türsprechanlage. Falls Sie Zeiten haben, zu denen Sie kein Klingelläuten wünschen, können Sie das in der App beim zeitgesteuerten Ruhemodus umsetzen. Alle weiteren Details sowie Vor- und Nachteile finden Sie im ausführlichen Bericht zur Weber Protect Cardea 2 >>
Reolink Video Doorbell Wifi IP Türklingel
Die Reolink Video Doorbell Wifi ist eine IP Türsprechanlage, die ich gerne als tolles Schnäppchen empfehle. Auch wenn sie qualitativ nicht mit dem Top-Produkten im IP Türsprechanlagen Vergleich mithalten kann, bietet sie für ihren sehr kleinen Preis eine Menge.
Dass es sich bei der Reolink Video Doorbell Wifi IP Türklingel um ein recht neues Produkt handelt, erkennt man daran, dass die verwendete Kameratechnik trotz des geringen Preises eine gute Leistung abliefert. Mit einer Auflösung von bis zu 2560x1920p bei 20 fps hat sie ein scharfes Bild. Mit 180° diagonal (135° horizontal und 100° vertikal) einen weiten Erfassungsbereich. Für Aufnahmen im Dunkeln nutzt sie eine Infrarot-Sperrfilter.
Die Reolink IP Türsprechanlage bietet Ihnen Optionen auf mehreren Ebenen. Das fängt schon bei der Installation an. Denn sie ist sowohl LAN- als auch WLAN-fähig. Zudem bietet die Reolink Video Doorbell Wifi Dualband und kann sich damit auf 2,4 GHz sowie auf 5,0 GHz mit dem hauseigenen Netzwerk verbinden. Darüber hinaus kann sie einerseits fest per Klingeldraht verdrahtet oder per PoE versorgt werden.
Dazu haben Sie Optionen beim Speichern der Aufnahmen. So hat die Reolink IP Türsprechanlage einen Steckplatz für eine MicroSD-Speicherkarte mit bis zu 256 GB. Daneben verwendet sie verschiedene Netzwerk-Protokolle wie https, Ipv4, UPNP, RTSP, RTMP, ONVIF, SMTP, NTP, DHCP, DNS, DDNS, FTP, P2P.
Hierdurch können weitere lokale Speicher wie DVR, NVR, NAS und FTP-Server bemüht werden. Damit ist man in keinster Weise auf die optionale Cloud des Herstellers angewiesen. Falls Sie diese dennoch nutzen möchten, zahlen sie entweder monatlich 3,59 Euro oder jährlich 39,09 Euro.
Weiters können Sie die Reolink Video Doorbell mit Google Assistant und Alexa steuern. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Reolink Türklingel in eine bestehendes Smart-Home-System zu integrieren. Letztlich bietet sie unter anderem Kompatibilitäten zu Echo-Geräten, Google-Home-Geräten, Smartschlössern, Überwachungskameras, Gefahrenmelder, Alarmanlagen und Smart TVs.
Weiters lässt sich die Reolink IP Türklingel per Smartphone und Tablet fernsteuern. Hierzu stehen Apps für iOS und Android zur Verfügung. Aber auch Clients für PC und Mac können Sie kostenlos auf der Reolink-Webseite herunterladen.
Weitere Funktionen beinhalten voraufgenommene Sprachaufnahmen, die Sie Ihren Besuchern abspielen lassen können. Zudem erhalten Sie Push-Nachrichten und E-Mails bei relevanten Ereignissen. Hierzu zählt unter anderem die Personenerkennung des anpassbaren Bewegungsmelders.
Sie sehen also, dass die Reolink IP Türsprechanlage trotz ihres kleinen Preises einiges leistet. Die Konnektivität der Anlage ist überdurchschnittlich und für eine moderne IP Türsprechanlage im niedrigen Preis-Segment vorbildlich. Sie eignet sich gut für die Integration in einer Smart-Home-Umgebung. Erfahren Sie alle weiteren Details, Vor- und Nachteile der Reolink Video Doorbell Wifi im ausführlichen Bericht >>
Google Nest Doorbell mit Akku,
Google ist im Bereich der Hausautomation rege vertreten. Nicht nur mit Google Home als Smart-Home-System und dem Sprach-Assistenten Google Assistant, sondern auch in der Sparte IP Türsprechanlage. Dabei führt der Tech-Riese aktuell die Google Nest Doorbell als Versionen (mit Akku) und (mit Kabel).
Die Nest Doorbell (mit Akku) enthält einen Lithium-Ionen-Akku mit 6 Ah und 3,65 V. Darauf ist sie aber nicht beschränkt, sondern kann bei 8 – 24 V AC ebenfalls fest verdrahtet werden. Als WLAN Türklingel mit Dualband (Wifi 802.11 a/b/g/n) ist das Konzept klar: eine einfach installierbare, kostengünstige Video Türklingel, die sich problemlos in die vorhandene Smart-Home-Umgebung integrieren lässt.
Mit Google Home hat man ja schon mal die passende Umgebung für die Nest Doorbell. Darüber hinaus ist sie dann noch zu Alexa kompatibel. Somit lässt sie sich nahtlos mit Echo-Geräten, Google Home Geräten, Smartschlössern, weiteren Kameras, Gefahrenmeldern und Smart TVs verbinden.
Geht es um die Grundfunktionen, dann handelt es sich bei der Google Nest Doorbell um nichts Besonderes. Die Auflösung der Kamera beträgt 960x1280p mit einem Blickwinkel von diagonal 145°. Das ist weniger als bei der günstigeren Reolink Video Doorbell Wifi. Für die Nachtsicht verwendet die IP Türsprechanlage einen Infrarot-Sperrfilter.
In Sachen Funktionalität hat die Google Nest Doorbell ein paar Sachen in der Hinterhand. Zum Beispiel den Bewegungssensor. Dieser unterscheidet zwischen Personen, Tieren, Paketen und Fahrzeugen und gibt entsprechend per Push-Nachricht und/oder E-Mail Bescheid.
Die Bewegungserkennung der Nest Doorbell löst außerdem automatische Aufnahmen aus. Dasselbe gilt für den Fall, wenn jemand die Türklingel betätigt. Um diese Aufnahmen abrufen zu können, stellt die Google WLAN Türklingel einen dreistündigen ereignisbasierten Videoverlauf zur Verfügung. Das heißt, nach drei Stunden gehen die Bilder wieder verloren.
Um längeren Zugriff auf die Aufnahmen zu haben, müssen Sie ein kostenpflichtiges Abo abschließen. Das erhalten Sie ab 6 Euro pro Monat oder 60 Euro pro Jahr. Schnittstellen für die lokale Sicherung dagegen bietet Google bei der IP Türsprechanlage nicht an.
Weitere Funktionen der Google Nest Doorbell umfassen voraufgenommene Sprachnachrichten für Besucher sowie Geofencing, durch welches die Anlage erkennt, ob Sie sich zu Hause befinden oder außer Haus sind. Leider nicht vorgesehen ist ein Anschluss für einen herkömmlichen Türöffner. Stattdessen sollen Sie die Google Nest Doorbell in Verbindung mit einem Smart Lock verwenden. Ein Türgong kann dagegen per Draht angeschlossen werden.
Alle Einstellungen finden Sie in der Google Home App für iOS und Android sowie als Web-Applikation. Hiermit erhalten Sie außerdem alle Push-Nachrichten und können auf gemachte Aufnahmen zugreifen. Zudem haben Sie Zugriff auf den Live-Stream der IP Türsprechanlage und können sich mit Besuchern unterhalten.
Wird die Stromversorgung oder das Wifi-Netzwerk unterbrochen, läuft die Google Türklingel per Akku weiter und zeichnet bis zu eine Stunde auf. Die Übertragung der Daten basiert auf 128-bit AES. Außerdem erfolgen Sicherheitsupdates automatisch. Alle weiteren Details sowie Vor- und Nachteile finden Sie in meinem ausführlichen Review der Google Nest Doorbell (mit Akku) >>
eufy WLAN Video Türklingel mit HomeBase 2
Mit der eufy S220 WLAN Türklingel habe ich hier wieder eine kostengünstige IP Türsprechanlage, bei der die lokale Sicherung der Aufnahmen und die Vermeidung von Folgekosten im Vordergrund steht. Deswegen kommt die eufy Video Türklingel auch mitsamt HomeBase 2 – einer Art Netzwerkspeicher mit 16 GB Kapazität, der als Basis der IP Gegensprechanlage fungiert.
Trotz der zusätzlichen Hardware kommt die eufy S220 Türklingel zu einem sehr kleinen Preis. Umso erfreulicher ist die gute Kamera-Auflösung: mit 2560x1920p, Verzerrungs-Korrektur und WDR liefert sie ein scharfes Bild. Dazu hat sie einen Erfassungsbereich von 160° und eine Infrarot-Nachtsicht. Des Weiteren erhält man einen 15°-Montagekeil für eine bessere Platzierung der Kamera.
Mit Alexa-Kompatibilität liefert die eufy S220 WLAN Türsprechanlage etwas Konnektivität. Allerdings können Sie keinen herkömmlichen Türöffner an die Anlage anschließen. Im Gegensatz dazu bietet die eufy Wifi Türklingel einen Anschluss für einen elektrischen Türgong.
Funktionell bietet die IP Türsprechanlage des Weiteren eine einfache Bewegungserkennung. Hier können Sie den Erfassungsbereich manuell einschränken. Dazu die obligatorische Aufnahme-Funktion, welche ihre Erzeugnisse auf der HomeBase 2 sichert.
Zugriff haben Sie auf den Speicher sowie die WLAN Türklingel über die App für iOS oder Android sowie das Web Portal. Die Datenübertragung ist dabei per 256-Bit AES-Verschlüsselung abgesichert. Alle weiteren Details zur günstigen eufy S220 WLAN Türklingel erfahren Sie in meinem ausführlichen Review >>
Mathfel 2-Draht IP Türsprechanlage
Bei der Mathfel 2-Draht IP Türsprechanlage handelt es sich um eine fest verdrahtete IP Türsprechanlage mit passendem Innenmonitor. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie die Version mit 2-Draht- oder LAN-Anschluss* nehmen.
Im Vergleich habe ich mich auf die 2-Draht-IP-Variante bezogen. Diese kann einfach per Klingeldraht ans IP-Modul angebunden werden, von wo aus es dann die Verbindung zum Router herstellt. Zusätzliche haben die Innenstationen eine WLAN-Schnittstelle.
Bei der Mathfel IP Türsprechanlage reden wir von einer zuverlässigen, hochwertigen Gegensprechanlage mit Edelstahl-Türklingel. Die Mathfel 2-Draht IP Smart Reihe bietet eine gute, auf Verdrahtung beruhende Erweiterbarkeit und guter Funktionalität.
So erlaubt das IP Modul der Sprechanlage neun 2-Draht-Anschlüsse für Innen- und Außenstation, IP- und WLAN-Kameras, Türsensoren, Gasmelder, Rauchmelder, Alarmmodule, Türöffner, usw. Jede angeschlossene Innenstation hat darüber hinaus nochmal acht Alarm-Eingänge. Die LAN-Variante der gleichen Baureihe funktioniert bei der Erweiterung derweil genauso.
Für eine IP Türsprechanlage im mittleren Preis-Segment können sich die Leistungsdaten der Grundfunktionen sehen lassen. So nimmt die Kamera in 1920x1080p auf und das bei einem 170° weitem Blickfeld. Nachts sind die Aufnahmen dank Infrarot-LEDs in Schwarz/Weiß.
Für die automatische Aufnahme-Funktion steht ein interner Speicher bereit, den Sie durch eine Speicherkarte um bis zu 32 GB erweitern können. Zugriff auf den Speicher sowie alle Funktionen inklusive der Kommunikation mit Besuchern erhalten Sie durch die Smartphone App für iOS- und Android-Geräte sowie die iVMS-Software, welche es sowohl für den PC als auch für Mac gibt.
Des Weiteren implementiert die Mathfel 2-Draht IP Smart Türsprechanlage eine Video-Mailbox, auf der Besucher ihre Nachrichten hinterlassen können. Zudem gibt es eine benutzerdefinierte Rückmeldefunktion, Rufnummern- und Namensvergabe für alle angeschlossenen Innenstationen, einen Ruhemodus und natürlich die Türöffner-Funktion, welche Sie ebenfalls von unterwegs aus bedienen können.
Der Preis erscheint fair, allerdings erinnert die Anlage eher an eine konventionelle Video Türsprechanlage und lässt Konnektivität missen. Alle weiteren Details sowie Vor- und Nachteile finden Sie im ausführlichen Bericht zur Mathfel 2-Draht IP Türsprechanlage >>
TMEZON WLAN Video Türsprechanlage

Weitere Reviews von IP Türsprechanlagen
- m-e IP Video Türsprechanlage VS-21
- Goliath IP Video Türsprechanlage
- Goliath WLAN Video Türsprechanlage
- Mathfel 2-Draht IP Video Türsprechanlage mit 170° Weitwinkel-Kamera
- Philips WelcomeEye Connect 2 – 2-Draht Video Türsprechanlage mit WLAN
- Doorbird D101S IP WLAN Türsprechanlage mit 180° Blickwinkel
- Weber Protect Cardea WLAN Video Türklingel ohne Abo
- Ring Video Doorbell Pro
- Ring Video Doorbell 2 WLAN Türklingel mit Kamera
- Ring Video Doorbell 3 WLAN Türsprechanlage mit Cloud
- Ring Video Doorbell 4 – WLAN Video Türklingel mit Cloud-Abo
- Netatmo WLAN Türklingel mit Kamera
- Ctronics WLAN Türklingel mit Kamera
- Safe2Home Video Türklingel mit Akku und WLAN
- Arlo Video Doorbell WLAN Video Türklingel mit Abo
- EZVIZ Türspion mit Kamera CP4
- Boifun Bell J1 WLAN Türklingel
Fazit
Die High-End-Variante: Goliath Hybrid
Wer eine hohe Schmerzgrenze hat, greift zur Goliath Hybrid Full HD IP Video Türsprechanlage mit drei Jahren Herstellergarantie und vorbildlichem Kundenservice. Diese kommt nicht nur im Komplett-Set mit Video Türklingel und 7″- oder 10,2″-Monitor-Innenstation, sondern bietet außerdem fast uneingeschränkte Erweiterbarkeit durch Innen- und Außenstationen, Kameras, Sensoren, Alarmsysteme, elektrischen Türgong, Türöffner, usw. Dabei kann das gesamte System über die Innenstationen gesteuert sowie per App oder Web-Anwendung über iOS, Android oder Internet Browser.
Weitere Funktionen umfassen Alarmprofile, zeitgesteuerten Ruhemodus, Intercom-Funktion, Gruppenanrufe, Video Mailbox, Aufnahme-Funktion, klare Infrarot-Nachtsicht und lokale Speichermöglichkeiten. Beim Kauf hat man dabei die Wahl zwischen LAN- und 2-Draht-Anbindung, PoE- oder Klingeltrafo-Versorgung, Aufputz oder Unterputz, 7 oder 10,2 Zoll-Innenstation. Ganz nebenbei liefert die mit Schutzarten IP65 und IK07 stabile Video Klingel super Ton und Bild bei einem Blickwinkel von 180° diagonal.
Unabhängig/fürs Fritzfon: Alphago ALP-600
Das neueste Modell von Alphago erfreut sich größter Beliebtheit. Zum moderaten Preis bringt es guten Funktionsumfang, beste Flexibilität, Sicherheit und ist zudem sehr robust verbaut. Neben PC, Tablet, Smartphone, DECT Telefon und Systemtelefon kann die ALP-600 außerdem mit dem Fritz!Fon kommunizieren und Live-Bilder übertragen. Hierzu kennt die IP Türsprechanlage alle gängigen Sicherheitsprotokolle.
Die Kamera ist drehbar und der Speicher fasst 8 GB. Dazu Nachtsicht, Wahl zwischen Netzteil und Power over Ethernet, Bewegungssensor und Schutklasse IP65. Lediglich ein direkter WLAN Anschluss wurde nicht realisiert. Es handelt sich somit um eine LAN Türsprechanlage. Per AccessPoint könnte jedoch auch eine WLAN Verbindung hergestellt werden.
Preis-Leistung: Weber Protect Cardea
Als Preis-Leistungs-Empfehlung kommt hier eine 2-Draht WLAN Türsprechanlage aus deutschem Hause. Großer Vorteil bei der Weber Protect Cardea ist, dass es zu keinen Folgekosten durch ein Abo kommt wie zum Beispiel bei Ring Produkten. Stattdessen können Aufnahmen durch die Video Türklingel per ONVIF-Schnittstelle abgespeichert werden, sollte die interne SD-Karte nicht genügen. Für den kleinen Preis bekommt man von der Weber Protect Quad HD Kamera mit 166° Blickwinkel scharfe Bilder – auch bei Nacht – und klaren Ton.
Ein Bewegungssensor und die Möglichkeit von voraufgenommenen Sprachnachrichten für Besucher bieten zusätzliche Vorteile. Dazu kann die Cardea WLAN Türklingel per Alexa und Google Assistant gesteuert werden, wobei Alexa-Nutzer allerdings diese Anwendung unausgereift finden. Nachteil ist allerdings, dass weder ein vorhandener Türgong angebunden (ein Funkgong ist im Set erhältlich) noch ein Türöffner bedient werden kann. Alternative könnte ein smartes Türschloss sein.
Für Apple HomeKit: Netatmo
Für das Smart Home kommt hier die französische Netatmo WLAN Türklingel mit Kamera. Im Speziellen bietet sie eine Schnittstelle zu Apple HomeKit. Daneben kann man sie noch per Alexa oder Google Assistant nutzen. Für den fairen Preis erhält man eine gute Kamera mit klarem Bild, 5-fach Zoom, weitreichender Nachtsicht und 140° Blickwinkel. Auch bei Netatmo hat man den Vorteil, dass alle Funktionen und Updates kostenlos sind und man weder ein Abo noch eine Hersteller-Cloud nutzen muss.
Die Videoaufnahmen, welche durch Personenerkennung ausgelöst werden, können auf einer bis zu 32 GB großen Speicherkarte sowie einem Netzwerkspeicher oder auf Dropbox abgelegt werden. Während die WLAN Videosprechanlage an die alte Klingelanlage angeschlossen werden und diese weiterverwendet werden kann, fehlt die Türöffner-Funktion. Dafür kann man sich hier wieder mit einem smarten Türschloss weiterhelfen.